English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

15 antworten

Im Rauch einer (durchschnittlichen) Zigarette befinden sich über 3000 verschiedene Verbindungen, darunter:

Verbindungen Konzentrationen
Kohlenstoffdioxid 45-65 mg
Kohlenmonoxid** 14-23 mg
Stickstoffoxide** 0,1-0,6 mg
Butadien* 0,025-0,04 mg
Benzol*/** 0,012-0,05 mg
Formaldehyd** 0,02-0,1 mg
Acetaldehyd*/** 0,4-1,4 mg
Methanol** 0,08-0,18 mg
Blausäure** 1,3 mg
Nikotin** 1-3 mg
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe* 0,0001-0,00025 mg
Aromatische Amine* 0,00025 mg
N-Nitrosamine* 0,00034-0,0027 mg

*karzinogene Verbindungen, **toxische Verbindungen
Acetaldehyd entsteht bei der Verbrennung von Zucker und hat wie das Nikotin eine suchterzeugende Wirkung [3].

Gesundheitsgefahren [Bearbeiten]

Eine brennende ZigaretteDas Alkaloid Nikotin gehört zu den am schnellsten süchtig machenden Substanzen überhaupt und verursacht Nikotinsucht. Das Rauchen von Zigaretten kann zu schwersten gesundheitlichen Schäden führen und reduziert die durchschnittliche Lebenserwartung. Nach Erkenntnissen der WHO, der Europäischen Union und vielen Gesundheitsbehörden kann das Rauchen von Tabakwaren als gesicherte Ursache von Lungenkrebs, Kehlkopf-, Mund- und Luftröhrenkrebs ausgemacht werden. Zudem kann das Rauchen zu Impotenz führen und erhöht insbesondere bei Männern das Herzinfarktrisiko. Bei Frauen ist das Rauchen in der Schwangerschaft mit Risiken für das ungeborene Kind verbunden und erhöht das Risiko von Totgeburten. Etwa jeder vierte Raucher stirbt an den Folgen seiner Sucht, jährlich sind das ca. 110.000 Menschen in Deutschland. Unangenehme Nebenwirkungen sind zudem die frühzeitige Alterung der Haut, Mundgeruch und das Herabsetzen des Geruchsinns.

Eine weitere, oft unterschätzte Gefahr geht von der Feinstaubbelastung durch feine Aschepartikel aus. Die Partikel sind lungengängig und lagern sich mitsamt der Schadstoffe in der Lunge ab.


Inhaltsstoffe
In einer Zigarette sind mehr als 3800 chemischen Verbindungen, die meisten sind lungengängige Feinstaubpartikel. Über 200 davon sind aber giftig. Von diesen giftigen Stoffen sind mindestens 40 krebserregend.

Diese Mischung ist extrem gefährlich: Die giftigen Substanzen lenken manche Entgiftungsmechanismen ab, während die reizenden Stoffe die Selbstreinigung der Lunge verschlechtern. Die krebserregenden Stoffe können dadurch fast ungehindert in die Lunge eindringen und auch dort bleiben. Nachfolgend werden einige der wichtigsten Inhaltsstoffe erwähnt und beschrieben.

Kanzerogen (Krebs auslösend)

Teer ist ein flüssiges, schwarzbraunes Kohlenwasserstoffgemisch. Wenn man täglich eine Schachtel Zigaretten raucht, nimmt die Lunge im Jahr etwa eine Tasse Teer auf. Teer verklebt die Flimmerhärchen in den Atemwegen und der Lunge. Wenn sie verklebt sind, kann Staub nicht mehr nach draußen gehustet werden.

Schwermetalle sind Metalle, die pro Kubikzentimeter mehr als 4,5 Gramm wiegen (z. B. Quecksilber). Sie sind alle sehr ungesund.

Nitrosamine sind giftige Stickstoffoxydgemische. Sie entstehen beim Verbrennen der Zigarette. Sie sind eine der am stärksten krebserregenden Stoffe überhaupt. Bei einer Vergiftung durch Nitrosamine kann die Krebserkrankung um Jahre verzögert werden.

Nickel (Ni) in reiner Form dient u. a. als Katalysator und beschleunigt chemische Prozesse.

Hydrazin (H2N-NH2) ist ein Reduktions- und Lösemittel. Im Gemisch mit Salpetersäure, flüssigem Sauerstoff und Wasserstoffperoxid dient es als Raketentreibstoff.

Vinylchlorid (CH2=CHCl) ist ein Kunststoff, der als Lederaustausch, Säureschutzbekleidung, Verpackungsfolie etc. dient.

Benzol (C6H6-Benzolring) ist der einfachste aromatische Kohlenwasserstoff und ein wichtiges Lösemittel, sowie ein Kraftstoffzusatz (Antiklopfmittel). Es ist das Ausgangsprodukt vieler Kunststoffe, Arzneimittel und Farbstoffe. Es wird synthetisch durch Steinkohlenteerdestillation und bei der Steinkohlevergasung (Rohgaswäsche) gewonnen.

Benzypren ist ein pentacyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff. Es ist einer der Bestandteile des Steinkohleteers in den Zigaretten. In verqualmten Gaststätten existieren bis zu 15 mg/m3 Benzypren. Der mittlere Wert liegt bei 0,28 - 0,48 mg/m3.

Polonium 210 ist ebenfalls in Zigaretten enthalten. Das beim Zerfall von Uran entstehende Radon zerfällt unter anderem weiter zum Alpha-Strahler Polonium 210. Dieses lagert sich zusammen mit Plutonium aus Bombenversuchen in den 60ern und Satellitenabstürzen in den 70ern besonders gut an etwa 0,3µ große Staubpartikel in der Luft an. Partikel dieser Größe kann die Tabakpflanze durch spezielle Blatthaare besonders gut aus der Luft filtern.

Initiator: Dibenzacridin

Promotoren: s-Methylcholanthren, Furfural, Hydrochinon, Phenol, Kresol

Benzopyren, Arsenverbindungen, Nickelkomplexe, Zinkoxid, Plutonium, Thorium, Dibenzanthrazen, Benzofluranthren, Dibenzpyren, Benzanthrazen, Chrysen, Dioxine, Indenopyren, Benzphenanthren, Methylbenzopyren, Methylchrysen, 7H-Dibenzcarbazol, Dimethylnitrosamin, N-Nitrosamine, N-Nitrosodimetylamin, 4-Aminobiphenyl, Betanaphtylamide

Kanzerogen-verdächtig

Formaldehyd (HCHO) ist ein stechend riechendes Gas, das sich leicht in Wasser zu Formalin (35 - 40prozentige Formaldehyd) auflöst. In dieser Form wird Formaldehyd zur Desinfektion (Formalinpräperate), zur Vernichtung von Bakterien und Viren, zur Herstellung von Impfstoffen, aber auch als desinfizierendes Arzneimittel z. B. Formamit oder als Formaldehydseife zur Konservierung oder zum Beizen von Saatgut und als chemischer Rohstoff für viele Kunststoffe verwendet. Da es vermutlich krebserregend ist, ist die Verwendung gesetzlich eingeschränkt.

Anilin (C6H5NH2) ist eine organische, aromatische, stickstoffhaltige Verbindung, die 1826 entdeckt wurde und heute als wichtiges Ausgangsmittel zur Herstellung von vielen Arzneimitteln und Anilinfarben dient.

Blei (Pb) ist eines der Schwermetalle, die in der Zigarette enthalten sind.

Cadmiumchlorid (CdCl2) absorbiert Schwefelwasserstoff und wird zum Beispiel im Druckwesen und beim Kopieren verwendet. Cadmiumchlorid fördert unter anderem Knochenerweichung.

Akrolein ist ein scharfriechendes, ungesättigtes Oxidationsprodukt primärer Alkohole (Aldehyd). Es ist die Ursache für den beißenden Geruch bei anbrennendem Fett und dient als Grundlage bei der Herstellung von Tränengas.

Cadmiumverbindungen, N-Nitrosonornikotin, N-Nitrosopyrrolidin, Dimethylnitrosamin, N-Dimethylamin, Methylnitrosamin, N-Ethyl-N-Methylnitrosamin, N-Diethylnitrosamin, N-Dimethylnitrosamin

Giftig

Nikotin (C10H14N2) ist ein in der Tabakpflanze (auch in anderen Nachtschattengewächsen) hergestelltes Alkaloid (Gift), was auch synthetisch hergestellt werden kann. Nikotin wirkt auf die vegetativen Ganglien erst anregend, später lähmend. Die inneren Organe werden durch das Gift immer mehr zerstört. Es ist ein Reizmittel, das das Herz schneller schlagen lässt. Als Folge davon steigt der Blutdruck. Nikotin gilt als eines der stärksten Gifte überhaupt. Eine Überdosis Nikotin löst Krämpfe aus und lähmt das Atemzentrum im Gehirn. Es erreicht dieses schon 7 Sekunden nach der Einnahme. Bei 20 Zigaretten mit je 10 Zügen pro Tag wird das Gehirn 73000 mal im Jahr mit Nikotin überflutet. Dieser ständige Wechsel der Nikotinkonzentration im Gehirn macht abhängig. Schon die Menge aus zwei Schachteln Zigaretten (50 mg) wirken sofort tödlich.

Kohlenmonoxid (CO) ist ein sehr giftiges, geruchloses Gas. Es entsteht beim Abbrennen der Zigarette. Kohlenmonoxid ist unter anderem auch Bestandteil des Motorauspuffgases. Es wird für chemische Synthese verwendet. Kein Filter kann es zurückhalten. Im menschlichen Körper verhindert es, dass genug Sauerstoff zu den inneren Organen transportiert wird. Die Blutkörperchen nehmen nur noch Kohlenmonoxid auf, weil es sich 235 mal so gut bindet wie Sauerstoff. Aber ohne Sauerstoff sterben alle menschlichen Organe ab. Die Anzeichen einer Vergiftung mit Kohlenstoffmonoxid sind die einer inneren Erstickung: Unregelmäßiges und erschwertes Atmen, bohrende Kopfschmerzen, Zusammenziehen der Kopfhaut, geistige Verwirrung, allgemeine Schwäche und Bewegungsstörungen (besonders in den Beinen), gerötetes Gesicht, Bewußtlosigkeit und Tod. Kohlenmonoxid ist zu 4% im Zigarettenrauch enthalten.

Toluol (C6H5-CH3) ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, der durch Fraktionierung aus Erdöl und bei der Steinkohleteerdestillation gewonnen wird. Es ist ein wichtiges Lösungsmittel und das Ausgangsprodukt vieler bedeutender Synthesen.

Acetaldehyd (CH3CHO) ist eine farblose, betäubende Flüssigkeit, die in der Zigarette beim Verbrennen von Zucker entsteht. Die Mischung von Nikotin und Acetaldehyd erhöht die Suchtwirkung der Zigarette um das Doppelte. Acetaldehyd verhindert die Bildung des Enzyms MAO-B, sodass Raucher 40% weniger davon haben als Nichtraucher. Durch das geringe Niveau an MAO-B kann wiederum mehr Dopamin im Gehirn produziert werden, wodurch das Suchtpotential steigt.

Blausäure (HCN) ist eine farblose, sehr giftige Flüssigkeit mit bittermandelähnlichem Geruch. Zuviel eingeatmetes Blausäuregas bewirkt, dass das Gewebe keinen Sauerstoff mehr aufnehmen kann und demzufolge sofort der Erstickungstod eintritt. Blausäure ist in extrem geringen Mengen in Mandeln und Obstkernen enthalten. Sie wird auch als Schädlingsbekämpfungsmittel benutzt. In den USA werden zum Tode verurteile Straftäter mit Blausäure hingerichtet.

Cyanid ist ein sehr giftiges Salz der Blausäure, was hauptsächlich zur Kunststoffsynthese verwendet wird.

Zink (Zn) ist ein im reinen Zustand stark glänzendes, bläulich-weißes Schwermetall. Geringe Zinkmengen sind für viele Tiere, Pflanzen und Menschen lebenswichtig. In größeren Mengen kann eine Zinkvergiftung auftreten (z. B. wenn saure Lebensmittel in Zinkgefäßen aufbewahrt werden). Man gewinnt Zink aus Kieselgalmei, Zinkcarbonat oder Zinkblende durch Rösten, Reduktion, Redestillation oder durch Elektrolyse. Man verwendet es für Bleche, Rohre, Drähte, zum Verzinken von Eisenwaren, zur Herstellung von Batterien, in der Druckertechnik, für Farben etc.

Pyridin ist das Ausgangsprodukt von Lösungsmitteln und Denaturierungsmittel für Brennspiritus.

Phenole sind aromatische, kristalline Verbindungen, schwach sauer, wirken meist antiseptisch und sind teilweise giftig (Schädlingsbekämpfungsmittel...).

Reizend

Ammoniak (NH3) hat einen stechenden Geruch. Das Einatmen von Ammoniak in großen Mengen kann tödlich sein. Es ist ein gefährliches Augengift. In der chemischen Industrie ist Ammoniak ein bedeutendes Produkt zur Herstellung wichtiger Ammoniumsalze (z. B. Düngemittel). Ammoniak wird in geringen Mengen als Ammoniakwasser in der Steinkohlevergasung (im Gaswerk) oder aus Hoch- und Koksofengas gewonnen. Meistens wird es synthetisch hergestellt.

Stickoxide sind wichtige Oxidationsmittel die z. B. zur Gewinnung von Salpetersäure und zu vielen Nitrierungsprozessen verwendet werden. Eine Form der Stickoxide ist zum Beispiel das Lachgas.

Sonstige

Kohlendioxid, Zucker, Staub, ...

Unbekannte Wirkung

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe sind eine aus mehreren Benzolringen zusammengesetzte wichtige Gruppe organischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) bestehen. Zu ihr gehören gesättigte und ungesättigte Gase (Methan, Acetylen, Treibgas, ...), Flüssigkeiten (Benzin, Benzol, Petroleum, ...) und Feststoffe (Paraffin, Kohle, ...). Die Kohlenwasserstoffe sind brennbar und wasserunlöslich. Sie werden in großen Mengen in Form von Treibstoffen, Heizölen und Polyäthylenkunststoffen hergestellt und verbraucht. In einer Zigarette kommen viele verschiedene dieser Stoffe vor.

weitere:
4-(N-Methyl-N-Nitrosamin)-1-(3-pyridil)-1-Butanon, N-Nitrosoanatabin, Chinolin

2006-09-22 05:32:47 · answer #1 · answered by Anonymous · 0 2

Giftstoffe im Rauch
In Tabak finden sich neben Nikotin weitere giftige Substanzen. Beim Verbrennen einer Zigarette entstehen mehr als 4.000 chemische Stoffe. Davon sind über 40 hochgiftig und zum Teil Krebs erregend. Die Tabelle zeigt die wichtigsten schädlichen Substanzen im Tabak:

Substanz

Aceton, Toluol
Ammoniak, Methanol, Benzol
Arsen, Blausäure
Butan
Blei, Cadmium, Nickel, Zink
Formaldehyd
Kohlenmonoxid
Nitrosamine
Phenole
Radon, Polonium
Schwefelsäure
Stickoxide
Teer

2006-09-22 07:16:10 · answer #2 · answered by roeslein775 4 · 1 0

Ich kenne nur einen Giftstoff, der in einer Zigarette enthalten ist: Das Nervengift Nikotin.

Falls du allerdings den ZigarettenRAUCH gemeint haben solltest, schließe ich mich den anderen Antworten an.

2006-09-22 20:11:40 · answer #3 · answered by karlkiste 4 · 0 0

Über tausend Nachgewiesene und zig die noch nicht entdeckt sind! Für jene die diesem ungesundem Laster nicht entfliehen können, es kommt eine Wasserstoffzigarette auf den Markt mit Nikotingeschmack! Gesehen und gehört bei Primavera in orf.at!
LG Richard

2006-09-22 15:08:58 · answer #4 · answered by Richard H 1 · 0 0

hey
ich weiß,dass sogar Mottengift drin ist.....lecker,nich wahr??

2006-09-22 13:41:17 · answer #5 · answered by inschi 2 · 0 0

bei einem zug an der zigarette gibt es über 1000 giftstoffverbindungen die der mensch noch nicht mal erforscht hat.

Radioz

2006-09-22 12:33:37 · answer #6 · answered by radioz_91 2 · 0 0

Es entstehen zig tausende chemischer Gift und Schadstoffe beim Rauchen einer Zigarette, man spricht von etwa 4000 aber das hängt auch von der Marke ab...

Wissenswertes dazu:

Viel Giftstoffe Verbrennen beim Inhalieren, da durch den Zug die Glut entfacht wird und so hohe Temperaturen entstehen. Während die Zigarette aber nur so vor sich hinqualmt, also beim sogenannten passiv Rauchen, herschen nur Temperaturen von etwa 200 ° beim verbrennen vor. Dieser Rauch enthält dann eine viel höhere Konzentration an Gift- und Schadstoffen.

2006-09-22 07:17:18 · answer #7 · answered by Anonymous · 0 0

Jede Menge. Nur ist es, realistisch betrachtet so, daß man diese Stoffe ohnehin zu sich nimmt, über gnadenlos verschmutzte Luft, Wasser, Lebensmittel und so weiter.

2006-09-22 07:12:09 · answer #8 · answered by lord_yu_the_great 2 · 0 0

Einige tausend, wenn Du jeden Bestandteil des Teers einzeln zählst. Daneben Kohlenmonoxid, Nicotin, Blausäure und ein paar andere.

2006-09-22 07:10:09 · answer #9 · answered by Anonymous · 0 0

Die Angaben schwankten im Laufe der Geschichte. Was ich zuletzt gehört habe waren so an die 40 fremdartige und teils giftige, bzw. krepsergebende Stoffe. Die Filter halten nur wenig davon ab, meist denke ich den Teer. Aber die anderen Stoffe bekommt man durch indirektes Rauchen doch noch ab.

Es gibt viele informative Seiten. Siehe Link unten:

2006-09-22 07:09:49 · answer #10 · answered by X 6 · 0 0

Viel Spaß an alle Raucher unter:

2006-09-22 07:07:48 · answer #11 · answered by Anonymous · 0 0

fedest.com, questions and answers