English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Wie berechnet man sie?

2006-11-21 02:21:03 · 15 antworten · gefragt von Anonymous in Wissenschaft & Mathematik Chemie

15 antworten

http://www.astro.uni-jena.de/Teaching/Praktikum/pra2002/node135.html

Das könnte dir weiterhelfen. Steht auch eine Formel dabei.

2006-11-21 02:24:53 · answer #1 · answered by wunschbox 6 · 0 0

Hallo.
Du hast ja schon gute Antworten bekommen; also von mir nur eine Ergänzung: Reduktion hat NICHT immer etwas mit Sauerstoff zu tun, aber immer mit Elektronenwanderung.

lg, Katja

2006-11-21 10:44:34 · answer #2 · answered by Anonymous · 1 0

Eine Reduktion hat nicht immer etwas mit O² zu tun. Man kann allgemein sagen, dass
bei einer Reduktion ein Stoff negativer wird (Eselsbrücke: beide haben ein "e")
bei einer Oxidation wird ein Stoff positiver (auch hier eine Eselsbrücke über das "o")
Mit negativer oder positiver ist allgemein die Elektronegativität gemeint, du zählst einfach die Summe aller Elektronen vor und nach der Reaktion deiner Verbindung (auch die Elektronen, die bindungsrelevant sind, und ihre Verbindung mit anderen Atomen des Stoffes eingegangen sind) und tadaaa...
der Stoff/das Molekül/die Verbindung die jetzt insgesammt weniger Elektronen hat wurde reduziert.

2006-11-21 10:39:46 · answer #3 · answered by Thjalfi 3 · 1 0

Eine reduktion ist, so denke ich in deiner Frage, Thema chemie, eien Reaktion bei der Sauerstoff getauscht wird.

Beispiel :

Wir wissen, sollten wissen, oder haben gelernt das Sauerstoff immer zum unedleren Metall wandert ! Praxisbeispiel :

Silberschmuck der angelaufen (oxidiert) ist wird in Alufolie eingepackt, so entfernt sich der Belag nach einer Weile vom Silber.


Eine Redoxreaktion (gesprochen: redóx)(eigentlich: Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist eine Stoffumwandlung (chemische Reaktion), bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den anderen überträgt. Bei einer solchen Elektronenübertragungs-Reaktion finden also eine Elektronenabgabe (Oxidation) durch einen Stoff sowie eine Elektronenaufnahme (Reduktion) durch einen weiteren Stoff statt.

Dieser Elektronenaustausch geschieht fast immer unter Abgabe von Licht- und Wärmeenergie (exotherm). Wenn Oxidation und Reduktion zusätzlich räumlich getrennt voneinander ablaufen, so wird ein solches System Galvanisches Element genannt – der Elektronenfluss kann hier zur Energiegewinnung genutzt werden (Beispiel: Batterie, Akkumulator). Von außen erzwungene Redoxreaktionen werden Elektrolyse genannt.

Bei jeder Redoxreaktion reagiert ein Stoff A, der Elektronen abgibt (Reduktionsmittel, Donator genannt) mit mindestens einem Stoff B, der diese Elektronen aufnimmt (Oxidationsmittel, Akzeptor):


Oxidation: Stoff A gibt als Reduktionsmittel ein Elektron ab.

Reduktion: Das Elektron wird vom Oxidationsmittel B aufgenommen.

Redoxreaktion: Stoff A gibt ein Elektron an Stoff B ab.
Redoxreaktionen sind von grundlegender Bedeutung in der Chemie: Jeder Stoffwechsel- und Verbrennungsvorgang, viele technische Produktionsprozesse und viele Nachweisreaktionen basieren auf solchen Elektronenübertragungs-Reaktionen.

2006-11-21 10:26:42 · answer #4 · answered by mrobelx 3 · 1 0

Bei einer Reduktion werden elektronen bonötigt
z.B.: Cl2 + 2e- --------- 2Cl- Reduktion
das reduktionsmittel oxidiert stoffe und wird selbst reduziert

2006-11-23 18:44:52 · answer #5 · answered by Anonymous · 0 0

wenn alles pennt und einer spricht, dann nennt man dieses Unterricht.

Wie wär´s mit zu Hause schlafen?

weniger feiern, früher ins Bett,
dann sollt´s mit dem Aufpassen klappen.


und so gibt´s wieder für viele Leute 2 Punkte: DANKE

2006-11-23 11:19:56 · answer #6 · answered by Anonymous · 0 0

Eine Reduktion im Kapitel "Chemie" ist die Aufnahme von Elektronen. Sie ist immer gekoppelt an die Abgabe von Elektronen durch einen anderen Stoff (Oxidation). Deshalb spricht man auch von Redoxreaktionen.
Klassiker:

MnO4- + 5 Fe²+ + 8 H+ --------------> Mn²+ + 5 Fe³+ + 4 H2O


Eisen wir oxidiert, Permanganat zu Mn²+ reduziert.

"Berechnen" tut man das Ganze, indem man den Reduktionsschritt (MnO4- ------> Mn²+) vom Oxidatinsschritt (Fe²+ --------> Fe³+) trennt und sie Teilgleichungen auf einen Hauptnenner in der Elektronenbilanz bringt (im vorliegenden Fall also den Oxidationsschritt mit 5 multipliziert). Dann werden die Teilgleichungen stren mathematisch addiert und die Wasserbilanz wir stöchiometrisch gemacht.

2006-11-22 16:24:05 · answer #7 · answered by ChacMool 6 · 0 0

Oxidation: Abgabe von Elektronen,
Reduktion: Aufnahme von Elektronen.

Merksatz:
Hau ab du Ochs,
komm her die Reh!

2006-11-21 10:51:54 · answer #8 · answered by Anonymous · 0 0

Mann Gecko, hier geht's um Chemie! :]]]

Versuch mal den Link hier

2006-11-21 10:28:35 · answer #9 · answered by tusdy29 1 · 0 0

Also als Koch bezeichnet man als Reduktion das einkochen von Saucen um den Geschmack zu intensivieren und eine schöne konsistenz zu erzeugen.

Mit berechnen kann ich dir leider nicht helfen

2006-11-21 10:23:23 · answer #10 · answered by Gecko666 2 · 1 1

fedest.com, questions and answers