English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

im auto wird die batterie während des fahrens wieder aufgeladen. strom vom dynamo im fahrrad . nun fragen wir uns, wo gibt es viel bewegung auf diesem planeten? da wo sich viele menschen aufhalten. z.b. in einer großstadt. viele menschen -->viele konflikte und unterdrückte aggressionen. die sich,nebenbei bemerkt, nicht für immer unterdrücken lassen, sondern sich ansammeln und früher o. später als weltkriege o. persönlicher kleinkrieg entladen. ich habe eine intelligente lösung gefunden! man hängt überall boxsäcke auf, auf die jeder bei aufkommender wut seine aggresionsenergie loswerden kann. die bewegung wird in energie umgewandelt + direkt ins öffentlich stromnetz eingespeist. natürlich darf man auch einfach so den sack in bewegung
versetzen:-) zusätzl. vorteil: die beteiligung der bürger am gemeinwohl wird deutlicher.technisch relativ wenig aufwand. -meine ich als laie.

was sagen fachleute dazu, ist das technisch machbar?
(andere aspekte zb stromprivatisierung hier nicht behandeln)

2006-10-03 02:57:59 · 10 antworten · gefragt von berater_in_lebensfragen 4 in Umwelt

10 antworten

Die Idee ist wirklich gut, aber in dieser Art nicht umsetzbar.
Wie schon erwähnt, wird durch das Boxen eines Sandsackes keine elektrische Energie erzeugt, dafür ist die Bewegung ungeeignet. Es müsste eine Bewegung sein, bei der sich ein Magnet innerhalb einer Spule hin und her bewegt.
Nächstes Problem: die Energie würde nicht konstant erzeugt werden. Da murren die Stromanbieter rum, weil es Schwankungen gibt. Das gleiche Problem haben Betreiber von Solaranlagen und Windkrafträdern.

Aber ich glaube eine ähnliche Idee mal bei "Welt der Wunder" gesehen zu haben. Entweder man nutzt die Körpermasse der Menschen und lässt sich Gehwegplatten nach unten treten (somit wieder den Magneten in der Spule bewegen) oder man rechnet in kleineren Masstäben und lasst den Regen eine Platte auf und ab bewegen. Beides ist meines Wissens nach noch nicht realisiert worden und birgt auch den nachteil der ungleichmäßigen Energieerzeugung.

2006-10-03 06:08:45 · answer #1 · answered by Yvonne E 2 · 1 0

ein boxsack wär nit direkt geeignet. strom ließe sich mit einem generator erzeugen. den muss man nur in drehung versetzen. also statt boxsäcken eine art wasserrad, nur dass statt dem wasser der mensch dagegen drückt, beziehungsweise schlägt. ich habe aber doch zweifel, ob sich die kosten für sowas durch den erzeugten strom wieder reinkommen. da müsste der generator schon ziemlich oft am tag in drehung versetzt werden.

2006-10-03 10:30:18 · answer #2 · answered by z_blackblue 4 · 1 0

Rein vom Prinzip her ist die Idee eine Möglichkeit, allerdings nur theoretisch. Die Konstruktion und Wandlungsmechanik wäre zu aufwändig und zu Verlust behaftet, sodass sich einerseits die Amortisation, der Zeitraum, in dem diese Anlagen beginnen, wirtschaftlich zu arbeiten, also wann wird das erste Watt Energie erzeugt, dass über der Energie liegt, die dazu benötigt wurde, das Gerät zu schaffen, und andererseits die Arbeitsverluste, also die Verluste durch Reibung etc. die sich in einem schlechten Wirkungsgrad niederschlagen.

Es gibt heute sinnvolle Anwendungen nach diesem Prinzip, so werden z. Bsp. Schwungräder eingesetzt, die Energie wandeln und wieder zur Verfügung stellen oder Rückspeisung nicht genutzter Energie ins Stromnetz.

Eine nette Idee, aber nicht umsetzbar.

2006-10-09 06:41:08 · answer #3 · answered by Paiwan 6 · 0 0

Wenn du noch ein Kind bist ist die Idee sehr gut(relativ), wenn du schon erwachsen bist solltest du wissen, dass die Kosten von einem Boxsack nicht von zehn Boxsäcken finanziert werden können.

2006-10-07 21:28:42 · answer #4 · answered by letzte mahnung 3 · 0 0

Du meinst also, dann könnte George Bush eine Kleinstadt mit Strom versorgen?

2006-10-06 03:01:35 · answer #5 · answered by ChacMool 6 · 0 0

Naja, sooo toll ist diese Idee nicht! Energie entsteht ja nicht aus dem Nichts, sie wird nur umgewandelt. Im Falle des boxenden Menschens wird Nahrung aufgenommen und als Wärme, CO2 (Atem), Methan (Ausscheidungen) und Bewegungsenergie an die Umgebung bzw. den Boxsack wieder abgegeben.
Generell finde ich aber auch, dass viel zu viel Energie ungenutzt bleibt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Energie, die beim Abbremsen eines Autos vor einer Ampel verloren geht. Intelliegente Verkehrsleitsysteme könnten da Abhilfe schaffen, doch das kostet ja wieder Geld... Besser ist da die Vorgehensweise bei modernen Schnellzügen: Der Zug wird durch einen Generator abgebremst, der die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt und zurück ins Netz einspeist.
Grundsetzlich ist bei solchen Konzepten immer die Energie- bzw. Ökobilanz zu beachten: Wieviel Energie und Recourcen kostet die Umsetzung eines Konzeptes und was bringt es für einen Nutzen? Solarzellen müssten über 10 Jahre betrieben werden, bis sie sich armortisieren (nicht finanziell, da sie ja subventioniert werden, sondern aus Sicht der Energiebilanz), dann allerdings haben sie das Ende ihrer Lebensdauer auch schon fast erreicht....

2006-10-04 15:33:34 · answer #6 · answered by Hogan 2 · 0 0

An deiner stelle würde ich mir ein Windrad zur Stromerzeugung bauen und mich nicht mit dem BoxSack spielen.
Geht sicher besser.

2006-10-04 03:50:55 · answer #7 · answered by wex2at 1 · 0 0

Es gibt Taschenlampen,die durch lineare Stoßbewegungen einen
Minigenerator aufladen und so fur einige Minuten Licht spenden.
Wenn ich sie benutze ist es immer ein Lacherfolg von Dritten,denn Handhaltung und Bewegung sind dem W**** sehr
ähnlich.

2006-10-03 11:28:24 · answer #8 · answered by Fritz 4 · 0 0

Deine Idee ist genial. Nur hab ich keine Ahnung wie sich diese Energien so umsetzen lassen, dass wir sie nutzen können.Vielleicht findest du ja noch eine Lösung - viel Glück und Erfolg

2006-10-03 10:29:40 · answer #9 · answered by Anonymous · 0 0

Die Ökobilanz Deines Vorschlags ist katastrophal (Verkablung, Herstellungsaufwand, Wartung, Effizienz, usw.). Windkraft ist besser. Noch besser Strom sparen!

2006-10-04 03:28:17 · answer #10 · answered by PARLA 6 · 0 1

fedest.com, questions and answers