English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

7 antworten

Natürlich geht das, und zwar völlig legal.
Z.B. bei Klicktel.de oder Yellomap.de u.v.m. Einfach Nummer eingeben und schon kommen Name und Adresse...
Einzige Voraussetzung ist das der Nutzer der Nummer beim Fragebogenausfüllen (Handyvertragsabschluss, T-Kom Abschluss, Prepaid Antrag usw.) ein kreuzchen zur Einwilligung der "Inverssuche" gemacht hat. Das ganze hat was mit Datenschutz zu tun.. klaro, ne? Bis 1997 ging das auch so, ganz ohne Einwilligung...
LG, Martin

2007-01-24 11:03:32 · answer #1 · answered by Ich weiss nix 2 · 0 0

Am einfachsten ist es, du rufts die Nummer an und fragst nach.

2007-01-24 03:55:59 · answer #2 · answered by Franz 5 · 2 1

Hallo suab,

schau mal hier:

http://www.metaportal.at/artikel/inverssuche.html

Liebe Grüße

2007-01-24 22:21:52 · answer #3 · answered by Anonymous · 0 0

nur im notfall ueber die polizei zb bei betrug.

2007-01-24 03:57:28 · answer #4 · answered by whyskyhigh 7 · 0 0

Ja, meistens schon.

So etwas kann die Polizei zum Beispiel beim Netz-Provider erfragen.
Funktioniert aber nicht immer, z.B. bei Prepaid-Karten ist derjenige der das Handy besitzt nicht immer der der die Nummer beantragt hat.

2007-01-24 03:54:35 · answer #5 · answered by Piet 3 · 0 0

probiere es mal mit googel --- brauchste aber glück

2007-01-24 03:53:32 · answer #6 · answered by Achim 2 · 0 0

Können tut man das..klar! Jedoch ist das normalen Zivilpersonen untersagt, nur im Notfall dürfen solche Informationen rausgegegben werden. Obliegt meist der Polizei sich solche Informationen zu besorgen!

2007-01-24 03:52:50 · answer #7 · answered by yvi2506 1 · 0 0

fedest.com, questions and answers