Im Grunde genommen kann das jeder selber machen, indem er ein ordentliches Polster anspart. Wenn er arbeitslos wird, kann er das Polster ausgeben um damit anderer Leute Arbeitsplätze zu erhalten - bis er selber pleite ist. Tatsächlich funktioniert ja unsere Arbeitslosenhilfe so. Es gibt für ein Jahr ALG I (für Selbstständige gibt es gar nichts), dann "darf" man all seine Ersparnisse aufbrauchen, bis man pleite ist, und dann bekommt man Hartz IV, damit man nicht verhungert.
Auf diese Weise werden all jene bestraft, die Rücklagen schaffen, aber nicht rechtzeitig finanziell unabhängig werden. Also: Gleich alles verkonsumieren. Dies entspricht auch Deinem Vorschlag, denn jeder Konsum schafft Arbeitsplätze. Die private Arbeitslosenversicherung als zwischengeschaltetes Instrument würde lediglich die Wertschöpfungskette ein wenig verlängern, es gäbe halt noch Versicherungsmitarbeiter, die auf diese Weise als einzige eine echte Arbeitsplatzgarantie hätten.
Egal wie man es dreht, es funktioniert nicht wirklich. Die staatliche Arbeitslosenversicherung ist nur eine soziale Einrichtung, die Leute vor dem Verhungern bewahrt, nicht etwa ihren Lebensstandard aufrecht erhält. Das restliche Kapital fließt in die Wirtschaft, direkt durch Konsum, indirekt durch Investments. Mehr ist kaum raus zu holen.
2006-12-15 10:35:28
·
answer #1
·
answered by ramsjoen 6
·
1⤊
0⤋
Du redest wohl von so einer Art Beschäftigungstherapie? Wie soll das denn gehen Arbeitsplätze finanzieren? Arbeitsplätze werden entweder angeboten oder es gibt eben keine.
Da spielt wieder irgend so ein naiver Gedankengang mit, dass man Arbeitsplätze einfach so "schafft".
Ganz so einfach ist die Welt und das Leben auch im 21. Jahrhundert nicht.
Es gibt auch keine Lebensversicherung die dir ein neues Leben kauft wenn du tot bist.
2006-12-15 11:45:20
·
answer #2
·
answered by arnold_sca 4
·
3⤊
1⤋
Arbeitsplätze werden von Unternehmen geschaffen. Mit der von Dir erwähnten Prämie müssten also Unternehmen Zuschüsse erhalten, um auch bei schlechter Auftragslage Arbeitsplätze zu schaffen. Dieser Schuss geht jedoch nach hintern los, da die Unternehmen Mitarbeiter beschäftigen würden , die sie nicht brauchen. Sozusagen subventionierte Nichtstuer.
Leider keine gute Idee.
Arbeitslosigkeit lässt sich nur durch Wirtschaftswachstum beseitigen und das kommt, wenn deutsche Waren gekauft werden bzw. wenn in Deutschland investiert wird.
2006-12-15 12:02:23
·
answer #3
·
answered by BetteDavis 4
·
2⤊
1⤋
Sehr viel.
2006-12-15 13:05:00
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
1⤊
1⤋
Fände ich gut...noch besser::
Eine Versicherung,die eintritt ,wenn man falsch gewählt hat,also gegen seine eigene Wahlentscheidung.
(schätze mal die hätte ne Menge zu tun,nach 3 Monaten...lach...)
2006-12-15 12:14:33
·
answer #5
·
answered by hekate4049 6
·
1⤊
1⤋
man kann sich gegen alles versichern. ist nur teuer. die staatliche krankt daran, dass der alte adenauer den sog. generationenvertrag durchgesetzt hat ( kinder kriegen die leute immer ). wenn die eingezahlte kohle vernuenftig angelegt worden waere, wuerde der arbeitslose auch entsprechend kohle kriegen. das ist seit jahrzehnten bekannt, aber leute wie nobby bluem ( die rende is sischae ) und andere habens schlicht vergeigt und nun haben wir den salat.
2006-12-17 00:52:17
·
answer #6
·
answered by hartwigstehn 2
·
0⤊
1⤋