NÄBIGER,NABER,NEBER, m. der bohrer; in der schriftsprache nicht mehr gebräuchlich.
I. Formen und herkunft.
In ahd. glossen nabagêr napugêr, nabigêr, darnach umgedeutet nebigêr, versetzt nageber (gl. Fuld. 14, 33b) GRAFF 4, 225; mhd. nabegêr nabigêr, versetzt nageber, nagber nägber LEXER 2, 1; altmd. neuiger Germania 9, 25; in vocabularien des 15. jahrh. nawiger nebiger nebeger neibiger, contr. neiger (neiger und neuger aus dem 16. jahrh. bei SCHM. 1, 1733 Fromm.), versetzt negber negwer, contr. neber neper näper näpper, terebellus, terebellum, terebrum. DIEF. 578a, nov. gloss. 362; umgedeutet auf boren : negebor MONE zeitschr. 16, 159, negebor voc. opt. 12, 10. bei STIELER 1307 negber neber nepper, bei DASYP. 282b näpper, bei ALER 1448b napper. bair. österr. nabiger näbiger, nabinger näbinger, näber nepper neiber (neuber AVENTIN s. näberloch) SCHM. 1, 1713 Fromm. HÖFER 3, 278. LEXER 195. SCHÖPF 455. HINTNER 171; cimbr. nebegar und ebegar SCHMELLER cimbr. wb. 149b; schweiz. nägwär nägwer näuer STALDER 2, 229; schwäb. alem. nepper (s. näberschmied) näpper MAALER 301d. FRISCHLIN nomencl. 328. BÜRSTER 188; neber neper näpper SCHAIDENREISZER 38b (VOSS Od. 9, 384); westerw. naber SCHMIDT 120; schles. naber nabrig BERNDT 89; nordböhm. naber nabrich PETERS beitr. (1864) 6. -- ags. nafegâr nabegâr, nebagâr LEO 600, 43; nd. neveger neviger mnd. wb. 3, 182b, brem. wb. 3, 225; never städtechron. 6, 246; bei KIL. 113b mit aphärese evegher, holl. eveger egger, engl. auger. auf das deutsche wort geht auch zurück it. naverare, prov. nafrar, franz. navrer DIEZ4 221. -- Das wort ist zusammengesetzt aus obigem nabe und gêr, also ursprünglich ein gêr spitzes eisen, um damit eine nabe zu bohren. gramm. 2, 246. WEIGAND 2, 174.
II. Bedeutung.
1) nabenbohrer: näber oder neber, ein borer nabenlöcher in die räder zu machen. LUDWIG teutsch-engl. lex. (1716) 1283; naber, grosser bohrer die nabe zu bohren. FRISCH teutschfranz. lex. (1716) 252a; dieselbe bedeutung auch im teutsch-lat. wb. 2, 3a mit dem hinzufügen: darnach sagt man näber auch von andern groszen und kleinen bohrern.
2) brunnenröhrenbohrer: negwer TUCHER baumeisterb. 197, 29 ff.; nabrich PETERS beitr. (1864) 6.
3) groszer oder kleiner bohrer überhaupt FRISCH 2, 3a; nabinger, ein holtzbohrer HOHBERG 1, 340a. mhd. daჳ man dâ nie gehôrte axtslac noch nebeger. BERTHOLD 2, 35, 1; sô borte man etlichen die ougen ûჳ mit einem nabegêr. 155, 39; den stam durchporn mit aim nägbær. MEGENBERG 315, 27; nhd.
2006-08-18 04:13:30
·
answer #4
·
answered by Diopsid 6
·
0⤊
1⤋