English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Nivea?
4711?
Persil?
...
oder welches?

2007-02-13 18:50:56 · 6 antworten · gefragt von Anonymous in Wirtschaft & Finanzen Marketing & Werbung Sonstiges - Marketing & Werbung

6 antworten

meissner porzelan

1710 Am 23. Januar erfolgt die öffentliche Bekanntgabe der Gründung der Porzellan-Manufaktur Meissen als „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“. Am 6. Juni wird die Meißner Albrechtsburg erste Produktionsstätte mit Böttger als Administrator.

nachtrag:
danke ciaobello...so vom sinn her steht es auch bei meißen

2007-02-13 18:59:44 · answer #1 · answered by dirk h 5 · 2 1

Wenn man vom eingetragenen Markenzeichen ausgeht:

Erstes - noch heute existierendes - deutsches Markenzeichen ist Perkeo. Der Lampenerzeuger Carl Holy (Berlin) meldete die Marke im Oktober 1894 an.

Internationale Marken gibt es seit dem Madrider Abkommen von 1891. Als erste internationale Marke wurde die Firma Russ Suchard & Cie registriert.

http://www.castelligasse.at/Werbetechnik/Markenrecht.htm

2007-02-13 20:10:57 · answer #2 · answered by tippfeler 6 · 1 0

die brauerei weihenstephan besteht urkundlich seit dem jahre 1040

2007-02-13 19:17:04 · answer #3 · answered by Anonymous · 1 0

2. 7. 1877 Erstes deutsches Patent: "Rothes Ultramarin"

2007-02-13 21:32:52 · answer #4 · answered by Anonymous · 0 0

Das kommt darauf an, seit wann es den Begriff "Marke" eigentlich gibt, davor gab sicher urkundliche Erwähnungen aber nicht im Sinne einer Marke. Es kann also frühestens mit der Gründung des Patentamtes in Verbindung gebracht werden. Die war im Jahre 1877. Das "Gesetz zum Schutz der Warenbezeichnungen" kam dann 1894. Vielleicht blättert ihr selbst mal in der Quelle...

2007-02-13 20:58:05 · answer #5 · answered by Maria 1 · 0 0

Made in Germany

ist ein Qualitätssiegel, das auf vielen Produkten aus Deutschland deren Herkunft angibt. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg wurde "Made in Germany" oder auch nur Germany auf vielen Waren neben der Herstellerbezeichnung angebracht. Porzellan, Bestecke, Kriegsausrüstung (Messer, Dolche, auch Orden).

Als Ende des 19. Jahrhunderts neben Großbritannien auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man im Vereinigten Königreich, sich mit der Kennzeichnung des Herkunftslandes durch Made in Germany gegen minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen (Handelsmarkengesetz von 1887, engl. Merchandise Marks Act 1887).

2007-02-13 19:23:14 · answer #6 · answered by CiaoBello 7 · 1 2

fedest.com, questions and answers