English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Bitte auf meine ernstgemeinte Frage, auch nur ernstgemeinte Antworten!!

Internet habe ich schon durch, benötige erfahrungsgemäße Tipps!!

gruss und großes danke

funny

2007-07-28 14:19:41 · 5 antworten · gefragt von Anonymous in Gesundheit Medizinische Versorgung Schmerzen & Schmerztherapie

5 antworten

hallo, Du hast Starke Schmerzen, sonst würdest Du nicht um Hilfe bitten.
Ich habe schon vieles ausprobiert, leider habe ich wohl nicht die richtige Neurologin.
Bin erstaunt, was ANNE schreibt.

Komisch,habe die Halswirbel auch schon im Verschleiß.
Bin noch nicht alt,
Der ORTHO meint es käme NICHT vom verschleiß der HW.

Meine Arbeit ist im sitzen und runter schauen, manchmal kann ich einfach nicht mehr, es tut so weh.
Versuche es mit
einer Wärmflasche
und versuche nach der Arbeit Sport zu treiben,
auch wenn DU zu müde ist.
Bist Du mit der Ärztin nicht zufrieden?
Sehe doch Annes Bericht,
sie weiß mehr als meine Neurologin!
Ich hätte gern so eine Fachärztin für mich.
Ich bekomme nur DICLAC , die mir schon auf den Magen schlagen.
Und Massagen.nun lese ich das ist für die KATZ!
Ich fasse es nicht, wieso bekomme ich nicht das was ANNE schreibt?
4 Jahre quäle ich mich damit rum .nicht schön
Hoffe Du findest (dank der Hilfe im Net ) jemanden der besser helfen kann , als ich.
Denn ich glaubte den Ärzten und nahm DANKEND die Massagen an.
Glaubte an die Tabletten und HOFFTE ES KOMMT NICHT WIEDER; diese SCHMERZEN:
Warte nicht 4 Jahre darauf .................................



Komm mach mit und melde Dich beim Sport (Rückenschulung ) an.
Ich hoffe Du findest die richtige Medizin,und so ene Ärztin die mitfühlen kann
........................ich bin noch auf der Suche.

Gute Besserung

2007-08-02 02:56:52 · answer #1 · answered by THOMAS44 4 · 0 0

Aufgrund von anderen Symptomen habe ich selbst eine Atlantotec-Behandlung erlebt. Der Effekt ist wirklich verblüffend, und vor allem ist die Behandlung nur 1x im Leben erforderlich (EUR 190).

Das würde ich also auf jeden Fall weiter empfehlen - bestimmt erlebst Du da eine grosse Erleichterung.

2007-07-28 21:08:25 · answer #2 · answered by swissnick 7 · 2 0

Ich habe es selber seit Jahren .Ich empfehle dir Krankengymnastik oder /und zur Physiotherapie zu gehen ,dadurch wird die Muskulatur gestärkt und du lernst wichtige Entspannungsübungen die du gut zuhause machen kannst .Bei mir hilft auch sehr gut Wärme ,entweder Rotlich oder einfach nur eine Wärmflasche tut es auch .
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen .

2007-07-28 19:04:46 · answer #3 · answered by Polly 7 · 2 0

Da hier sicher keine Ärzte sind, würde ich dir raten, suche dir einen guten Arzt, denn wir sind hier die falschen Ansprechpartner für dich. Gute Besserung!

Das Cervikal-Syndrom ist ein zu allgemeiner Sammelbegriff für von der Halsw irbelsäule ausgehende oder den Halswirbelsäulenbereich betreffende Beschwerden. Es wird empfohlen, diesen allgemeinen Begriff zu unterteilen
Cervikal es Überlastungssyndrom Cervikal es myofasziales Syndrom (= Mus keln und deren Gewebshülle betreffende Schmerzen) Cervikal es Irritationssyndrom Cervikal e segmentale Funktionsstörung Cervikal e radikuläre Syndrome (= Krankheitszeichen infolge einer Nerv enstörung, -schädigung) Zervikogene Kopfschmerzen (= Kop fschmerz, der von der Halswir belsäule ausgeht)
Nack en-Zungen-Syndrom (Neck-tong ue-Syndrom):
Attackenartige einseitige hinterkopfbetonte Schmerzen sind von einer unangenehmen Hypästhesie (= herabgesetzte Empfindlichkeit) der gleichseitigen Zungenhälfte begleitet.
Die Ursache ist nicht eindeutig geklärt, es wird eine Subluxation (= unvollständige Ausrenkung) des Atlanto-Axial-Gelenkes (= zwischen Schädel und Wir belsäule gelegen) vermutet. Re tropharyngeale Tend init is (= Se hnenentzündung hinter dem Rachen bzw. Schlund)
Krankheitsfolgen nach Schleudert rauma Die mit Abstand häufigste Ursache für ein Cervikalsyndrom sind von der Halsw irbelsäule ausgehende Störungen, hauptsächlich im Bereich der gelenkigen Wirbelverbindungen, die sog. "Wirbelblockierungen". In der Regel klagen die Patienten über Nack enschmerzen, die in die Schultern, manchmal bis in die Ar me und/oder auch in den Hin terkopf (z.T. bis zur St irn) ausstrahlen können. Meist ist die Mus kulatur neben der W irbelsäule verhärtet, häufig verbunden mit einer schmerzhaft eingeschränkten Kopfbeweglichkeit. Vielfach besteht auch Klopfschmerzhaftigkeit über den Dornfortsätzen der Halsw irbelsäule. Zum Ausschluß eines die Ner venwurzeln betreffendes Krankheitsgeschehens (radikulären Symptomatik), bedarf es immer einer fachlichen Abklärung (Neurologie, Radiologie). Heftigste Schmerzzustände mit Muskelhartspann und dadurch erzwungener Fehlhaltung (Schiefhaltung) werden als „akuter Tortikollis“ bezeichnet. In Abhängigkeit von der Höhe der Störung unterscheidet man Cervikalsyndrome in: Oberes Cervikal-Syndrom: Die typischen Krankheitszeichen sind in der Literatur unterschiedlich dargestellt (Kügelgen et Hillemacher 1989, Kocher et al. 1980, Dahmen et al. 1985). Gemeinsames Merkmal sind Nack enschmer zen mit Schmerzausstrahlung nach oben in den Kop f, da sich die Störungen überwiegend auf die Ner venwurzel des 2. Halswirbels konzentrieren. Die Schmerzeinstrahlung in den Hin terkopf, teilweise auch bis zur Stirnreg ion ziehend, führt häufig zur Diagnose eines zervikogenen oder vertebragenen (= wirbelsäulenbedingten) Kopfschmerzes. Inwieweit die HW S-spezifische "Un kover tebralarthrose" (= Erkrankung des „Halbgelenks“ zwischen zwei Wirbelkörpern) über eine Einengung der Wirbelsäulenschlagader (A. ver tebralis) im Foramen intervertebrale (= Zwischenwirbelloch) ein zerv iko-kephales (= Ha ls und Kop f betreffendes) Krankheitsbild verursachen kann, ist noch nicht endgültig geklärt. Mittleres Cervikal-Syndrom: Typische Schmerzen treten im Bereich der Halswirbel 3, 4, 5 auf und strahlen in die Schulterblätter, auch bis über die Schu lter aus. Beim radikulären Syndrom (= Krankheitszeichen infolge einer Nerv enstörung, -schädigung) treten Störungen der Nervenfunktion in Form von herabgesetzter Empfindung und/oder Lähmungen von Schulterblattmuskeln (z.B. M. levator scapulae) auf. Ganz selten kommt es auch zu Zwerchfellähmung (Thoden 1987). Beim radikulären Syndrom der Ner venwurzel des 5. Halswirbels ist der M. biceps brachii betroffen.Unteres Cervikalsyndrom: Da die Ner venwurzeln des 6. bis 8. Halswirbels und des 1. Brustwirbels betroffen sind, können Beschwerden bis in den Kleinfinger ausstrahlen.
Meist wird dieser Schmerzzustand mit „Zerv ikobrachialgie" bezeichnet, obwohl streng genommen das Zerv iko-Brachialg ie -Syndrom mit einer radikulären Symptomatik (= Krankheitszeichen infolge einer Nerv enstörung, -schädigung) einhergeht (Debrunner 1988). Die pseudoradikuläre (= auf eine scheinbare Nerv enschädigung zurückzuführende) Ausstrahlung in die Ar me fällt noch unter den Begriff "Cervikal-Syndrom". Bei Störung der Ner venwurzel des 1. Brustwirbels kann sich ein Horner-Syndrom (= Augenlidsenkung, Verengung der Pupille, Zurücksinken des Augapfels) ausbilden (Thoden 1987).Medikamentöse Behandlung der Cervikal-Syndrome: Akut und subakut können beim Cervikal-Syndrom zunächst (vorwiegend) peripher wirkende Analgetika (= Schmerzmittel, die am Ort der Schmerzentstehung wirken) eingesetzt werden, insbesondere sog. nicht steroidale Antirheumatika (= Rheumamittel), aus dieser Gruppe möglichst langwirkende und magenschonende wie z.B. Mobec®). Besonders magenschonend und auch entzündungshemmend sind die sog. COX-2 Inhibitoren, z.B. Parecoxib (Dynastat®) oder Valdecoxib (Bextra®). Bei stärkeren schmerzhaften Muskelverspannungen können darüber hinaus auch Muskelrelaxanzien (= Mittel zur Muskelentspannung) (z.B. Norflex®, Mydocalm®) verordnet werden. Manchmal sind aber die Schmerzzustände nur mit zentralwirkenden Analgetika (z.B. Tramadol, Valoron N®) (= im Gehirn bzw. Rückenmark wirkende Schmerzmittel) beherrschbar.
Grundsätzlich sollte aber auch beim Cervikalsyndrom eine längerfristige Schmerzmittelverordnung wegen der Gefahr der Gewöhnung oder gar Abhängigkeit vermieden werden.
Die Kombination mit schmerzdistanzierenden Antidepressiva (= Mittel gegen Depression, u.a. aber auch beim Cervikal-Syndrom hilfreich) (z.B. Doxepin, Maprotilin) hilft in vielen Fällen Schmerzmittel einzusparen.
Therapeutische Lokalanästhesie (= Behandlung mit einem örtlichen Betäubungsmittel) bei Cervikal-Syndrom (chronisches): Bei anhaltenden Schmerzen sollten rechtzeitig alternative Methoden eingesetzt werden. Eine sehr wirksame Alternative, ohne jedes Gewöhnungs- oder Suchtpotential, ist die therapeutische Lokalanästhesie mit einem langwirkenden örtlichen Betäubungsmittel (z.B. Bupivacain) in Form von örtlichen Betäubungen und Nervenblockaden. Infiltrative Lokalanästhesie beim Cervikalsyndrom: Die einfachste diesbezügliche Therapie besteht in der örtlichen Infiltration der meist verspannten, an die W irbelsäule angrenzenden Mus kulatur. Je nach segmentaler Ausdehnung reichen ca. 5-10 ml Bupivacain 0,25% bis 0,5% völlig aus. Eine weitere Möglichkeit ist die gezielte Infiltration von Triggerpunkten (= kleine Reizzonen hpts. in der Mus kulatur) nach vorheriger Identifizierung derselben.Periphere temporäre (= oberflächliche, zeitlich begrenzte) Nervenblockaden beim Cervikal-Syndrom:
Zur Unterbrechung segmentaler Reflexkreise, aber auch zur Therapie von Schmerzausstrahlungen eignen sich beim Cervikal-Syndrom Blockaden (= Betäubungen) der korrespondierenden Ner venwurzeln (= Nervenaustrittstellen neben der Wir belsäule). Gegen Schmerzausstrahlungen in den Hin terkopf im Rahmen eines oberen Cervikal-Syndrom s wirken wiederholte Betäubungen Nn. occipitales (= Nerv en am Hin terkopf). Schmerzausstrahlungen in Schu lter/A rm, wie sie beim unteren Cervikal-Syndrom bzw. bei der Zerv ikobrachialg ie in typischer Weise vorkommen, sprechen zufriedenstellend auf die wiederholte hohe Blockade des Plexus brachialis (= Betäubung des Armnervengeflechts im seitlichen Halsbereich) nach Winnie an. Technisch risikoärmer und oft besser wirksam ist jedoch die kontinuierliche, retrograd hohe Plexus brachialis-Blockade mit Katheter (*siehe unten). Zur Schmerzbehandlung kann auch die interskalenäre (= zwischen Muske ln im seitlichen, unteren Halsbereich) Blockade des Plexus brachialis (auch kontinuierlich mit Katheter) durchgeführt werden, allerdings ist diese Methode mit einem etwas größeren Risiko behaftet.
Physikalische Therapie bei Cervikal-Syndrom (chronisches):
Auch die Elektrostimulation kann bei einem Cervikal-Syndrom bzw. bei Nack enschmerzen eine Beschwerdelinderung herbeiführen. Die transkutane Nervenstimulation mit Niederfrequenzgenerator über Klebeelektroden (TENS) hat den Vorteil, daß sich die Patienten bei Bedarf selbst behandeln können. Die Elektroden werden paarig neben der Halsw irbelsäule aufgeklebt. Durch Veränderung der Stimulationsfrequenz und der Elektrodengröße kann die Wirkung optimiert werden.
Eine weitere physikalische Behandlungsmöglichkeit ist beim Cervikal-Syndrom die oberflächliche Kältetherapie im Schmerzbereich. Wir verwenden einen elektrischen Kaltluftgenerator, dessen Luftstrom auf ca. -10 bis -15 Grad C abgekühlt ist. Manche Patienten mit einem Cervikal-Syndrom empfinden allerdings lokale Wärmeapplikationen (Rotlicht) als besser wirksam. Warme Bäder können ebenfalls Rückensch merzen lindern. Die Verordnung von Massagen ist auch bei Schmerzen aufgrund eines Cervikal-Syndrom s nicht sinnvoll. Für den Patient mag diese Behandlung zwar angenehm sein, aber unter schmerztherapeutischem Aspekt bringt sie nichts und führt nur zu unnötigen Kosten. Nahezu unverzichtbar ist dagegen beim Cervikal-Syndrom die heilgymnastische Therapie, da meist nur diese geeignet ist, einen ärztlichen Behandlungserfolg zu sichern und längerfristig zu stabilisieren. Dabei gilt es, die Mus kulatur neben der Halsw irbelsäule zu trainieren, da auf Dauer nur eine kräftige/suffiziente Mus kulatur eine statische und dynamische Schwäche des Achsenorgans kompensieren kann. Besonders bei akuten Blockierungen hat die manuelle Therapie (Chirotherapie) durchaus gute Erfolge aufzuweisen.
Bei schmerzhaften degenerativen (= durch Abnützung hervorgerufenen) Veränderungen der W irbelsäule wird auch eine Röntgenbestrahlung (Thomalske 1991) und Magnetfeldtherapie empfohlen.Andere Therapiemaßnahmen bei Cervikal-Syndrom: Der Vollständigkeit halber darf die Akupunktur zur Behandlung des Cervikal-Syndroms nicht unerwähnt bleiben. Wichtig sind individuelle Instruktionen zur richtigen Haltung und Vermeidung von übermäßigen Wirbelsäulenbelastungen (funktionelle Ergotherapie). Darüber hinaus ist anzustreben, daß die betroffenen Patienten Übungen zur Lockerung der Mus kulatur erlernen.
Die Verordnung von Hilfsmitteln wie z.B. Schanzsche Krawatte sollten dem Orthopäden vorbehalten sein.
Hypnoide (= bewußtseinsverändernde) Verfahren wie autogenes Training oder progressive Relaxation nach Jakobson sind beim Cervikal-Syndrom eine sinnvolle Ergänzung der Gesamtstrategie, da auch sie zu einer muskulären Entspannung führen, ebenso Biofeedback (= Registrierung und Rückmeldung bioelektrischer Signale). Psychotherapeutische Interventionen können beim ausgeprägten "psychosomatischen Schme rz" angezeigt sein, da auch verdrängte Konflikte muskuläre Verspannungen und Schmerzen verstärken können. Bei längerfristig bestehenden chronischen Schmerzen aufgrund eines Cervikalsyndrom s ist davon auszugehen, daß bereits ein Chronifizierungsgrad II oder III (Mainzer Stadieneinteilung) vorliegt. In diesen Fällen ist eine rein somatische (= körperliche) Behandlung kaum mehr ausreichend, sondern es müssen zusätzlich psychologisch /psychotherapeutische Interventionen erfolgen.
Erläuterungen:* Bei der sog. kontinuierlichen Blockade mit Katheter wird der dünne Kunststoffschlauch dicht an Nervengeflechte bzw. den betroffenen Ner ven eingepflanzt. Die Einpflanzung erfolgt durch eine handelsübliche Kanüle hindurch, es muß also nicht „aufgeschnitten“ werden. In der Folge wird über diesen Katheter mehrmals täglich, jeweils nach Abklingen der vorangegangenen Dosis, das örtliche Betäubungsmittel völlig schmerzlos nachgespritzt. In bestimmten Fällen kann zur Verabreichung des örtlichen Betäubungsmittel durch den Katheter hindurch auch eine kleine Pumpe angeschlossen werden. Das örtliche Betäubungsmittel wird bei dieser Behandlung so dosiert, dass die grobe Kraft erhalten bleibt (bei gleichzeitiger Hemmung der Schmerzreizleitung), damit begleitend krankengymnastische Übungsbehandlungen möglich bleiben.

Anne

2007-07-29 06:03:49 · answer #4 · answered by Anne 7 · 1 0

Um Muskelmasse schnell zu gewinnen empfehle dieses innovative natürliche Methode, die eine sehr hohe Erfolgsquote http://muskel.vorschlag.net hat sein
Ich spreche auch aus eigener Erfahrung !

2014-11-28 06:45:40 · answer #5 · answered by ? 2 · 0 0

fedest.com, questions and answers