Kommt drauf an, wie weit Du in Zukunft blicken willst.
Zu unserer aller Lebzeiten wird es vermutlich noch einen Energiemix aus fossilen Brennstoffen (da gehört neben Öl auch Gas zu) und erneuerbaren Energien geben
Fossile Brennstoffen werden ja im Moment immer noch neu entdeckt, bzw. es lohnen sich auch exotischere Abbaumöglichkeiten.
Neueste Schätzungen sprechen von etwa 50-70 Jahre Vorrat bei momentanem Verbrauch.
Falls irgendwann mal das Atommüllproblem gelöst ist, wird evtl. Kernenergie wieder wichtiger werden, aber Uran gibt es auch nicht ewig.
Ausserdem ist, auch wenn die Stromkonzerne es anders erzählen, Kernenergie eine sehr teure Technologie. Der Punkt ist, dass zwar die Konzerne Gewinne abschöpfen nachdem die Meiler gebaut wurden, aber Aufbau, Abriß und Entsorgung eines AKWs und des Mülls werden von uns allen (mit)bezahlt.
Erneuerbare Energien werden zunehmend Boden gewinnen.
Ihre momentan niedrigere Effizienz liegt vor allem darin begründet, dass die Techniken relativ neu sind.
Neben Solarstrom werden Windenergie, Gezeitenkraftwerke und Aufwindkraftwerke zunehmend genutzt.
Das hier nicht mehr passiert, hat vor allem politische Gründe. Während in die Erforschung des Atomstroms in den letzten Jahrzehnten 20-40 Milliarden Euro (je nach Quelle) geflossen sind, wurden erneuerbare Energien mit weniger als 50 Millionen Euro bedacht.
Als "fahrbare" Energieträger bieten sich Alkohol und Pflanzendiesel an. In Schweden wird z.Zt. verstärkt an Holzverbrennungsmotoren gearbeitet.
Und auch von der Elektromotortechnik sind noch Steigerungen zu erwarten, wenn das Akkuproblem gelöst wird.
2006-10-01 18:36:26
·
answer #1
·
answered by Schubidu 7
·
2⤊
0⤋
Ich hoffe ja sehr, das die Sonnenenergien in der Zukunft mehr ausgebaut und benutzt wird.
Atomenergie, kann uns sehr, sehr teuer werden!
I think positiv!
2006-10-01 23:15:23
·
answer #2
·
answered by Anne 7
·
1⤊
0⤋
huhu, also ich denke mal, es wird ein mix aus den herkömmlichen energien sein, also sowohl fossile energien, solar/wind/wasser/erdwärme, kernkraft sowie ein enormes einsparen von bisher verschleuderter energie.
gerade die alternativen energieen bieten noch einiges an potential,vor allem wasser und erdwärme, da ja die windräder immermal wieder ein stein des anstosses wegen angeblicher verschandelung der umwelt sind und die solarsachen zumindest im mom nicht quadratkilometerweise ausgelegt werden können.
erdwärme is sone sache weil: einerseits ist es so, dass, je wärmer der boden , desto besser kann man damit wasser erhitzen z.b. oder ein anderes medium, welches dann eine turbine antreibt. jedoch steigt mit ansteigen der temperatur auch bissel die gefahr, auf unruhigem boden zu stehen und wer will schon geräte im werte von x-tausend euro im lava-fluss wegschwimmen und sich auflösen sehen.
bei wasser siehts eigentlich ganz gut aus, liefe allerdings vermutlich ebenso auf installierte elemente hinaus, wie windräder (ich meine grad nicht die herkömmlichen wasserkraftwerke, sondern diese gezeitenkraftwerke und wellendingsbumse, da folgendes gilt: überall, wo bewegung ist, steckt energie drin, und soweit man nicht die umwelt schädigt[mit flussbegradigungen etc.] gilt es, diese energie anzuzapfen, sprich, man bastelt sich ein paar spulen, und legt die konstruktion so aus, dass durch wellenbewegung ein paar magnete immer an den spulen vorbei geführt werden, wodurch laut induktionsgesetz strom ensteht... oder halt 2 zahnräder, deren eines ein schwungrad antreibt und wo das ganze so gebaut wird, das der teil mit dem schwungrad fest sitzt(durch verankerung) und der andere teil mit dem 2. zahnrad durch wellenbewegung immer hoch und wieder runter fährt, damit das schwungrad antreibt und nach dem dynamo-prinzip dann ebenfalls strom gewonnen werden kann...der phantasie sind dort keine grenzen gesetzt, wie gesagt, bewegung heisst, energie ist vorhanden.
zur kernenergie: hier gestaltet es sich eben problematisch mit der entsorgung der abfälle, der kram liegt mehrere zehntausend jahre rum und strahlt vor sich hin, evt. entwickelt ja mal ein schlauer kopf eine art wiederaufarbeitung, wo aus den entstandenen isotopen und deren zerfall viellleicht noch was brauchbares wird und man in der zerfallskette an einem ungefährlichen punkt rauskommt.
die kernfusion, die eigentlich weitgehend ohne abfälle funktioniert, ausser halt helium, steckt noch nicht mal in den kinderschuhen, wenn man so sagen kann, dazu würden erstmal extrem starke felder benötigt, die das entstehende plasma eindämmen können, kein material der welt hält paar mio grad aus. ich glaube, rein rechnerisch ist es eine sehr gute methode, aber wie gesagt, es fehlen im mom die technischen möglichkeiten dafür.
2006-10-01 20:45:21
·
answer #3
·
answered by Flexagon 4
·
1⤊
0⤋
Sonnenernergie auf jedem Haus. Biogasanlagen für dezentrale Wärmeversorgung z.B.ländliche Gebiete, Bauernhöfe, Tierzucht. Nachwachsende Rohstoffe, z.B. Raps, aber auch Wasserstoff und Holz (pellets) werden für kleinere Heizkraftwerke eingesetzt.
Restmüllverwertung zu Energie. Restenergie-Rückgewinnung wird eine Rolle spielen, um einmal erzeugte Energie bis zum letzen auszunutzen. Energie-Einsparung wird eine weitere große Rolle spielen, z.B. Wärmedämmung, Verringerung des Stromverbrauches durch bessere Technik und Überwachung von Stromabnehmern (Geräten).
Da die fossilen Brennstoffe sich dem Ende neigen, und bereits jetzt eine bestimmte Großmacht nicht zu feige ist, die Quellen dieser Welt notfalls mit Waffengewalt an sich zu reißen, wird es um die letzten Tropfen Mineralöl m.E. noch einen großen Kampf geben. Die Quellen sollen in ca. 40 Jahren versiegt sein, d.h. das Ende wird durchaus in unserer Erlebenszeit liegen. Wer jetzt baut, oder ein Haus kauft, sollte sich auf jeden Fall Gedanken um seine Energie-Unabhängigkeit machen und investieren, solange auf diesem Markt noch keine "Panik" ausgebrochen ist.
2006-10-01 18:21:59
·
answer #4
·
answered by Displicentia 6
·
1⤊
0⤋
wasserstoff, solar und wind
2006-10-03 06:05:07
·
answer #5
·
answered by Ulrich 1
·
0⤊
0⤋
Die Entwicklung ist schon längst im Gange und bedeutet:
Wasserstoff !
2006-10-02 07:50:18
·
answer #6
·
answered by Berni 7
·
0⤊
0⤋
Denkbar wäre Müllkompression und damit Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Rohstoffen. Ansonsten Tesla Energie oder Wirkformen von Energien, die über die Quantenmechanik erschlossen werden könnten. Ansonsten weit in der Zukunft vielleicht die reine Energie des Geistes, die es vermag Dinge zu materialisieren.
2006-10-01 18:57:15
·
answer #7
·
answered by 00-Agent 2
·
0⤊
0⤋
Wir werden schätzungsweise noch die nächsten 50 Jahre mit Atomstrom leben müssen. Ab dann ist mit Fusionskraftwerken zu rechnen, die keine klimaschädigenden Gase erzeugen und als sicher gelten.
http://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/pr/exptypen/fusionskraftwerk/index.html
Und lt. Wikipedeia solls noch schneller gehen:
Baubeginn ist für 2008 geplant. Mit einer Betriebsaufnahme ist jedoch nicht vor 2015 zu rechnen. Das erste stabile Plasma soll im Jahr 2017 erzeugt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Thermonuklearer_Experimenteller_Reaktor#Projekt
2006-10-01 18:24:03
·
answer #8
·
answered by devilredhair 4
·
0⤊
3⤋