Wenn es um den Transport von Wärme geht, ist (wie schon in anderen Antworten zu lesen) reines Wasser der Favorit, da es die höchste spezifische Wärmekapazität (also wie viel Energie pro kg Flüssigkeit) aller Flüssigkeiten hat. Darum ist reines Wasser als Wärmeträger in Kraftwerken das Mittel der Wahl. Die volumetrisch höchste Wärmekapazität unter allen Flüssigkeiten hat Quecksilber - von einer großtechnischen Nutzung hat man aber wegen der Giftigkeit bisher meist abgesehen. Die maximal mögliche Wärmespeicherung an einem Ort hat man bei Latentwärmesystemen, also bei kristallisierenden Stoffen, die Wärme in Form von sog. Phasenumwandlungswärme (in diesem Fall Kristallwärme) speichern. Dieses Prinzip nutzt man z. B. bei Handwärmern, die man in kochendes Wasser legen und anschließend in die Tasche der Winterjacke stecken kann - dort gibt dieser Handwärmer dann die gepeicherte Wärme ganz langsam wieder ab. Es gibt auch schon vereinzelt ernsthafte technische Anwendungen, so werden z. B. seit kurzem in manchen Automobilen Latentwärmespeicher eingesetzt, damit sofort nach dem Start bei noch kaltem Motor die Heizung für den Innenraum betriebsbereit ist. Saab bietet sowas an.
2006-08-09 19:50:28
·
answer #1
·
answered by j f 4
·
1⤊
0⤋
Generell ? Durch einen möglich dicken Wärmepanzer.
( siehe Erdwärme ) So ist ist möglich Wärme über Milliarden Jahre zu speichern und gleichzeitig neue ( durch den Druck ) zu erzeugen
2006-08-10 06:50:52
·
answer #2
·
answered by oktavian68 3
·
0⤊
0⤋
Grundsätzlich kann ich meinen Vorrednern zustimmen, jedoch teilt sich die Frage im Prinzip auf...
1. Wie kann ich Wärme am einfachsten speichern?
Da kann man grundsätzlich oben genanntes anwenden...
2. Wie könnte ich Wärme am effektivsten speichern?
Grundsätzlich eine andere Frage, da die Lösung nicht umbedingt einfach praktikabel ist.
Die effektivste Speicherung wäre ein warmer Stoff den ich mit einer wärmestrahlungreflektierenden Substanz bestreiche und in ein vollständiges Vakuum gebe, da ein Wärmetransport auch einen Stofftransport oder Wärmestrahlung notwendig macht.
Wie man jetzt verhindern soll, dass der Stoff in das Vakuum diffundiert oder komplett von Vakuum umgeben ist, dass ist natürlich wieder eine andere Frage.
Den Effekt des nicht vorhandenen Wärmetransports durch ein Vakuum nutzt man übrigens auch bei der Thermoskanne. Die innere Schicht der Kanne ist von der äußeren durch ein Vakuum getrennt, Wärmetransport findet (im Idealfall, der jedoch nicht erreicht wird, da kein völliges Vakuum) nur an der Öffnung statt.
2006-08-10 04:46:38
·
answer #3
·
answered by schuermi2000 2
·
0⤊
0⤋
Naja, *speichern* kann man Wärme am besten, indem man den warmen Körper mit einem Vakuum umgibt. Das macht die Thermoskanne genauso ^^.
Wärmeenergie wird von einem Teilchen zum anderen übertragen, indem sie sich anstoßen (Teilchen 1 verliert Wärme in Form von kinetischer Energie, Teilchen 2 nimmt diese Energie auf), wenn also keine Teilchen zum anstoßen vorhanden sind (im Vakuum) bleibt die ganze Energie im Körper erhalten.
2006-08-10 04:40:33
·
answer #4
·
answered by Yvonne E 2
·
0⤊
0⤋
Am besten mit Stoffen, die eine hohe Wärmekapazität haben. Man hat vor einigen Jahren Versuche mit Bariumhydroxid gemacht, das in den Wasserkreislauf von Fahrzeugen eingebunden wurde. Somit konnte man, gerade im Winter, nach einer frostigen Nacht sofort 20°C warme Luft ins Fahrzeug blasen und gleichzeitig die Motortemperatur erhöhen. Das reduziert auch die Abgasemmissionen.
Im Hausbau nutzt man öfters Wärmepumpen, die Wasser, entweder aus der Tiefe oder in Oberflächennähe, erwärmen und ins Haus leiten. Daher eignet sich das Erdreich unter Umständen zur Wärmespeicherung, denn es gibt auch Anwendungen, bei denen die Hauswärme im Sommer in die Erde geleitet wird und im Winter wieder heraus geholt wird, prinzipiell keine schlechte Idee, wenn's wirtschaftlich ist.
2006-08-10 03:38:55
·
answer #5
·
answered by smiley_jens 1
·
0⤊
0⤋
In einem Bewar-Gefäß(bin nicht ganz sicher ob das die richtige Schreibweise ist). Das ist ein Gerät zur physikalischen Bestimmung der Wärmekapazität eines bestimmten Stoffes. Um einem möglichst genauen Wert zu erreichen, wird in diesem Gefäß nahezu keine Wärme übertragen.
Aber jede Thermoskanne ist auch ein sehr guter Wärmeisolator.
2006-08-10 02:56:22
·
answer #6
·
answered by JoJo 2
·
0⤊
0⤋
Je dichter ein Material ist, desto mehr Wärmeenergie kann es aufnehmen und speichern. Wasser ist schon ganz gut, und hat den Vorteil dass es (und somit die Wärme) leicht zu transportieren ist in Rohren. Besser im Speichern sind aber die Speichersteine in Elektro-Heizungen. Die sind extra dafür entwickelt worden, viel Wärme auf kleinstem Raum zu speichern. Sie sind, meine ich, eine Mischung aus Keramik und Metall. Die Wärme wird in diesem Fall über Luft abgerufen, die von Ventilatoren über die Steine geblasen wird.
2006-08-10 02:04:34
·
answer #7
·
answered by sunny longbow 3
·
0⤊
0⤋
Das beste Speichermedium ist Wasser, denn es hat die höchste Wärmekapazität.
2006-08-10 01:30:25
·
answer #8
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Die wärmste Jacke ist die Cognjacke ein NT.
2006-08-09 22:17:06
·
answer #9
·
answered by Micha 7
·
0⤊
0⤋
mit Ziegelsteinen laesst sich die Warme sehr gut speichern, das hat man schon vor hundert jahren so gemacht, weil es damals noch keine Waermflaschen gab.
2006-08-09 21:47:49
·
answer #10
·
answered by Manfred V 5
·
0⤊
0⤋