English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Hey, könnt ihr mir helfen?
Ich brauche noch ein paar Infos zum Fehlerstromschutzschalter!
Bitte helft mir!
Am Besten wäre etwas einfaches, weil ich das echt nicht kappiere mit dem einen Fehlerstromschutzschalter.
Brauche etwas zur 9. Klasse der Realschule!
Danke, schon mal im Voraus!

2007-02-22 21:19:58 · 8 antworten · gefragt von Anonymous in Wissenschaft & Mathematik Physik

Bitte sucht mir nichts von Wikipedia.
Ich hab mir das schon x-mal durchgelesen und nicht kappiert. Also bitte, wenn möglich, etwas EINFACHES.
thx

2007-02-22 21:33:27 · update #1

8 antworten

Dies ist ein Schalter der bei einer Elektroinstallation ins Leitungsnetz eingebaut wird. Bei einen geringen Fehlerstrom ( Milliampere) löst der Schalter sofort ab.Fehlerströme sind zB. defekte Elektrokabel oder Nässe inder Elektrik von Kühschrank oder Waschmaschine. Der FI Schalter sorgt somit das verhindern eines elektrisches Schlages.
Und nun viel Glück in der Schule.

2007-02-22 21:36:09 · answer #1 · answered by Anonymous · 1 0

Der Fehlerstromschutzschalter, kurz FI, ist zwischen den Stromanschluß und die Steckdose geschaltet. Dort misst er, wieviel Strom zur Steckdse hin fließt und wieviel Strom von der Steckdose wieder zurückkommt.
Kommt weniger von der Steckdose zurück, als hin gegangen ist, ist irgendwas kaputt und der FI schaltet ganz schnell den Strom ab, sodass nichts passiert.

2007-02-22 22:33:51 · answer #2 · answered by top dog 3 · 1 0

Sehr stark vereinfacht:
Bilde die vorzeichenbehaftete Summe aller Ströme durch den FI-Schutzschalter.
Liegt kein Defekt vor, dann ist sie null.
Im Fehlerfall ist sie ungleich null. Dann trennt der Schalter allpolig.

@ karlchen: Noch falscher geht es kaum!

2007-02-22 23:22:20 · answer #3 · answered by Anonymous · 0 0

Der Fehlerschutzschalter ist ein Summenstromschalter, der in
TN-Netzten eingesetzt wird als zusätzlicher Schutz.

In TN Netzen werden die Leiter L1, L2, L3, N, PE verwendet.
In deiner Steckdose findest du die Leiter L1(Schwarz oder Braun), N (Blau oder so) und PE(Grün-Gelb muß).

Durch Zusammenzählen der Ströme die durch den Schalter fließen (rein und raus) Ergibt sich die Summe Null.
Beispiel: Strom auf dem Leiter zum Gerät L1=5 Ampere, Strom auf dem Leiter vom Gerät N = -5 Ampere Summe=Null.
Dann ist alles in Ordnung.
Weil durch den Schalter die Leiter L1, L2, L3, N geführt werden, der PE-Leiter darf nicht durch den RCD geführt werden.

Tritt ein Fehler an einem Gerät auf, hierbei meine ich den Erdschluß, so fließt der Strom über das Gehäuse zum PE-Leiter.
Übersteigt der Strom den Grenzwert des RCD so löst der Fehlerstromschutzschalter (RCD) aus. Somit ist der Mensch vor dem Erdschluß geschützt. Übrigens, ich verwende bewußt den Begriff RCD (Residual Current protective ) dies ist die heute übliche Bezeichnung.

2007-02-22 22:01:19 · answer #4 · answered by Norrie 4 · 0 0

Fehlerstromschutzschalter, auch FI-Schalter ist hauptsächlich für den Personenschutz da, weniger um Sachen zu schützen.

Sowohl der Außenleiter als auch der Neutralleiter sind mit gleicher Wicklungszahl über eine als Elektromagnet wirkende Spule gewickelt. Im Normalbetrieb verläuft der Strom im Außenleiter und im Nulleiter gegenläufig mit gleicher Stromstärke, so dass sich die magnetischen Wirkungen beider Wicklungen genau aufheben. Geht jedoch auf Grund einer Fehlerquelle ein Teil des durch den Außenleiter zugeführten Stroms nicht durch den Nulleiter, sondern durch den Schutzleiter (oder irgendwie anders) zurück, so überwiegt der Außenleiterstrom im Elektromagnet und er zieht das am Kippschalter befestigte Eisenstück an und unterbricht sich dadurch selbst.

Siehe auch:

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/umwelt-technik/12fi_schalter/fi_schalter.htm

oder

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/grundwissen/06_sicherung/fi_automat.htm


*

2007-02-22 21:40:06 · answer #5 · answered by frosch_59 2 · 0 0

Guckst du hier
http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter

2007-02-22 21:24:26 · answer #6 · answered by Misi G 5 · 0 0

Schau mal bei wiki.
Die Funktion des FI-Schalters basiert auf einem Summen-Stromwandler, der alle zum und vom Verbraucher fließenden Ströme vorzeichenrichtig addiert. Wird irgendwo im Stromkreis ein Strom gegen Erde abgeleitet, so ist im Summenstromwandler die Summe von hin- und zurückfließendem Strom nicht mehr Null: es entsteht eine Stromdifferenz (ΔI, sprich: Delta I), die zur Auslösung des FI-Schalters und damit zur Abschaltung der Stromzufuhr führt. Werden an dem Standard FI-Schalter B6 Gleichrichterschaltungen (etwa in Frequenzumrichtern) betrieben wird dieser FI bei einem Fehlerstrom hinter der Gleichrichterbrücke durch den dann vorhandenen Gleichfehlerstrom vormagnetisiert und totgelegt.

Auf gut deutsch: Bei einem Kuzschluss oder Fehlerstrom wird durch den Schutzschalter die Stromversorgung unterbrochen.
http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter

2007-02-22 21:24:09 · answer #7 · answered by Tifi 7 · 0 0

* Der Fi Schalter ist ein Schutz für einen plötzlichen erhöten Stromfluss oder auch Kurzschluß. Eingebaut ist er im Sicherungskasten und der Erdungsleiter gelb/grün wir an alle in Feuchträumen, Wasserleitung oder auch in den Geräten /E-Herd angeschlossen.
Funktion: Wenn du in der Badewanne sitzt und deine Mutter föhnt sich gerade die Haare, passiert es, ihr fällt der Föhn in die mit Wasser gefüllte Badewanne. Der plötzliche fehlgeleitete Stromfluss läst den FI Schalter reagieren und die Stromzufuhr wird sofort unterbrochen.
Sinn des ganzen, du bekommst keinen tödlichen Stromschlag.
Er ist heute Vorschrift bei jeder Elektroinsallation.
Somit ist das ganze Haus gegen solche Unfälle abgesicher, besser gesagt die Bewohner.

Also die Erklärung bei Wiki ist doch bestens und verständlich:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter

2007-02-23 00:35:13 · answer #8 · answered by Karlchen * 7 · 0 1

fedest.com, questions and answers