Ganz einfach gesagt, mit einer einfachen Blutsenkung kann man häufig schon feststellen, dass eine Infektion vorliegt. Wobei dies nur Aufschluss über das Vorhandensein einer Infektion geben kann, nicht über die Art der Infektion!
Mit einer Laboruntersuchung kann man etwas mehr feststellen, aber endgültigen Aufschluss gibt dann nur die gezielte Untersuchung und Auswertung durch den Arzt - ggf. unter Zuhilfenahme weiterer Untersuchungen.
2007-02-01 09:14:12
·
answer #1
·
answered by Laredo 6
·
3⤊
1⤋
Man unterscheidet die Krankheitserreger zwischen
Bakterien
Viren
Protozoen (Einzeller)
Pilze.
Der Procalcitonintest ist ein neuer und schneller Bluttest, er unterscheidet, ob es sich um eine BAKTERIELLE oder VIRALE Infektion handelt,
Entzündungsparameter:
Blutbild. Leucocytose, Leucopenie
CRP: ist ein Eiweiß (Protein), das in der Leber gebildet wird. Es ist ein Entzündungsparameter,Wertigkeit mit der BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) vergleichbar.
z. B.
Bei Hepatitis sind die Transaminasen (Leberwerte) deutlich erhöht, mit deren Hilfe Virusbestandteile, so genannte HCV-Antigene, sowie spezifische Antikörper gegen das Virus im Blut nachgewiesen werden können, wird die Diagnose gesichert.
Es gibt noch spezielle Tests zum Erregernachweis
2007-02-01 17:56:11
·
answer #2
·
answered by bella 7
·
1⤊
0⤋
Prinzipiell ja. Es gibt garantiert ein paar Ausnahmen aber die meisten sollten durch einen Blutest erkannt werden. Wenn du Blut abgibst für eine Spende so wird die Zahl der Weißen Blutkörperchen gemessen wenn diese erhöht ist wissen die Ärzte das eine Infektion vorliegt. Zudem gibt es noch einen weiteren Wert im Blutbild der auf eine Infektion schließen lässt. Handelt es sich um eine Bakterielle Infektion so ist diese leicht zu finden bei Viren ist die Sache schon etwas komplizierter. Hier müssen aufwendige Tests gemacht werden um herauszufinden was genau man hat. Durch die Symptome die ein Patient hat wird dann auf passende Viren getestet.
2007-02-01 17:27:06
·
answer #3
·
answered by teak02 1
·
1⤊
0⤋
ja das kann man anhand der weißen Blutkörperchen wenn die erhöht sind hat man irgendwo im körper eine Entzündung oder Infektion
2007-02-05 14:22:20
·
answer #4
·
answered by elisa 2
·
0⤊
0⤋
klar warum nicht dafür gibt es bestimmte parameter die im blut nachgewiesen werden können.
z.b. wie bei meiner tochter das pfeiffersche drüsenfieber erst kürzlich, da stimmen ganz bestimmte werte nicht überein und man kann daraus schließen was ausgeschlossen werden kann oder was grad akut am laufen ist.
dein arzt kann dir aber da viel besser auskunft darüber erteilen.
2007-02-03 13:33:23
·
answer #5
·
answered by claudia 2
·
0⤊
0⤋
ja weil die antikörper im blut sind und deshalb kann man über das blut so gut wie alle infektionskrankheiten feststellen
2007-02-03 09:54:54
·
answer #6
·
answered by de ette 2
·
0⤊
0⤋
ja, kann man eindeutig. die oben genannte BSR-reaktion ist jedoch reichlich unspezifisch und liefert nur den hinweis, dass eine infektion vorliegen "kann". - bei unklaren symptomen und gleichzeitigem verdacht einer infektionskrankheit liegt es am wissen und der spitzfindigkeit des arztes, das blut auf die vermuteten erreger testen zu lassen. wenn es nicht gerade eine regional oder jahreszeitlich typische infektionskrankheit ist, dann braucht es wirklich einen guten riecher, den passenden labortest machen zu lassen.
2007-02-01 17:36:06
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
1⤊
1⤋
Ja klar! Kommt drauf an welche Art der Infektion gesucht wird. Allgemein kann man Entzündungsreaktionen über die BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), CRP (c-reaktives Protein) und die Leukozyten (weisse Blutkörperchen) feststellen. Auf der Suche nach Ursachen kann man Blutkulturen für den Nachweis von Bakterien anlegen, man kann Antigene (fremde z.B. Bakterieneiweisse) oder auch Antikörper (körpereigene Reaktion auf Antigene) suchen. Bei ausgeprägten Entzündungen (z.B. Sepsis) können alle Laborwerte betroffen sein.
Bei viralen Infektionen stehen spezifische Tests zum Nachweis von Viren-DNA zur Verfügung. Ist ein weites Feld. Am besten die Frage etwas eingrenzen, um welche Infektion geht es?
2007-02-01 17:26:10
·
answer #8
·
answered by Jack Aubrey 1
·
0⤊
0⤋
Na logisch, du solltest aber ein großes Blutbild mit Senkung machen lassen und gleichzeitig den HB1 Wert . Bei der Witterung sind z.Z. fast alle etwas angeschlagen. Bitte nicht wundern wenn die Entzündungswerte erhöht. Ich wünsche Dir alles Gute.
2007-02-01 17:43:54
·
answer #9
·
answered by Windwaker13 2
·
0⤊
1⤋
Möglicherweise ist ein Harnwegsinfekt nicht im Blutbild zu erkennen. Es kommt mit Sicherheit auf die Erkrankung an. Bei HIV zum Beispiel wird einfach nach Antikörpern gesucht. Aber wenn man bloß allgemein sein Blut untersuchen lässt, wird diese spezielle Untersuchung nicht gemacht. Das bedeutet, dass der Arzt nur aufgrund eines bestimmten Verdachts sucht.
Beispielsweise können Symptome verschiedenen Krankheitsbildern zugeordnet werden. Wenn er also nicht sicher ist, kann er mehrere Blutproben nehmen und dann auf verschiedene Krankheiten untersuchen lassen.
Allen Infektionen gemeinsam sein dürfte die Erhöhung der weißen Blutkörperchen. Aber bei Leukämie sind die ebenfalls erhöht, ohne dass es sich da um eine Infektion handelt.
Manchmal fühlt man sich auch ohne Infektion abgeschlagen und müde. Das kann mit Schlafmangel, Nährstoffmangel, Flüssigkeitsmangel, sowie mit Fehlfunktionen einzelner Organe zusammenhängen. Zum Beispiel ist man bei einer Unterfunktion der Schilddrüse müde, oder aber bei einer Fettleber.
Wenn man sich also nicht wohl fühlt, sollte man erst einmal mit Schlaf, Ernährung, Trinken und Bewegung an frischer Luft versuchen, wieder ins Lot zu kommen. Und wenn das alles keine Verbesserung bewirkt, sollte man zum Arzt gehen und genau erklären, seit wann man sich so schlecht fühlt und wie sich alles entwickelt hat. Am besten, man geht da mit Notizen hin, damit man nichts vergisst.
Hat man allerdings einen speziellen Verdacht, weil man Kontakt mit einer infizierten Person hatte, dann sollte man ihn auch offen äußern.
Ein gewisses Problem ist bei HIV beispielsweise, dass der Test erst mit einer gewissen Verzögerung eine einigermaßen zuverlässige Aussage zulässt. Und ich habe schon von Leuten gehört, die 15 Jahre den Erreger in sich trugen, ohne Antikörper zu bilden. Sie konnten ihn also weitergeben, ohne dass sie beim Test als positiv herausgekommen wären.
Es ist einfach so, dass man versuchen muss, sich umsichtig und vernünftig zu verhalten, ohne dabei gleich in Panik zu geraten und unter Dauerstress zu leben.
2007-02-01 17:25:34
·
answer #10
·
answered by kristallklar56 3
·
0⤊
1⤋