English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

5 antworten

Zur Herstellung von Ziegenkäse kann pasteurisierte Milch (z. B. für die Rollen- oder Frischkäse) oder Rohmilch (z. B. einige AOC-Käse) verwendet werden.
Die Milch wird mit Milchsäurekulturen, Lab und natürlichen Edelpilzkulturen versetzt. Die Molke wird abgeleitet und der entstandene Käsebruch in Formen gefüllt. Im Gegensatz zu Frischkäse reift der Weichkäse anschließend und erhält während dieser Zeit seinen charakteristischen Geschmack.
Den besten Ziegenkäse habe ich übrigens auf Gran Canaria gegessen. In den Bergdörfern hat die Herstellung Tradition und die Dörfler verdienen sich gern ein paar Cent dazu. Schmeckt wunderbar und kostet nur einen Bruchteil von dem, was man in Deutschland für Ziegenkäse verlangt.

MfG Lucy

2006-08-17 23:50:43 · answer #1 · answered by Lucy B 6 · 0 0

Eigentlich genau wie Käse aus Kuhmilch...
Man braucht Lab, damit die Milch gerinnt. Der Rest ist Molke abgießen, in Form pressen, würzen, lagern, reifen und viel Erfahrung.
Thüringischer Ziegenkäse wird aus z. B. aus 20 % Ziegenmilch, Rest Kuhmilch gemacht und mit Kümmel gewürzt.

2006-08-17 18:06:05 · answer #2 · answered by alrasch 1 · 1 0

Vielleicht meinst du Frischkäse! Dann brauchst du Lab nicht. Dann genügt Weinstein (Reformhaus).

2006-08-18 05:48:00 · answer #3 · answered by Ulli 7 · 0 0

nimm kuhmilch, das riecht auch net so streng...zwinker..

2006-08-17 17:48:28 · answer #4 · answered by beefie 2 · 0 0

Ich habe zwar noch keinen hergestellt, aber mir gestern welchen mit italienischen Kräutern, mit Bärlauch und mit buntem Pfeffer gekauft. Vielleicht hilft es dir.

2006-08-17 17:42:30 · answer #5 · answered by barbara s 3 · 0 1

fedest.com, questions and answers