English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

5 antworten

Generell geht die Psychoanalyse davon aus, dass schwere, unverarbeitbare Erfahrungen in der Kindheit verdrängt werden müssen, weil die kindliche Persönlichkeit anderenfalls darunter zusammenbrechen würde. Kein Kind kann zum Beispiel längere Zeit ertragen, von Elternteilen nicht geliebt oder gar teilweise gehasst zu werden. Die Psychoanalyse verspricht sich Heilung von der Bewusstmachung des Verdrängten, oder wie Freud es ausdrückte: "Wo Es war, soll Ich werden." Verdrängte Erfahrungen sind einer Bearbeitung und Verarbeitung durch das Bewusstsein entzogen und können nicht in die Persönlichkeit integriert werden. Dies soll in der Analyse allmählich und unter gleichzeitigem persönlichen Wachstum und persönlichem Erstarken, unterstützt von der menschlichen Hilfe der Analytiker, nachgeholt werden. Teilweise muss Trauerarbeit nachgeholt werden, alte Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster müssen, nachdem sie als Teil der persönlichen Geschichte erkannt wurden, durch neue ersetzt oder ergänzt werden. Teilweise heilt die Psychoanalyse auch dadurch, dass in der Beziehung zum Analytiker neue, korrigierende Erfahrungen gemacht werden, zum Beispiel, in dem in der Analyse zum ersten Mal die Erfahrung einer konstanten, unverbrüchlichen und haltgebenden zwischenmenschlichen Beziehung gemacht wird. Oder an der Person des Analytikers wird erlebt, dass verselbständigende und Abgrenzungs-Tendenzen keine negativen Reaktionen nach sich ziehen. Oder, dass die Person des Psychoanalytikers jemanden darstellt, der mit erotischen Anteilen einer Beziehung umgehen kann usw.

Unverarbeitete Anteile einer Lebensgeschichte oder Defizite an Nähe und Wärme schränken die Persönlichkeit ein und/oder führen zu unangemessenen Verhaltensmustern. Oft kommt es auch zu dem so genannten Wiederholungszwang. Freud erkannte, dass wir manche für uns kritischen und unverarbeitbaren Situationen unbewusst immer wieder herstellen (inszenieren), in der gleichfalls unbewussten Hoffnung, dieses Problem doch noch zu lösen. So sucht sich eine Frau, die als Kind unter ihrem kalten, unnahbaren Vater gelitten hat, oft wieder unbewusst eine solchen Ehemann aus und wiederholt mit ihm die alten Kämpfe und Konflikte. Manchmal projiziert sie auch nur diese Merkmale auf ihren Mann und bringt ihn auf unterschwellige Weise dazu, sich so uneinfühlsam wie früher ihr Vater ihr gegenüber zu verhalten. Oft ergänzen sich solche Muster bei Paaren auch auf unheilvolle Weise und führen zu einer Dynamik, aus der die Paare alleine nicht mehr herausfinden.

Eine andere Möglichkeit, wie sich solche Erfahrungen niederschlagen können, sind zum Beispiel Depressionen. Im Verständnis der Psychoanalyse sind Depressionen das Ergebnis von Beziehungsverlusten oder Beziehungsabbrüchen in der Kindheit, die aber nicht in der Schwere des Verlusts gefühlt und betrauert werden konnten, d. h. mit anderen Worten partiell geleugnet werden. Das kann zum Beispiel bei der Geburt eines jüngeren Geschwisters passiert sein, wenn sich die Eltern teilweise oder ganz von dem älteren Kind abwendeten, und niemand Augen für dessen Trauer und Wut hatte und ihm durch Verständnis und Zuwendung half, diese Situation zu verarbeiten. Manchmal können solche Depressionen auch erst aufbrechen, nachdem in der gegenwärtigen Lebenssituation ein Verlust durchzumachen war, bei dem unbewusst wieder die 'alte Wunde' aufbrach.


Das Setting
Die sog. klassische Psychoanalyse findet im Liegen statt, wobei der Analytiker außerhalb des Blickfeldes seines Analysanden sitzt. (Bei anderen Formen, z.B. der Fokaltherapie, sitzen sich beide gegenüber.) Der Grundgedanke der Psychoanalyse ist, dass der Analytiker als Persönlichkeit möglichst im Hintergrund bleibt, quasi eine weiße Wand, auf die der Patient alle seine frühen Beziehungspersonen, wie Vater, Mutter und Geschwister projizieren kann. Das macht der Patient in der Regel nicht absichtlich oder freiwillig, sondern unbewusst und automatisch. So erscheint der Analytiker zum Beispiel einmal unkonzentriert und wird dadurch zum Vater, der einem nie zugehört hat und sowieso kein Interesse an einem hatte. Die ursprüngliche Wut gegen den Vater richtet sich nun gegen den Analytiker(-Vater) und kann so vielleicht zum ersten Mal wirklich erlebt und gefühlt werden, weil die bedrohliche Aggressivität des tatsächlichen Vaters dies früher eventuell unmöglich gemacht hat. Ein anderes Beispiel wäre, dass dadurch, dass der Analytiker auf pünktlichem Stundenende besteht, er als versagende Mutter erlebt wird. Oder der Patient erlebt stürmische Verliebtheit in seinen Analytiker, was eine ödipale Situation wiederbelebt usw. Diesen Vorgang der Verschiebung auf den Analytiker nennt die Psychoanalyse Übertragung.


Die Übertragung
Hauptartikel: Übertragung (Psychologie)

Den Vorgang des Hineinlegens früher Beziehungspartner und früher Beziehungserfahrungen in den Analytiker nannte Freud die Übertragung. Diese Übertragung ist zentraler Baustein einer jeden Analyse und wichtiger Bestandteil der Beziehung zwischen Analytiker und Analysand. Ein Beispiel: es können möglicherweise bei einem Analysanden frühe Erfahrungen der Geschwisterrivalität wiedererweckt werden durch einen weiteren Patienten, dem er im Wartezimmer begegnet oder der angesichts eines bevorstehenden Stundenendes gar ungeduldig an die Tür des Behandlungszimmers klopft und so die Stunde des Analysanden stört. Der Mitpatient wird dann vielleicht als verdrängendes Geschwister und der Analytiker als treuloser Beziehungspartner erlebt. Das kann sich zum Beispiel in heftigen Angriffen gegen den Analytiker äußern, der solchem Verhalten von Seiten des Mitpatienten nicht in ausreichendem Maße einen Riegel vorschiebe usw. Solche und generell Alltagssituationen, die in den Stunden besprochen werden, erlauben es oft, frühe Erfahrungen in Zusammenarbeit mit dem Analytiker wiederzubeleben und neu zu verarbeiten.

Man unterscheidet positive und negative Übertragung. Bei der positiven Übertragung werden positive Anteile früherer Beziehungen auf den Analytiker projiziert, bei der negativen Übertragung negative Anteile.


Zu dem 2. Teil der Frage: Was verstehen Sie unter BPS. Wenn das die Abkürzung für eine Krankheit ist, die bestimmt jeder kennt, werde ich nicht aussagen. Dafür müssen sie sich mit ihrem Arzt beraten lassen. Ferndiagnosen nützen nichts und können oft falsch sein.

2006-09-17 02:07:17 · answer #1 · answered by Leony 7 · 0 0

Erstmal Glueckwunsch zu leony_U_2. Da hat jemand gut seine Psychologiestunde vorbereitet! Psychoanalyse ist eine faszinierende Theorie und hat viele Erklaerungen anzubieten, wenn es um menschliches Verhalten und Leiden geht. Ob die Methode in der Praxis aber wirkt, muss mir jemand erst noch beweisen. Ich habe viel zu viele Leute kennengelernt, die nach jahrelanger Analyse zwar bestens ueber ihre Probleme bescheid wussten, aber loesen konnten sie sie nicht. Und das sollte doch das Ziel einer Therapie sein, nein? Persoenlich habe ich schlechte Erfahrung gemacht mit der Couch, und auch mit der Kompetenz so mancher Psychoanalytiker. Gerarde die Rueckkehr des Verdraengten kann total ueberwaeltigend wirken, wenn man auf der Couch liegt, und der Analytiker sitzt passiv hinter dir. Hinlegen sollte man sich nur bei einem Koerpertherapeuten. Ansonsten ist von Angesicht zu Angesicht besser. Finde ich!

2006-09-17 07:32:41 · answer #2 · answered by Apfelbaum 3 · 0 0

In der klassischen Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Psychoanalytiker, sitzt auf einem Stuhl hinter ihm am Kopfende. Er sieht ihn quasi nicht.

Bei einer normalen Gesprächstherapie, sitz der Psychotherapeut dem Patienetn gegenüber, wobei kein Tisch dazwischen stehen sollte.

Eine Psychotherapie ist auch bei einem Spaziergang möglich.

2006-09-16 22:38:00 · answer #3 · answered by Anne 7 · 0 0

Viele Menschen fühlen sich im liegen dem anderem total ausgeliefert.
Im sitzen hat man wenigstens das Gefühl die Situation unter Kontrolle zu haben.
Aber es hängt immer von den Patienten ab, was für ihm
mehr angenehm ist.

2006-09-16 04:44:43 · answer #4 · answered by tamitinka 4 · 0 0

Es gehoeren 3 Faktoren zu jeder psychoanalyse
1. der "Klient"
2. die Situation
3. der Psychoanalytiker
alle drei Faktoren sollten idealerweise in Einklang gebracht werden und dann kann man im Liegen, im Sitzen, Im Stehen oder beim Laufen, etc. 'analysieren'.

2006-09-16 04:35:53 · answer #5 · answered by nimrod 7 · 0 0

fedest.com, questions and answers