Bei Osteoporose verringert sich die Knochendichte durch Hormonmangel, während der Menopause ( dem Wechsel) und ungenügender Aufnahme von Calcium ( in Verbindung mit Vitamin D). Das führt dazu, dass die Knochen schneller brechen, in der Regel sind Frauen davon betroffen und sie bekommen oft einen Buckel, der früher, weil man es sich nicht erklären konnt, auch " Witwenbuckel" genannt wurde
2006-11-12 21:33:21
·
answer #1
·
answered by Die Andere 3
·
0⤊
0⤋
Wenn Sie versuchen, ein spezielles Mädchen zu gewinnen sind sollten Sie diese grundlegenden Tipps http://freundin.gewinnt.info folgen
Vielleicht möchten Sie versuchen, weil es eine Methode, die hat sehr gute Kritiken von Leuten, die Erfolg gehabt haben ist!
2014-11-16 23:29:44
·
answer #2
·
answered by ? 1
·
0⤊
0⤋
Osteoporose (Knochenschwund)
Melanie Iris Zimmermann, Apothekerin und Dr. med. Katharina Larisch
Osteoporose
Beschreibung
Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung der Knochen. Durch den Abbau von Knochenmasse verliert der Knochen seine Stabilität. Schmerzhafte Knochenbrüche sind die Folgen.
Frauen leiden häufiger an Osteoporose als Männer. Mehr als ein Drittel aller Frauen über 60 Jahre ist betroffen. Insgesamt rechnet man in Deutschland mit bis zu sieben Millionen Menschen. Mehr als 130 000 Bundesbürger erleiden pro Jahr einen Oberschenkelhalsbruch und Wirbelbrüche. Diese Brüche führen nach mehrjährigem Krankheitsverlauf dazu, dass ein Drittel der Patienten auf Hilfe im Alltag angewiesen ist.
Bestehen bereits Knochenbrüche, ist eine Behandlung sehr schwierig. Daher ist es wichtig, vorzubeugen.
Falk AdSolution
http://www.medizinfo.de/annasusanna/osteoporose/start.htm
2006-11-16 02:53:42
·
answer #3
·
answered by Onkel Bräsíg 7
·
0⤊
0⤋
...es führt u.a. zu dem sogenannten "Witwenbuckel"...
der Ausdrucl wurde früher dafürt verwendet,da es meist nur alte Frauen gab,die unter Osteoporose litten.ach ja.... und da im Mittelalter hexen ja immer alte Frauen waren...hatten sie auch immer einen Buckel...
2006-11-13 10:03:55
·
answer #4
·
answered by hekate4049 6
·
0⤊
0⤋
Die Osteoporose (v. griech. á½ÏÏÎον „Knochen“ und lat. porus „Ãffnung“) ist ein übermäÃiger Abbau der Knochensubstanz und -struktur und erhöhter Frakturanfälligkeit, der das ganze Skelett betrifft. Die Krankheit ist daher auch als Knochenschwund bekannt.
Ursachen [Bearbeiten]
Knochen im Querschnittfamiliäre Veranlagung (Verwandte mit Osteoporose)
Mangel an Sexualhormonen (durch eine Störung des Gleichgewichts zwischen Knochenaufbau und Knochenabbau kommt es zum Verlust an Knochenmasse); in diese Gruppe gehört auch die postmenopausale Osteoporose und ein Teil der Osteoporose beim Mann.
bösartige Erkrankungen des Knochenmarks, Plasmozytom, Morbus Kahler, die sich primär in einer schnellen Abnahme der Knochendichte niederschlagen
Schilddrüsenüberfunktion, übermäÃige Cortison-Produktion der Nebennierenrinde (Morbus Cushing)
Störungen der Nebenschilddrüse Parathyreoidea
Ernährungsfehler, also Mangel an Calcium und Vitamin D (Calcium gibt dem Knochen seine Festigkeit und Vitamin D regelt die Aufnahme von Calcium aus der Nahrung)
Untergewicht
Bewegungsmangel, da durch die bei Bewegung auftretenden Maximalkräfte (insbesondere beim Springen, oder bei geeignetem Training mit Zusatzgewichten) die Knochenmasse und vor allem die Knochenfestigkeit vergröÃert wird (Mechanostat)
Tabakrauch (siehe auch: Quellen [1] und [2])
übermäÃiger Alkoholkonsum
hochdosierter und regelmäÃiger Gebrauch bestimmter Medikamente wie z. B. Cortison (zur Behandlung von Rheuma, Asthma oder Allergien) oder Heparin (zur Hemmung der Blutgerinnung)
(Alternativmediziner sehen auch in einer hypothetischen Ãbersäuerung des Körpers eine Ursache der Osteoporose. Beweise hierfür gibt es aber nicht.)
Diagnostik [Bearbeiten]Zur Diagnose wird die Knochendichtemessung herangezogen, bei der der T-Wert ermittelt wird. Dies ist ein statistischer Wert, der einen Vergleich des gemessenen Knochendichtewertes mit der Population junger erwachsener Frauen und eine Aussage zum Bruchrisiko ermöglicht. Zur Messung der Knochendichte (BMD - engl. für bone mineral density) stehen verschiedene Techniken zur Verfügung: Am meisten verbreitet ist die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA oder DEXA - engl. dual-energy-x-ray-absorptiometry). Auf ihr basiert auch die Definition der WHO und mit ihrer Hilfe wird der T-Wert ermittelt. Eine weitere Methode stellt die quantitative Computertomographie (QCT) dar. Die Messung der Knochendichte mittels Ultraschall, dem sogenannten quantitativen Ultraschall (QUS) ist höchst umstritten und nur in ganz wenigen Fällen überhaupt aussagekräftig. Die Aussagekraft für DXA und QCT ist hingegen gut belegt. Die Messung der Knochendichte zur Früherkennung ist keine Leistung der gesetzlichen Kassen ist, der Versicherte muss sie selbst bezahlen, wenn keine Osteoporose erkennbar war.
Krankheitsverlauf und Prognose [Bearbeiten]Die Osteoporose ist eine zunächst unmerklich verlaufende Erkrankung, die aber im Fall von Knochenbrüchen, insbesondere bei alten Menschen, eine hohe Krankheitsbelastung (Schmerzen, Bettlägrigkeit, manchmal dauerhafte Immobilisierung) bedeutet und mit jährlich etwa 2,5-3 Mrd. Euro an direkten und indirekten Krankheitskosten in Deutschland auch ein groÃes volkswirtschaftliches Gewicht hat. Deshalb wurde sie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die Liste der zehn wichtigsten Erkrankungen gesetzt. Von Kritikern wird angeführt, dass die Neubewertung der Osteoporose in den letzten Jahren durch die Pharmaindustrie gesteuert sei, die einen Absatzmarkt für neue Medikamente schaffen wolle. Andererseits lässt sich erst seit etwa 1985 die Knochendichte zuverlässig messen. Erst seitdem ist es überhaupt möglich, das Krankheitsbild schon vor dem Auftreten von Knochenbrüchen adäquat zu erfassen. Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Osteoporose. Zur wesentlich häufigeren primären Osteoporose zählen die postmenopausale (oder postklimakterische) Osteoporose und die Altersosteoporose (Involutionsosteoporose).
Die sekundäre Osteoporose tritt unter anderem als Folge von Stoffwechselerkrankungen oder hormonellen Störungen auf.
Man geht davon aus, dass in Deutschland etwa 30 % aller Frauen nach dem Klimakterium an primärer Osteoporose erkranken. Für Männer ist ab dem 70. Lebensjahr die Altersosteoporose ein ebenso häufiges Krankheitsbild. Typische Merkmale der Osteoporose sind eine Abnahme der Knochenmasse und Verschlechterung der Knochenarchitektur sowie als deren Folge eine Abnahme der Knochenstabilität. Dies führt zu einer erhöhten Gefahr von Knochenbrüchen. Knochenbrüche bei Osteoporose finden sich insbesondere an den Wirbelkörpern der Wirbelsäule, am Oberschenkelhals und am Handgelenk. Die Heilung von Knochenbrüchen bei Osteoporose ist nicht gestört, der Zeitrahmen ist der gleiche wie bei jüngeren Menschen. Die Folgen der Brüche können jedoch vor allem bei Ãlteren nachhaltig sein und durch Folgeerkrankungen wie Lungenentzündung oder Lungenembolie zum Tode führen.
Behandlungsmöglichkeiten der Osteoporose [Bearbeiten]körperliche Aktivität schützt vor Knochenschwund, insbesondere exzentrisches (bremsendes) Krafttraining. Besonders wirkungsvoll ist auch das Schwingen auf hochelastischen Minitrampolinen (s. Link zu aktueller Studie unten).
ausreichendes Sonnenlicht (fördert die Vitamin-D-Produktion der Haut)
vermehrte Calcium-Aufnahme (etwa 1 g/Tag) (Basistherapie DVO)
Einnahme (Supplementierung) mit Vitamin D (Ergo- und Cholecalciferol, nicht aber Metabolite wie 1-alpha oder 1,25 Dihydroxy Vitamin D (Basistherapie DVO)
und Pharmakotherapie nach den Leitlinien des DVO:
Bisphosphonate (Alendronat, Ibandronat und Risedronat, (Handelsnamen Fosamax®, Fosavance®, Bonviva®, Zometa® und Actonel®)
Selektive ÃstrogenRezeptorModulatoren (SERM): Raloxifen (nur zur Verhinderung von Wirbelkörperfrakturen)
oder
Parathormon (Teriparatid = Parathormonanalogon, für Spezialindikationen, Handelsname Forsteo®)
Strontium (Zulassung von Protelos® seit 2004; die Knochendichtemessungen werden durch die Einlagerung von Strontium verfälscht, was an der LWS (nicht aber am prox. Femur) durch Anwendung eines Umrechnungsfaktors zum Teil kompensiert werden kann)
auch in Verwendung, jedoch nicht empfohlen:
Calcitonin, kaum noch verwendet, der Nutzen ist schlecht belegt. AuÃerdem kommt es meistens zu schweren Allergiesymptomen bei der Behandlung.
STH (Wachstumshormon), kein Nutzen belegt; evtl. problematische Nebenwirkungen.
Fluoride (veraltet; entwickelt harte, aber spröde Knochen, die Stabilität wird nicht besser)
Ãstrogene werden seit der Kritik an der Hormonersatztherapie nur eingeschränkt für diese Indikation verwendet.
Vitamin D Metabolite wie 1-alpha oder 1,25 Dihydroxy Vitamin D (Nutzen bei postmenopausaler Osteoporosis nicht eindeutig belegt, teuer, problematische Nebenwirkungen; 1,25 Vitamin D (Calcitriol) ist wirksam und indiziert bei bestimmten Knochenerkrankungen im Rahmen fortgeschrittener Nierenerkrankungen).
Komplementärmedizin:
Einnahme von Basensalzmischungen (Ãbersäuerung des Körpers führt zu verstärktem Knochenschwund, da Calciumsalze als Puffersubstanzen Verwendung finden.)
Magnetfeldtherapie: pulsierende elektromagnetische Felder sollen den Knochenaufbau stimulieren. Eine wissenschaftliche Bestätigung hierfür gibt es nicht.
Vibrationstraining - auch biomechanische Stimulation: BMS wurde ursprünglich zur Behandlung von russischen Kosmonauten entwickelt: Die zu behandelnde Person steht auf einer vibrierenden Platte, die in einem Frequenzbereich von 20 bis etwa 50 Hz vibriert und durch den Dehnreflex Muskelkontraktionen hervorruft. Die dabei auftretenden Kräfte können den Knochen zum Wachstum stimulieren (Mechanostat).
Zusätzliche Calciumzufuhr hilft bei Osteoporose-Prävention, aber nur
- wenn günstige Bedingungen die Calciumabsorption im Darm fördern (beispielsweise Vitamin D, Magnesium, Milch usw.)
- wenn die Calciumausscheidung via Urin nicht zu stark ist, bedingt etwa durch geringe Körperbelastung, unnötig proteinreiche Ernährung, psychischen Stress, stark säurebildende Nahrung usw.
Stark säurebildende Nahrung besteht etwa in Baumnüssen, Beefsteak, hellem Bier usw.; säurehemmende oder basenbildende Nahrung besteht etwa aus Ananas, Apfelsaft, Bohnen usw.
Was die calciumhaltigen Getränke (so genannte Mineralwasser) betrifft, sind sie nur dann osteoporosepräventiv, wenn die oben genannten Faktoren richtig eingestellt sind. Unabhängig von übrigen Nahrungsmitteln (s. oben) sind verschiedene Marken/Quellen unterschiedlich osteoporosepräventiv oder osteoporosebegünstigend, je nachdem, welche Anionen das Calcium begleiten. Hoher Sulfatgehalt, ab etwa 300 mg pro Liter, fördert die Calciumausscheidung mit dem Urin und führt daher längerfristig zu einer negativen Calciumbilanz.
2006-11-13 07:12:07
·
answer #5
·
answered by Nana 2
·
0⤊
0⤋
Osteoporose wird auch als "Knochenschwund" bezeichnet. Durch hormonelle Veränderungen im Körper nimmt die Knochendichte im Körper immer mehr ab, was vermehrt zu Knochenbrüchen führt.
2006-11-13 05:57:31
·
answer #6
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Hier steht mehr darüber:
http://www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/knochenschwund.htm
2006-11-13 05:34:20
·
answer #7
·
answered by lacy48_12 7
·
0⤊
0⤋
Osteoporose ist eine Knochenerweichung durch Kalkentzug, die Kochensubstanz wird weich und porös bis hin zu brüchig, es kommt zu Verformungen besonders der großen Röhrenknochen (Beinen) Osteoporose bedingte O-Beine, es werden allerdings alle Knochen davon betroffen, es kann zu unbemerkten Knochenbrüchen kommen, hierbei besonders der Wirbelknochen.
2006-11-13 05:33:40
·
answer #8
·
answered by herbertselse 3
·
0⤊
0⤋
Knochenschwund (Osteoporose) ist eine generalisierte Erkrankung des Skelettsystems. Diese mit zunehmenden Alter immer häufiger anzutreffende Krankheit ist charakterisiert durch eine Verminderung von Knochenmasse, die zu einer Zerstörung der Mikrostruktur des Knochens führt. Damit verbunden steigt das Fraktur- Risiko an. Etwa 40 Prozent aller Frauen über 50 erleiden zumindest einen auf Osteoporose zurückzuführenden Knochenbruch. Insgesamt betrifft die Osteoporose Frauen etwa dreimal so häufig wie Männer. Männer erleiden gelegentlich bereits in jüngeren Jahren einen Wirbelkörperbruch, da sie oft körperlich belastende Berufe, oder häufiger Kampf-Sportarten ausüben. Erst im hohen Alter stellen sich dann auch bei ihnen oft Knochenbrüche ein, die auf eine Osteoporose zurückzuführen sind.
2006-11-13 05:33:11
·
answer #9
·
answered by jetpd1 2
·
0⤊
0⤋
Schau einfach hier,
da steht eine Menge.
2006-11-13 05:32:12
·
answer #10
·
answered by saloniki 6
·
0⤊
1⤋