frz. melon, von italien. mellone, weiter von spätlat. melo, einer Kurzform von lat. melopepo (von griech. melopépon = apfelförmige M., die erst vollreif genossen wird, eigtl. = reifer Apfel)
2006-08-09 19:50:47
·
answer #1
·
answered by queequeg 6
·
14⤊
0⤋
Als Melone bezeichnet man in den Tropen vorkommende Gewächse mit großen, saftreichen Früchten. Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse, werden aber im Gegensatz zu anderen Vertretern dieser Familie als Obst verwendet. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Apfel". Es wird hauptsächlich zwischen Zuckermelonen und Wassermelonen unterschieden. Der Begriff Honigmelone wird häufig als Synonym für Zuckermelone verwendet, beschreibt aber genaugenommen die Zuckermelonen-Unterart (Cucumis melo ssp. melo var. inodorus).
Melonen werden in der Botanik nicht als Verwandtschaftsgruppe angesehen, die Zuckermelonen (Cucumis melo) sind enger mit den Gurken verwandt als mit den Wassermelonen (Citrullus lan)
Ich hoffe ich hab dir mit dieser Antwort geholfen Gruß Sascha
2006-08-12 14:19:22
·
answer #2
·
answered by merz100 2
·
0⤊
0⤋
Melone kommt aus dem griechischen?
seltsam
und auf griechisch heisst die Melone dann "Karpuz" -
2006-08-10 05:21:35
·
answer #3
·
answered by ottizuber 5
·
0⤊
0⤋
Hallo Stefanie,
der erste Beitrag, welcher sich auf den Pflanzenduden beruft, gibt sicherlich erschöpfende Auskunft auf Deine Frage.
Paar Kleinigkeiten kann ich da lediglich anmerken:
Honig heißt im Lateinischen "mel" und stammt aus dem Altgriechischen; und Melone "melo", also so vor 1500 bis 2700 Jahren, Spätlatein, das in der ganzen damals bekannten abendländischen Welt von Gelehrten gesprochen wurde, mit eingerechnet. So kombiniere ich: Der Begriff des Melo mag im Lateinischen so viel bedeutet haben wie Honigfrucht oder -kugel.
Der gute alte Brockhaus verweist bei unserem deutschen Wort auf die italienische Sprache. Die Italiener wohl haben sie auf unsere Märkte gebracht, wo sie bekannt und gekauft wurde. Die Melone ist ein Kürbisgewächs.
Der Brockhaus nimmt auch recht nüchtern Bezug auf den "Bollerhut", wie ich ihn nenne, den man auch Melone nennt.
In den siebziger Jahren konnte man im TV eine Serie ansehen mit dem Titel "Mit Schirm, Charme und Melone". Der Herr legte seine "Melone" (fast) nie ab.
Liebe Grüße auch an Deinen wissbegierigen Sohn! Ihr seid ein bewundernswertes Mutter-Sohn-Team.
Grüßle von Rosa
2006-08-10 03:57:28
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Apfel".
2006-08-10 03:48:29
·
answer #5
·
answered by Diopsid 6
·
0⤊
0⤋
klicke doch nur mal im web auf "melone", dort wird es auf wikipeda ganz
genau beschrieben.
2006-08-10 03:07:16
·
answer #6
·
answered by Fabianhannover 7
·
0⤊
0⤋