Direkt gegen Schmerzen weiss ich nichts, aber Du kannst die Fehlbelastung vermindern mit einer Einmal-Behandlung namens Atlantotec.
Damit sollte die Wirbelsäule mit der Zeit (und etwas Training) wieder gerade werden, und die Schmerzen lassen laufend nach.
Der Aufwand für die Behandlung ist ja recht klein - 1x im Leben hingehen und EUR 180... (da lohnt die Reise)
Habe die Behandlung selbst erlebt, und meine leichte Skoliose ist verschwunden.
2007-03-22 01:34:07
·
answer #1
·
answered by swissnick 7
·
0⤊
0⤋
Therapie des Morbus Scheuermann beim Erwachsenen:
Eine Ãnderung der Wirbelsäulenveränderung ist beim Erwachsenen nicht mehr möglich. Es kann aber durch eine intensive krankengymnastische Behandlung die muskuläre Stabilisation deutlich verbessert werden. Im Rahmen der Medizinischen Trainings-Therapie (MTT) kann beim Morbus Scheuermann die Muskulatur zusätzlich deutlich gestärkt, Verkürzungen gedehnt werden.
In der physikalischen Therapie kommen hauptsächlich Muskellockernde Verfahren wie Kurzwelle, Ultraschall, Rotlicht und weitere Wärmeanwendungen in Frage, ggf. ergänzt durch lokale Massagen.
In der Ergotherapie wird beim Morbus Scheuermann ebenfalls eine Verbesserung der Haltung versucht. Im Vordergrund steht die Verbesserung des beruflichen Umfeldes. Gerade beim „Schreibtischtäter“ muss auf eine optimale Sitzhaltung geachtet werden. Beim Morbus Scheuermann ist das dynamische Sitzen zu fordern. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, auch bei der Gestaltung des Bürostuhls. Es können Tipps zur Haltungsverbesserung gegeben werden. Diese werden mit unseren Patienten regelmäÃig eingeübt.
Ggf. wird über die Kostenträger eine berufsfördernde Leistung eingeleitet. Deshalb spielt bei Beschwerden durch den durchgemachten M. Scheuermann auch die Sozialberatung eine Rolle.
In der Sporttherapie können sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen beim Morbus Scheuermann spezielle Techniken eingesetzt werden. Ãbungen sowohl auf dem Trockenen als auch im Bewegungsbad sollten erlernt werden, um einer zusätzlichen Haltungsschwäche entgegen zu wirken.
Es erfolgt eine Beratung durch die Sporttherapeuten betreffend geeigneter Sportarten. Hier kommt auch das so genannte Stick-Walking zum Tragen, das Walking erfolgt unter Benutzung von 2 Teleskopstöcken, die die Wirbelsäule zusätzlich entlasten.
AbschlieÃend sei auch die Ernährungsberatung beim Morbus Scheuermann erwähnt. Oft wird durch die Haltungsschwäche sowie die Schmerzen beim Morbus Scheuermann die sportliche Betätigung reduziert. Es erfolgt eine zusätzliche Gewichtszunahme, die die Beschwerden beim Morbus Scheuermann verstärkt. Bei Bedarf werden unsere Patienten durch die Ernährungsberater informiert und geschult, weiteres Gewicht zu reduzieren. Bei weitgehendem Normalgewicht wird die Fähigkeit zur sportlichen Tätigkeit weiter gefördert.
In der Klinik am Homberg können wir Ihnen durch ein gut geschultes und kompetentes Team umfassend helfen. Im Vordergrund steht die Hilfe zur Selbsthilfe, um eine weitere Beschwerdesymptomatik beim Morbus Scheuermann zu verhindern und ggf. eine weitere Einsteifung zu verhindern.
Alle o. g. konservativen therapeutischen und diagnostischen MaÃnahmen sind in der Klinik am Homberg möglich.
2007-03-21 18:40:01
·
answer #2
·
answered by Leony 7
·
0⤊
0⤋
Entscheidend ist die Vermeidung von Fehlbelastungen (z. B. stundenlanges gebeugtes Sitzen). Nicht grundsätzlich jede Sportart ist für Scheuermann-Patienten geeignet. Sportarten, bei denen die Wirbelsäule erheblichen Kompressions- und Torsions-Belastungen durch StöÃe, Sprünge, Schläge, Stürze usw. ausgesetzt sind (Kampfsportarten, Hallen-Ballsportarten, Geräte- und Bodenturnen, Radfahren in Rennradhaltung, Laufsportarten auf harten Böden mit ungenügender Dämpfung, usw.) können die Beschwerden verstärken. Geeignet sind Kraftsport (ohne stemmende und drückende Belastungen), Schwimmen, Gymnastik, Walking, usw. Es ist darauf zu achten, dass keine inklinierenden, die Kyphose verstärkenden Ãbungen (z. B. Rudern) durchgeführt werden. Therapeutisches Ziel ist die Reklination, Aufrichtung und Streckung, Dehnung verkürzter und in den Rundrücken hinein ziehender Strukturen und Muskelketten, die Kräftigung der statischen autochthonen Muskulatur und Training einer aufrechteren Haltung. Die effizienteste physiotherapeutische Methode zur Autoreklination (Selbstaufrichtung der Brustwirbelsäule) ist die atemtherapeutische Krankengymnastik nach Katharina Schroth. Bei teilfixierten Kyphosen mit einem Cobb-Winkel über 50°, bei denen die Autoreklination nicht möglich ist, kann eine reklinierende Rumpf-Orthese (aufrichtendes Korsett) gute Erfolge zeigen, wenn das Korsett den Kyphosewinkel als Primärkorrektur mindestens 40 % korrigiert und das Korsett mit ausreichender Compliance zusammen mit intensiver Krankengymnastik mindestens 20 Stunden pro Tag getragen wird. Auch bei erwachsenen Schmerzpatienten kann eine stark reklinierende Orthese schnelle Schmerzlinderung und eine deutliche Haltungsverbesserung bewirken. Geeignete Reklinations-Orthesen sind z. B. die Münsteraner-Kyphose-Orthese nach Dr. Cheneau, die Tübinger-Kyphose-Orthese nach Prof. Dr. Zielke und Nusser, die Balgrist-Kyphose-Orthese nach Dr. Böni (Uniklinik Zürich) oder die Anti-Kyphose-Orthese nach Rahmouni. Korsette und Orthesen sind nur dann therapeutisch wirksam, wenn sie mindestens 50 % des Cobb-Winkels korrigieren, der über die Normvariante als Fehlstatik der Wirbelsäule hinausgeht: Beispiel:
* Normvariante BWS-Kyphosewinkel 15 bis 25 Jahre etwa 30° Cobb
* Patient ohne Korsett: 70° Cobb.
* Patient im Korsett: 50° Cobb. = 50 % Korrektur
* Patient im Korsett: 30°Cobb = 100 % Korrektur
* Patient im Korsett: 20° Cobb = 10° Ãberkorrektur
Eine geringe Ãberkorrektur zu erreichen ist sinnvoll, da nach Ablegen des Korsettes ein „Rückfedern“ der Wirbelsäule zu erwarten ist. Es hängt von der Tragedauer, der Intensität der Selbstaufrichtung und vom Trainingszustand der autochthonen Rückenmuskulatur ab, wie stark oder wie wenig der Patient nach Ablegen des Korsettes in die Kyphose-Fehlstatik zurücksinkt. Bei guter Compliance können gute Aufrichtungs- und Heilungserfolge erreicht werden. Dann ist die Prognose bei M. Scheuermann positiv.
Eine operative Aufrichtung der Wirbelsäule ist nur in extremen Ausnahmefällen über 70° Kyphosewinkel und bei starken, mit konservativen Methoden therapieresistenten Schmerzen angezeigt. Die Operation erfolgt durch ventrale Entfernung der verschlissenen Bandscheiben, Einfügen von Knochensegmenten aus dem Beckenkamm oder den Rippen statt der Bandscheiben, Aufrichtung durch Entfernung von dorsalen Knochenkeilen (Osteotomie) und Fixation durch Stabimplantate aus Titan oder Edelstahl, die mit Pedikelschrauben in den Wirbelkörpern verankert werden.
Auch ausgeprägte Befunde auf dem Röntgenbild können beschwerdefrei bleiben und schränken die Belastbarkeit nicht notwendigerweise ein. Dagegen kann es bei weniger ausgeprägten Befunden zu erheblichen Schmerzen und Haltungsproblemen kommen: Ein Zusammenhang zwischen Schmerz und Schweregrad des Befundes M. Scheuermann besteht also (ähnlich wie bei Skoliose) nicht.
2007-03-21 17:07:03
·
answer #3
·
answered by Alex_bekommt_immer 4
·
0⤊
0⤋