Wenn der Wirbelsäulen-Bereich noch nicht betroffen ist, würde ich dringend eine manuelle Einmal-Behandlung namens Atlasprofilax empfehlen. Damit werden die Selbstheilungskräfte des Körpers in geradezu verblüffender Weise gestärkt, und mit etwas Glück wirst auch Du wieder gesund.
Kann die Behandlung aus eigener Erfahrung nur empfehlen, Kostenpunkt meines Wissens immer noch EUR 180.
Die besten Erklärungen findest Du übrigens im zweiten Link unter "Einzelheiten".
2006-10-17 08:01:35
·
answer #1
·
answered by swissnick 7
·
0⤊
0⤋
Ich pflege unter anderem MS Betroffene. Meine Patienten haben unterschiedliche Probleme aber über alle kann ich sagen das ihnen Bewegung gut tut. Die eine reitet auf einem Therapiepferd trotz Rollstuhlabhänigkeit und ein anderer macht regelmäßiges Schwimmen mit. Dies allein führt bei beiden schon zu einer positiven Stimmung und ist der Krankheit somit zuträglich. Beide sind noch unter 40 Jahre, Ich habe aber auch ältere Patienten. Alle sind neben der Schulmedizin regelmäßig bei einem Heilpraktiker, Homeopathen oder Kinästetikerin in Behandlung. Es gibt sovieles um das Wohlbefinden zu steigern und die Syntome, wie auch Spastiken zu lindern. Kannst mich gern anschreiben wenn du näheres wissen möchtest.
2006-10-15 16:11:54
·
answer #5
·
answered by liebes32 3
·
0⤊
0⤋
Ich habe thjeoretisches Schulmedizinwissen. Wenn es dich interessiert, lese weiter, wenn nicht , mach nichts:
Muskeldystrophie ist eine Sammelbezeichnung für primär degenerative Muskelerkrankungen. Kennzeichen einer Muskeldystrophie ist eine fortschreitende, meist symmetrisch ausgebildete Muskelschwäche. Es sind mehr als 30 verschiedene Formen bekannt. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des Erbgangs, der beginnenden Körperregion, des Erkrankungsalters und des Verlaufs. Für viele Formen ist in den letzten Jahren eine zugehörige Veränderung eines Genorts entdeckt worden.
Inhaltsverzeichnis verbergen ∧
1. Einteilung
2. Dystrophinopathien
3. Ursachen
4. Symptomatik und Verlauf
4.1. Typ Duchenne
4.2. Typ Becker-Kiener
5. Diagnose
6. Therapie
7. Physiotherapeutische Behandlung
7.1. Ziele
7.2. Behandlungshinweise
7.3. Behandlungsmaßnahmen
7.4. Kontraindikation
8. Weblinks
Einteilung
--------------------------------------------------------------------------------
Die beiden häufigsten Formen sind die Dystrophinopathien vom Typ Duchenne und der Typ Becker-Kiener. Beide werden x-chromosomal-rezessiv vererbt. Dementsprechend erkranken fast ausschließlich Jungen, da das ergänzende Y-Chromosom keine Dominanzfunktion hat. Mädchen erkranken nur, wenn sie den Gendefekt auf beiden X-Chromosomen besitzen, was sehr selten ist.
Weitere Muskeldystrophien sind die:
Gliedergürteldystrophien (LGMD's),
Faszioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD),
Okulopharyngeale Muskeldystrophie
und die heterogene Gruppe der kongenitale Muskeldystrophie (MDC's)
Dystrophinopathien
--------------------------------------------------------------------------------
Die Muskeldystrophie vom Typ Duchenne ist die häufigste muskuläre Erbkrankheit im Kindesalter (1 : 5000). Sie beginnt im Kleinkindalter mit einer Schwäche der Becken und Oberschenkelmuskulatur, schreitet rasch voran und endet, meist im jungen Erwachsenenalter, immer tödlich, sobald die Herz- und Atemmuskulatur abgebaut wird. Man bezeichnet sie daher auch als "maligne (=bösartige) Muskeldystrophie".
Die Muskeldystrophie vom Typ Becker-Kiener ist wesentlich seltener als die vom Typ Duchenne (1 : 60000), bevorzugt aber auch die Becken- und Oberschenkelmuskulatur. Die Erkrankung tritt im Schulalter auf und schreitet langsamer voran. Aufgrund des wesentlich günstigeren Krankheitsverlaufes bezeichnet man diesen Typ als "benigne (=gutartige) Muskeldystrophie".
Ursachen
--------------------------------------------------------------------------------
Bei den Dystrophinopathien wird ein für die Stabilität der Muskelmembran wichtiges Protein, das Dystrophin , gar nicht oder in funktionsgestörter Form gebildet, was früher oder später zum Untergang von Muskelfasern und Ersatz durch Fett- oder Bindegewebe führt.
Symptomatik und Verlauf
--------------------------------------------------------------------------------
Typ Duchenne
--------------------------------------------------------------------------------
Die Muskeldystrophie vom Typ Duchenne wurde von Guillaume-Benjamin Duchenne bereits im 19. Jahrhundert in Paris beschrieben. Im 3. bis 5. Lebensjahr fällt bei den Betroffenen eine leichte Muskelschwäche der Beine auf, die zu häufigem Stolpern und Fallen führt. Im weiteren Verlauf ist das Treppensteigen nur mit Zuhilfenahme eines Geländers möglich. Die Muskelschwäche der Becken- und Oberschenkelmuskulatur verursacht einen Watschelgang sowie ein erschwertes Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen. Die Kinder klettern an sich selbst hoch (Gowers-Manöver) oder nutzen Wände und Möbel zum Abstützen. Ab dem 5. bis 7. Lebensjahr sind das Treppensteigen und Aufstehen aus dem Sitzen oder Liegen nur noch mit Hilfe anderer möglich, da die Erkrankung auch auf die Muskulatur der Schulter und Arme übergreift. Zwischen dem 7. und 12. Lebensjahr ist ein Anheben der Arme in die Waagerechte kaum mehr möglich. Viele Kinder sind in diesem Alter bereits auf den Rollstuhl angewiesen, können sich aber noch eingeschränkt selbständig versorgen. Meist besteht ab dem 18. Lebensjahr vollständige Pflegebedürftigkeit.
Infolge des Muskelschwundes kommt es zu schmerzhaften Fehlstellungen von Gelenken und Knochenverformungen. Charakteristisch für den Typ Duchenne sind die sogenannten "Gnomen oder Kugelwaden". Sie entstehen durch Fetteinlagerungen in der bindegewebig umgebauten Unterschenkel-Muskulatur ("Pseudohypertrophie"). Bei Abbau der Schultergürtelmuskulatur kommt es zu hervorstehenden Schulterblättern ("Scapula alata"), auch Engelsflügel genannt. Letztendlich werden auch die Atemmuskulatur und der Herzmuskel von der Erkrankung befallen. Die Patienten versterben fast immer an Herzversagen oder Ersticken im Alter von ca. 25 Jahren.
Typ Becker-Kiener
--------------------------------------------------------------------------------
Die Muskeldystrophie vom Typ Becker-Kiener nimmt einen langsameren Verlauf. Auch hier ist zuerst die Becken- und Oberschenkelmuskulatur betroffen, wobei die Erkrankung jedoch erst zwischen dem 7. und 20. Lebensjahr beginnt. Die Gehfähigkeit der Patienten bleibt meist bis zum 40., gelegentlich sogar bis zum 60. Lebensjahr erhalten. Trotz des insgesamt günstigeren Verlaufs versterben auch hier die meisten Patienten, nachdem die Erkrankung den Herzmuskel und die Atemmuskulatur befallen hat.
Diagnose
--------------------------------------------------------------------------------
Der Verdacht auf Muskeldystrophie ergibt sich, wenn im Kindesalter eine ungewöhnliche, symmetrisch ausgebildete Schwäche der Muskulatur beobachtet wird. Bei der Anamnese interessieren besonders der Beginn der Funktionsstörungen, der Verlauf und das Auftreten ähnlicher Störungen in der Familie. Bei der körperlichen Untersuchung wird nach allgemeinen Auffälligkeiten geschaut, wie Haltung, Beweglichkeit und Atmung. Bei der neurologischen Untersuchung wird die Funktion der Nerven und Muskeln überprüft. Die Gendiagnose macht eine genaue Zuordnung nach Typus möglich.
Muskelschwäche kann neurogene oder myogene Ursachen haben. Die Differenzierung erfolgt durch Elektroneurographie und Elektromyographie. Bei der Elektroneurographie werden die Nervenleitgeschwindigkeit und die Funktionstüchtigkeit der Nervenfasern ermittelt. Dabei werden Nerven elektrisch gereizt. Bei der Elektromyographie werden Muskelströme gemessen. Dabei kann ermittelt werden, ob die Nervenfasern geschädigt oder ob die Muskeln selbst erkrankt sind.
Laborwerte geben ebenfalls wichtige Hinweise: Die Menge an Creatin-Kinase, einem Muskelenzym, ist oft im Blut erhöht. Andere Enzyme und Stoffwechselprodukte der Muskeln, bestimmte Antikörper, sowie andere Blut- und Urinwerte ergänzen die Diagnose. Als bildgebende Verfahren werden MRT und Ultraschall eingesetzt. Hier können ohne Belastung des Patienten strukturelle Veränderungen der Muskeln beurteilt werden. Die Muskelbiopsie erlaubt die Untersuchung des Muskels unter dem Licht- oder Elektronenmikroskop. Die Stoffwechselvorgänge im Muskel können damit genau untersucht werden.
Therapie
--------------------------------------------------------------------------------
Eine effektive Behandlung bedarf einer Kombination aus Arzt, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege und psychologischer Betreuung. Kortisongaben und operative Lösung von Kontrakturen verlängern die Gehfähigkeit, Kreatingaben verbessern den Muskelstoffwechsel (regelmäßige Therapiepausen nötig!). Die Ausbildung von Skoliosen (Verkrümmung der Wirbelsäule) kann durch einen Wirbelsäulenstab verhindert werden; hierdurch wird vor allem die Atmungsfähigkeit verbessert. Als Hilfsmittel werden Orthesen, Rollstuhl, Duschstuhl, Badewannen-Lifter, Toilettensitzerhöhungen und Rollstuhlrampen eingesetzt.
Physiotherapeutische Behandlung
--------------------------------------------------------------------------------
Ziele
--------------------------------------------------------------------------------
Ziel aller physiotherapeutischen Maßnahmen ist es, die Folgen der Muskelschwäche so gering wie möglich zu halten bzw. in einem bestimmten Ausmaß zu korrigieren. Die Behandlung orientiert sich an Typ, Stadium und Prognose der Erkrankung, sowie an der Lebenssituation des Betroffenen und seiner Familie.
Allgemeine Schwerpunkte sind
Erhalten einer ausreichenden Atemkapazität
Erhalten / Ökonomisieren der Herz-Kreislauf-Funktion
Erhalten / Verbessern der Durchblutung
Erhalten der Beweglichkeit / Kontrakturprophylaxe
Kräftigen / Ökonomisieren der intakten Muskulatur
Erhalten der Koordination
Erhalten der Orthostatik (Aufrichtung des Körpers)
DTKP-Prophylaxe (Dekubitus, Thrombose, Kontrakturen, Pneumonie)
Verzögerung von Skoliosen (Wirbelsäulenverbiegung)
Erhalten der Selbständigkeit
Behandlungshinweise
--------------------------------------------------------------------------------
Physiotherapie wird vielfach von den Patienten als angenehm und hilfreich empfunden. So ist schon die gezielte Zuwendung zu dem betroffenen Muskel, mit dem etwas geschieht, hoffnunggebend. Zu bedenken ist aber, dass jedenfalls die Dystrophinopathien auf einer geminderten Stabilität der Muskelmembran gegen mechanische Kräfte beruhen. Jede zusätzliche Bewegung führt daher vermutlich zu einer weiteren Schädigung des Muskels, in der Summe und nach Jahren dann zur Schwäche. Die Versuchung für alle - Physiotherapeut und Betroffene - ist groß, durch "Muskelaufbau" die Schwäche zu kompensieren ("Nach der Reha ging alles besser"), dafür aber langsfristig den Verlauf zu beschleunigen. Auch gibt es keinen gesicherten Nachweis der Wirksamkeit bestimmter physiotherapeutischer Maßnahmen.
Die Auswahl und die Stärke der Behandlungsmaßnahmen muss aufgrund der progressiven Muskelschwächung ständig neu bewertet werden. Generell sollte nur mit warmer Muskulatur gearbeitet werden (vorherige Wärmeanwendung / Zimmertemperatur um 30°). Da dystrophe Muskulatur durch Überanstrengung und Überforderung zusätzlich geschädigt wird, sollte der Therapeut auf das Arbeiten gegen Widerstand bzw. mit Gewichten und Aufprallbelastungen (Springen) verzichten. Bei Kindern soll die Spontanaktivität und das Erlernen eines ökonomischen Krafteinsatzes angeregt werden (z.B. Bewegungsübergänge mit Abstützen). Bei allen Angeboten sollten die Kinder Freude an der Therapie haben. Spaß an der Bewegung kann helfen, bestehende Depressionen zu lindern.
Die Muskelschwäche ist das Hauptproblem bei Muskeldystrophien. Bei rasch fortschreitenden Erkrankungen besteht das Risiko einer verstärkenden Abschwächung durch zu intensives Training. Es sollte grundsätzlich mehr mit dem Ziel der Funktionsbesserung als mit dem Ziel der Kräftigung trainiert werden. Darum müssen Patienten über die Warnzeichen einer Überbelastung informiert sein. Hierzu gehören ein Schwächegefühl innerhalb von 30 Minuten nach der Übung oder Muskelschmerzen 24 bis 48 Stunden nach dem Training. Andere Warnsignale beinhalten ausgeprägte Muskelkrämpfe, Schweregefühl von Armen und Beinen und anhaltende Kurzatmigkeit. Dennoch ist durch ökonomisches Training mit leichter bis mäßiger Belastung wie Gehen, Schwimmen und Fahren auf dem Ergometer eine Verbesserung der Ausdauer und damit eine Minderung der Schwäche zu erreichen.
Sobald die Krankheit auf die Atemmuskulatur übergreift, müssen regelmäßige Lungenfunktionstests erfolgen. In den letzten Jahren wurden gute Fortschritte in der Möglichkeit der Heimbeatmung gemacht. Bei der Erstellung eines Trainingsprogramms muss die Herzbelastbarkeit überprüft werden. Manchmal kann der Einsatz eines Herzschrittmachers notwendig sein.
Behandlungsmaßnahmen
--------------------------------------------------------------------------------
Atemtherapie
Wärmeanwendungen
Passives Durchbewegen
Traktionen / Gleitmobilisation
Kombination aus isometrischen und dynamischen Bewegen
Stemmführungen nach Brunkow
Lagewechsel und Transfer einüben
intermittierendes Ausdauertraining
Klopf-Druck-Massage
Klassische Massage (nur sanfte Griffe)
Ultraschall-Therapie
Elektrotherapie (Galvanisation)
Hydroelektrische Bäder
Ergometertraining
Schwimmen / Bewegungsbad
Kontraindikation
--------------------------------------------------------------------------------
Zu vermeiden ist/sind
Arbeiten an kalter Muskulatur
Kältereize
Training bis zur Ermüdung / Erschöpfung
Dehnung der betroffenen Muskulatur
Reizstromtherapie
kräftige Massagereize (Knetungen, tiefe Friktionen)
Resistives Bewegen der dystrophen Muskulatur
Weblinks
--------------------------------------------------------------------------------
Informationsseiten der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke
Schweizerische Gesellschaft für Muskelkranke
Infos zu Muskeldystrophien
Forschungsstand 2003
weitere Webadressen und Literatur
Webseite von einem Betroffenen
ABC e.V. - Verein der Eltern von Kinder mit Duchenne-Muskeldystrophie
2006-10-15 17:57:45
·
answer #6
·
answered by Leony 7
·
0⤊
2⤋