vielleicht ist dein schlafzimmer einfach zu dunkel und dir fehlt der lichteinfall?
schläfst du nachmittags auf der couch ein oder im bett - wenn erstes - kann es daran liegen das dein bett einfach falsch steht - auf einer wasserader - und du dadurch schlecht bzw kaum schläfst?!?
2006-08-28 06:04:06
·
answer #1
·
answered by isis_sharm_el_sheikh 2
·
0⤊
0⤋
Mein Mann hat die gleichen Probleme. Er ist Schichtarbeiter und leidet sehr unter Schlafstörungen! Das kommt einfach, weil der Körper keinen regelmässigen Rythmus hat
2006-09-01 06:02:06
·
answer #2
·
answered by kijara_20 2
·
0⤊
0⤋
Das ist vermutlich nichtsomatische Insomnie, d.h. Schlaflosigkeit ohne organische Gründe (vermutlich). Am besten beraten Sie sich mit dem entsprechenden Spezialisten (Neurologe od. Psychiater) und wenn sie organisch (körperlich) gesund sind, dann müssen die Gründe woanders liegen. Aber ich darf und kann nicht Diagnosen heraustellen, ohne den menschen zumindest zu sehen, da Schlaflosigkeit verschiedene (von A bis Z) Gründe haben kann.
2006-08-31 17:27:43
·
answer #3
·
answered by Leony 7
·
0⤊
0⤋
Du hast ein normales leben
es ist doch egal wann Du schläfst
wieso musst Du unbedingt nachts schlafen
Ich schlafen manchmal den ganzen Tag manchmal nachts oder manchmal gar nicht
was solls
ich finde das normal
Ich passe mich meiner arbeit an
vielleicht willst Du Dich nicht anpassen und das ist Dein Problem
2006-08-30 13:49:56
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Bei Amazon gibts sehr interessante Bücher über das Thema...
www.amazon.de
2006-08-29 18:21:48
·
answer #5
·
answered by Sailor Ripley 3
·
0⤊
0⤋
ich schlisse mich der Meinung von Manika . bei Schlaf Probleme solltest du dir ein Rat vom Arzt holen . .... alles gute trotzdem . :-)
2006-08-29 07:50:34
·
answer #6
·
answered by Maria S 3
·
0⤊
0⤋
Als Bäcker musst Du schon zimlich früh aufstehen so gegen
3- 4 Uhr . Wenn Du gegen Mittab nach hause Kommst bist Du hundemüde.Dann Mittagschlaf 2-3 Std
Das Ist der Biorytmus hat sich dadrauf eingestellt
2006-08-28 15:20:45
·
answer #7
·
answered by Manika 3
·
0⤊
0⤋
Das Problem wird in deinem Beruf liegen, der Körper gewöhnt sich an den Rhytmus, im Gegensatz steht dazu das Tageslich (dein Körper will schlafen und es klappt nur schwer) und Nachts (du mußt arbeiten ist eigentliche Schlafenszeit). Ein Freund von mir hat deswegen den Job als Bäcker aufgegeben - es hat ihn kaputt gemacht (Er konnte damit nicht umgehen). Ich kenne aber auch einige, die gehen gut damit um. Die haben Arbeitsbeginn um 03:00 Uhr - ende frühs um11:00 Uhr, erledigen dann noch Einkäufe, hauen sich von 17 Uhr bis 02:00 Uhr aufs Ohr, Frühstücken dann und los gehts von vorne. Am Wochenende haben die den klaren Partyvorteil, die werden nicht müde ;-))
2006-08-28 14:36:34
·
answer #8
·
answered by fridolinbilly 3
·
0⤊
0⤋
Ne Kur,
dir einen Rhytmus geben, damit dein Körper weiß wann er schalfen kann. Auch durch den Schichtdienst. Das Du bevor Du ins Bett gehst keine Aufregenden Sachen mehr machst. Die Rollos runter, heiß duschen, heiße Milch trinken. LAngweilige Sachen lesen, keine Krimis.
Mit Schalftabeltten würde ich nicht anfangen, da du es nicht selber lernst und wirst noch abhänig.
Ein kleiner Spaziergang tut auch gut. Wenn ich gar nicht einschalfen kann, hilft es mir, wenn ich mich im Bett umdrehe. Also dort wo die Füße liegen, meine Kopfkissen an das Ende zu legen, da ist es als ob ich ganz wo anders bin und schalfe dann besser ein. Ein Versuch ist es Wert. Viel Glück dabei
2006-08-28 13:43:56
·
answer #9
·
answered by Susanne 6
·
0⤊
0⤋
Behandlung der Schlafstöurngen:
Schlafmittel: In der Behandlung von Schlaflosigkeit nimmt die medikamentöse Therapie eine wichtige Stellung ein. Diese sollte zeitlich auf wenige Wochen befristet bleiben. Medikamentöse Schlafmittel fördern zwar den Schlaf kurzfristig, sie verändern aber auch seinen natürlichen Aufbau und haben keine langfristige Wirksamkeit. Der von Schlafmitteln begleitete Schlaf entspricht nicht dem natürlichen Schlaf. Ausserdem können sie zu Abhängigkeit führen.
Nicht-medikamentöse Schlafhilfen: Zu den bekannten natürlichen Substanzen, die den Schlaf begünstigen, zählen "warme Milch", "Schlaftee" und Baldrian. Alkohol wirkt auf viele Menschen, allerdings nur in kleinen Dosen, ebenfalls einschläfernd.
Schlaffördernd wirken ausserdem verschiedene Entspannungsmethoden, sowie Yoga und Hypnose.
Psychologische Behandlung von Schlafstörungen: In den letzten Jahren wurde eine Reihe verschiedener psychologischer Methoden entwickelt, deren Ziel es ist, durch Verhaltensänderungen den Schlaf zu verbessern.
Bei der "symptomorientierten" Schlafbehandlung steht das Störungsbild im Zentrum der Therapie. Schematisch kann die Behandlung in drei Schritte unterteilt werden:
1. Erhebung der Ausgangssituation durch subjektives resp. objektives Beobachten des Schlafes.
2. Gezielte Veränderung des Schlafverhaltens und
3.Ueberprüfung der Wirksamkeit der Massnahmen.
Die subjektiven Messungen werden mit "Schlaftagebüchern" vorgenommen, objetive Messungen macht der "Heim-Bewegungsmonitor", der vom Untersucher im Schlaflabor ausgehändigt wird. Im psychologischen Gespräch wird das Schlafproblem untersucht und gemeinsam werden Methoden zur Verbesserung der Situation ausgearbeitet. Diese "symptomorientierte" Schlafberatung wird üblicherweise in 4 bis 8 Sitzungen durchgeführt.
In besonders hartnäckigen Fällen kann eine polysomnographische Ableitung seltenere Ursachen von Schlafstörungen klären.
2006-08-28 13:20:57
·
answer #10
·
answered by mausi76 5
·
0⤊
0⤋
Wenn du mittags von der Arbeit kommst, könntest du versuchen über einen längeren Zeitraum, deine Wachzeiten Stück für Stück zu erhöhen. Mittags nicht um 13 Uhr hinlegen sondern um 13.30 Uhr. So kannst du, über eine längere Phase deinen Körper so einstellen das das normale Leben wieder hinhaut. Viel Glück.
2006-08-28 13:17:03
·
answer #11
·
answered by liebes32 3
·
0⤊
0⤋