ein schlechtes gewissen gehört zum thema moral.
man hat dann ein schlechtes gewissen, wenn das eigene handeln nicht mit den eigenen moralischen grundsätzen in einklang steht und andere Menschen involviert sind. Viele menschen machen sich wegen einer sache jahrelang selbstvorwürfe. das muss nicht sein. Du wirst es dann los, wenn du dir selber verzeihen kannst. Du hast einen folgeschweren Fehler gemacht, das ist nicht zu ändern. Versuch deinen Anspruch auf eigene perfektion zu ändern und dir selber fehler zuzugestehen. Desweiteren kann es sein, dass du mit der anderen Person, die da involviert ist, noch nicht ausreichend darüber gesprochen hast. Tu es! dann bist du dein problem los!
2006-07-25 04:33:26
·
answer #1
·
answered by Michael K. 7
·
3⤊
1⤋
Das Gewissen ist die "Stimme" aus deinem Inneren, die dir sagt, ob etwas richtig oder falsch war.
Du solltest dir aber wegen eines Fehlers nicht endlos Schuldgefühle machen. Bereite es einfach auf, indem du mit den Schenkenden sprichst und die Sache auflöst.
Deine Reue ist grundsätzlich gut, denn sie zeigt, daß du zwischen Recht und Unrecht unterscheiden kannst und deinen Fehler erkannt hast. Aber damit sollte es dann gut sein, denn sooo schlimm war es wiederum nicht, daß du deswegen ewig Schuldgefühle haben müsstest.
2006-07-25 18:51:44
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Sei froh das du noch dein Gewissen hast, meiner Meinung nach macht das Gewissen ein Großteil eines Charakters aus, denn keiner mag das Gefühl wenn man ein schlechts Gewissen hat. Mein Rat : Lern draus und versuch nicht dagegen an zukämpfen, es gibt schon mehr als genug Menschen die Ihr "lästiges" Gewissen abgelegt haben.
2006-07-25 05:06:51
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Über das Gewissen gibt es die unterschiedlichsten Ansichten, Meinungen oder Theorien.
Viele stellen sich unter Gewissen eine spezielle Instanz des menschlichen Bewusstseins vor, die einen dazu drängen, wenn nicht sogar zwingen soll, aus ethischen bzw. moralischen Gründen bestimmte Handlungen auszuführen oder zu unterlassen. Entscheidungen können dabei als unausweichlich empfunden werden oder mehr oder weniger bewusst, also im Wissen um ihre Voraussetzungen und denkbaren Folgen, vorgenommen werden (Verantwortung).
Handelt ein Mensch entsprechend seinem Gewissen, ist er oder fühlt er sich gut und zufrieden und gibt üblicherweise an, ein gutes oder reines Gewissen zu haben oder zu besitzen; handelt er indessen entgegen seinem Wissen und Gewissen, so fühlt er sich von dieser vermeintlichen Bewusstseinsinstanz vielleicht angeklagt oder gar verfolgt oder unter Druck gesetzt. Andere verspüren eher ein nagendes Gewissen, und wieder andere fühlen sich von Gewissensbissen geplagt oder geradezu gepeinigt.
Ersichtlich handelt es sich bei diesen geläufigen Redeweisen um alltagssprachliche Redewendungen, die über die realen Zusammenhänge kaum etwas aussagen, zumal sie teilweise deutlich metaphorischer Art sind und daher nicht wörtlich verstanden werden dürfen. Auch von anderen Voraussetzungen ausgehende Ansichten und Vorstellungen, Meinungen und Theorien von Natur und Herkunft des Gewissens scheinen kaum geeignet, etwas zur Aufklärung der psychologischen Eigenart des Gewissens beizutragen.
Definition des Gewissens
Das Bewusstsein des Menschen um Gut und Böse, dessen Anlage dem Menschen je nach persönlicher Weltanschauung von Gott bzw. der Natur geschenkt wurde in Kombination mit dem inneren Antrieb, diesem Wissen entsprechend zu handeln.
Das Gewissen im Christentum
Das Alte Testament kennt das Herz als Ausgangspunkt guter wie böser Taten, allerdings ist nirgends die Rede von einer kritischen Instanz im Geist oder in der Seele des Menschen. Erst Paulus hat den Begriff Gewissen in die christliche Theologie eingeführt. Ihm zufolge ist das Gewissen keine Instanz, die eigene ethische Maßstäbe setzt, sondern Wissen um das eigene Verhalten angesichts der für dieses Verhalten bestehenden Forderung (siehe Römerbrief 2,14 (Wenn Heiden, die das Gesetz nicht haben, sich trotzdem an das Gesetz halten, sind sie selbst das Gesetz usw.); 1. Korintherbrief 8,7-13 und 10,25-30). Johannes nimmt in seinem 1. Brief Bezug auf das Gewissen, auch wenn er das Wort Herz benutzt. 1. Joh. 3:19 - 21 "Hieran werden wir erkennen, dass wir aus der Wahrheit sind, und wir werden vor ihm unser Herz überzeugen: wenn unser Herz (uns) nicht beschuldigt, ist Gott größer als unser Herz und kennt alle Dinge. Geliebte, wenn unser Herz (uns) nicht beschuldigt, haben wir Freimut zu Gott,..." Eigentlich beschuldigt (verurteilt) uns unser Gewissen, das nicht nur ein Teil unseres Geistes, sondern auch unseres Herzens ist. Das Gewissen in unserem Herzen vertritt Gottes Herrschaft in uns. Wenn uns unser Gewissen verurteilt, dann wird uns gewiß auch Gott verurteilen, der größer ist als sein Stellvertreter und alle Dinge weiß. Wenn wir uns solcher Verdammnis in unserem Gewissen bewußt sind, so ist dies für uns eine Warnung, daß unsere Gemeinschaft mit Gott gestört zu werden droht. Wenn wir darauf acht haben, wird es uns eine Hilfe sein, unsere Gemeinschaft mit Gott aufrechtzuerhalten und im Herrn zu wohnen und zu bleiben.
So gesehen ist der Begriff "schlechtes Gewissen" also rhetorisch gesehen ein Fehler. Unser Gewissen meldet sich, um uns zu sagen, wenn wir etwas getan haben was mir unseren erlernten Massstäben von Recht, Gesetz, Ethik und Moral eigentlich nicht vereinbaren können. Somit ist unser Gewissen eine Kontrollinstanz unserer Erziehung - was gleichzeitig auch erklärt, warum es so viele unterschiedlich eingestellte Menschen gibt was die Gewissensinstanz und ihre Einwirkungen auf das Handeln eines Menschen angeht
2006-07-25 04:36:49
·
answer #4
·
answered by me22042004 3
·
0⤊
0⤋
Du hast was Teures verloren? Dann hast du das schlechte Gewissen, weil du nicht gut genug aufgepaßt hast darauf.
Du sagst dir garantiert ständig: Warum hab ich nicht..........
Es ist natürlich ein Unterschied, ob du für das teure Stück selbst gearbeitet hast, dann denk: "Es hat so sollen sein! Weg ist weg" Wenn es natürlich ein Geschenk war.....hast du vielleicht Angst, das es der Schenkende bemerkt !
2006-07-25 04:33:34
·
answer #5
·
answered by Anne R 2
·
0⤊
0⤋
Es erinnert uns daran das wir Gefühl haben! Das wir schätzen sollten was wir haben bzw besitzen! denn erst wenn es weg ist, weis man was man daran gehabt hat!
2006-07-25 04:11:26
·
answer #6
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Ein schlechtes Gewissen ist völlig natürlich - es hilft allgemein gesagt, begangene Fehler oder Verletzungen des Gruppenfriedens (die sich ganz böse rächen können, wenn sie auffliegen) nicht zu wiederholen.
Der Natur (bzw. deinem natürlichen Trieb) ist es jedoch nur zweitrangig, ob du selbst glücklich bist oder nicht. Glück ist sozusagen nur ein Anreiz-Instrument (Zuckerbrot), während das schlechte Gewissen eine Form von interner Bestrafung für einen Fehler ist (Peitsche). Der Natur ist es egal, ob sie dich mit dem Zuckerbrot oder mit der Peitsche zu den gewünschten Verhaltensweisen bringt, solange du nur das tust was sie von dir will. Dagegen ist ja nichts einzuwenden, denn letzten Endes ist das ja das Beste für dich.
Dagegen ohne Medikamente ( = Kanonen auf Spatzen) etwas zu tun wird schwierig, wer gegen seine Gefühle kämpft hat meistens von vornherein sehr schlechte Karten. Es ist halt so wie es ist, dein "Erzieher" in deinem eigenen Kopf hat sich dazu entschieden, dich erstmal eine Weile leiden zu lassen, damit du aus dem Fehler lernst. Das geht irgendwann aber wieder von alleine weg, mach den Fehler eben einfach nicht nochmal.
2006-07-25 04:08:03
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
was hast du denn verlohren, war es ein erbstück??? vllt bist ein sehr vernünftiger mensch, aber du must dich deswegen auch keine
2 monate strafen. ok, vllt war es nicht gut das etwas zu verlieren, aber jetzt kannst du auch nichts mehr dran ändern!!! trauer nicht der vergangenheit hinterher!!!
schonmal bitte, st, jimmy
2006-07-25 03:57:33
·
answer #8
·
answered by st. jimmy 2
·
0⤊
0⤋
Ich denke dass eine Art Selbstschutz ist. Wenn man z. B. was unrechtes getan hat dann hat man ein schlechtes Gewissen, damit man es nicht noch mal tut. Es ist schade wenn man was verliert, aber dafür kannst du nichts! Du hast es ja nicht weggeworfen!
2006-07-25 03:57:17
·
answer #9
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
weil du es dir machst
2006-07-25 03:55:01
·
answer #10
·
answered by cenia 2
·
0⤊
0⤋