ei die nehmen das gegorene dann wesch
2006-11-08 20:05:34
·
answer #1
·
answered by NinaNeonNonNoNaja 3
·
1⤊
0⤋
Entweder wird alkoholfreies Bier gebraut, ohne dass Ethanol entsteht, oder aber das C2H5OH wird nachträglich entzogen. Damit Alkohol erst gar nicht entsteht, wird bereits in den Bierbrauprozess eingegriffen. Während der Gärung reagiert die Hefe mit dem Malzzucker in der Bierwürze.
Es entstehen Alkohol und Kohlendioxid. Aber die Hefe reagiert nur mit bestimmten Zuckermolekülen: Mehrkettige Zucker kann sie nicht zu Alkohol umwandeln. Der Prozess wird dementsprechend gesteuert, dass die Bierwürze hauptsächlich mehrkettige Zucker enthält. So entsteht fast kein Alkohol.
Durch eine niedrige Temperatur läuft der Brauprozess langsamer ab. Spätestens bei 0,5 Prozent Alkoholanteil wird die Gärung dann gestoppt. Belgische Forscher haben genau hier entdeckt, warum alkoholfreies Bier nicht jedem schmeckt: Alkoholfreies Bier enthalte unter anderem die Restsubstanz Methional, die bei der Herstellung von normalen Bier vergoren wird. Der entscheidende Unterschied entstehe durch die Temperatur bei der Gärung, berichtet das britische Magazin "New Scientist" (Nr. 2190, S. 7).
Viele Brauereien lassen die Maische - die Mischung aus Malz, Hopfen, Zucker und Wasser - für alkoholfreies Bier viel kühler gären als für normales Bier. Dabei entsteht eine andere Mischung von Estern, Zuckern und Alkoholen, erläutert Philippe Perpete von der belgischen Universität Louvain.
Sein Team trennte die Stoffe in einem Gaschromatographen und lud vier Versuchspersonen zum Schnüffeltest. Dabei sei vor allem das Methional unangenehm aufgefallen, und zwar sowohl in Maische als auch in alkoholarmen Bier. Bei der Gärung für alkoholhaltiges Bier werde Methional dagegen größtenteils zerstört. Der Geruch von Methional erinnert an gekochte Kartoffeln. Es ist auch für den veränderten Geschmack von Milch verantwortlich, die lange in der Sonne stand. Die Substanz steckt unter anderem in Kartoffelchips, Rindfleischbrühe und Weißbrotkruste.
Eine zweite Möglichkeit ist, das Bier auf normalem Wege zu brauen und anschließend den Alkohol zu entziehen. Das geschieht entweder durch Herausfiltern oder Herausdestillieren. Beim Herausfiltern wird das Bier über eine dünne halbdurchlässige Membran an Wasser vorbei geleitet. Diese Membran ist nur durchlässig für kleine Teilchen wie Alkohol. Durch einen Druck von 30 bis 40 Bar wandern Alkohol und Wasser durch die Membran. Das verlorene Wasser wird wieder zurück geleitet.
Eine weitere Möglichkeit, den Alkohol aus dem Bier zu bekommen, ist die Destillation. Da Alkohol einen niedrigeren Siedepunkt hat als Wasser verdunstet es im "Vakuum-Destillations-Verdampfer" bei Unterdruck schneller: Das Bier fängt bei niedrigen Temperaturen an zu sieden, zwischen 30 und 60 Grad Celsius C verdampft der Alkohol aus dem Bier und wird als Destillat aufgefangen. Doch bei der Entalkoholisierung gehen Aromastoffe gehen verloren, die für den Geschmack entscheidend sind. Deswegen werden die verschiedenen Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien Bieres oft kombiniert. So bleibt zur geschmacklichen Abrundung der Restalkohol von 0,5 Prozent Bier zurück.
Eine neuartige Hefe kann den Alkoholgehalt von Bier künftig schon beim Brauprozess um knapp ein Drittel senken. Forscher der Technischen Universität Berlin entwickelte dazu eine enzymveränderte Hefe. Sie biete eine Alternative zu den herkömmlichen Herstellungsverfahren von alkoholfreien Getränken, hieß es.
Auch kleinere Betriebe könnten mit der Hefe ohne zusätzliche Anlagen und aufwendige Verfahren Getränke mit weniger Alkohol produzieren. Alkoholarme Biere wären sogar ein wenig vollmundiger, betonten die beteiligten Forscher Prof. Ulf Stahl und Elke Nevoigt. Bezogen auf den gesamten Getränkekonsum haben die alkoholfreien Produkte ihren Anteil seit 1980 von 21 Prozent auf jetzt 38 Prozent fast verdoppelt, teilte die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (WAFG) mit.
Mehr als die Hälfte der heute konsumierten alkoholfreien Getränke seien kalorienfrei oder kalorienarm, sagte WAFG-Präsident Martin Möller. Alkoholfreies Bier hat nur 30 Kalorien pro 100 Milliliter. 1980 konsumierte jeder Deutsche laut wafg 130,4 Liter alkoholfreie Getränke. 2000 waren es bereits 253,1 Liter.
Gruß
Peter
2006-11-09 04:41:18
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
2⤊
0⤋
Da solltest du einen Bierbrauer fragen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bier
Anne
2006-11-09 04:23:56
·
answer #3
·
answered by Anne 7
·
1⤊
0⤋
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, schwanger Ich schlage vor, diese natürliche Methode http://gebären.info
ein Freund von mir hatte dieses Problem seit Jahren und hat diese Methode gelöst ... es hätte ein Zufall sein, aber ich weiß wirklich nicht so denken! Ich wünsche Ihnen viel Glück!
2014-11-09 17:08:34
·
answer #4
·
answered by Jaleen 1
·
0⤊
0⤋
Wie ein normales Bier! Nur wird nachher der Alkohol abgeschöpft.
guss frido
2006-11-09 10:32:05
·
answer #5
·
answered by fridojet 5
·
0⤊
0⤋
hopfen und malz
2006-11-09 04:26:21
·
answer #6
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Mit dem sogenannten Dialyseverfahren. Dabei wird normalem Bier durch Osmose über eine Membran der Alkohol entzogen.
2006-11-09 04:13:41
·
answer #7
·
answered by lacy48_12 7
·
0⤊
0⤋
Es wird nicht so lange gelagert! Die meisten Biere werden ja noch im Tankbehälter gelagert und für ca. 3 Wochen im Lager gelagert (ich denke wegen den Alk.) und wenn man den Prozess (lagern und gewisse zutaten) abkürzt denke ich weniger bzw. kein Alkohol drin
2006-11-09 04:11:42
·
answer #8
·
answered by masterbeske 3
·
0⤊
0⤋
Soviel ich weiß, wird der Alkohol nach dem Gärprzess entzogen, lies doch mal näheres bei Wikipedia nach!
2006-11-09 04:07:21
·
answer #9
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Der Alkohol wird nachträglich entfernt.
2006-11-09 04:04:43
·
answer #10
·
answered by ingrid f 4
·
0⤊
0⤋