hey ;)*
aus Quarzsand
Für die Herstellung von Kalk-Natron-Glas, das ca. 90 % der produzierten Glasmenge ausmacht, werden folgende Rohstoffe eingesetzt:
Quarzsand als fast reiner SiO2-Träger zur Netzwerkbildung. Wichtig ist, dass der Sand einen geringen (<0,05 %) Anteil an Fe2O3 besitzt, da sonst bei Weißglas störende Grünfärbungen auftreten.
Soda (Na2CO3) dient als Natriumoxidträger, das als Netzwerkwandler und als Flussmittel dient und den Schmelzpunkt des SiO2 senkt. In der Schmelze wird Kohlensäure frei und löst sich als Gas aus dem Glas. Natrium kann auch als Nitrat oder Sulfat der Schmelze zugeführt werden.
Pottasche (K2CO3) liefert Kaliumoxid für die Schmelze, das wie Natriumoxid als Netzwerkwandler und Flussmittel dient.
Feldspat (NaAlSi3O8) trägt neben SiO2 und Na2O Tonerde (Al2O3) in das Gemenge ein. Diese führt zu einer Erhöhung der Glashärte.
Kalk dient als Netzwerkwandler und erhöht die Festigkeit der Gläser. Reines CaO hat einen zu hohen Schmelzpunkt, so dass CaCO3 eingesetzt wird. Bei der Schmelze wandelt es sich zu Kohlendioxid und Kalziumoxid. CaO erhöht in mäßiger Zugabe (10-15%) die Härte.
Für Spezialgläser kommen auch Mennige, Borax, Bariumkarbonat und andere seltene Erden zum Einsatz.
Glas-Zuschlagstoffe sind unter anderem:
andere Flussmittel zur Verminderung des Schmelzpunkts
Zinkoxid
Thallium
zur Veränderung der Brechzahl
Bariumoxid
Blei (absorbiert auch Strahlung)
Cer wird für Glas verwendet, das Infrarotstrahlung absorbiert.
Boroxid verändert als Zusatz die thermischen und elektrischen Eigenschaften.
Aluminiumoxid erhöht die Bruchfestigkeit
Trübungsmittel:
Zinndioxid
Calciumphosphat
Fluorid für Opalglas
Zirkoniumdioxid
have a good nice day ;)*
LG
michelle ;)
2006-11-09 12:28:08
·
answer #1
·
answered by Michelle K 2
·
2⤊
0⤋
Ich glaube du meinst damit das allgemeine Glas, also das Kalk-Natron-Glas (macht etwa 92% der Glasbestände aus):
Das besteht aus Quarzsand, Soda, Kaliumcarbonat, Kalk, Feldspat und noch einigen Kleinigkeiten, die mir gerade nur entfallen sind.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
2006-11-09 11:15:40
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
2⤊
0⤋
Silizium
2006-11-09 11:20:21
·
answer #3
·
answered by taadma 5
·
2⤊
1⤋
Der Hauptbestandteil ist Quarzsand.
Si 02
2006-11-09 11:11:01
·
answer #4
·
answered by Ökourmel 6
·
2⤊
1⤋
Glas ist ein Silikat, alsoaus Silicium und Sauerstoff, der Rest sind Alkali-, Erdalkali- und andere Metalle.
2006-11-10 18:53:00
·
answer #5
·
answered by ChacMool 6
·
0⤊
0⤋
Quarzsand und auch teilweise aus Altglas
2006-11-09 22:32:04
·
answer #6
·
answered by kaklein00 2
·
0⤊
0⤋
aus glas natürlich
2006-11-09 12:01:05
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
0⤊
2⤋
aus sand! Wenn er erhitzt wird wird daraus eine flüssige masse
2006-11-09 11:30:09
·
answer #8
·
answered by Dennis C 2
·
0⤊
2⤋
Sand.und recycling
2006-11-09 11:16:14
·
answer #9
·
answered by Anonymous
·
0⤊
2⤋
Ich bin der Sandmann - wie heiß soll´er denn werden - Quarz is´noch da!
2006-11-09 11:12:29
·
answer #10
·
answered by Anonymous
·
0⤊
2⤋