English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Was genau ist ein Fersensporn ?
Ich hab seit längerem Schmerzen an der Ferse ,bei jedem Schritt,so richtig schlimm ist es wenn ich ne weile gesessen habe und wieder aufstehe.
Manchmal tut es mehr weh und ab und zu gibts Momente wo es weniger weh tut.
Nun sagte mir jemand das wäre ein Fersensporn und müsste operiert werden.
Gibts denn da auch andere Behandlungen oder ist eine OP die einzige Alternative?
Wer von Euch kennt das Problem auch?

2006-07-06 03:05:11 · 5 antworten · gefragt von kleine_zockerin 3 in Gesundheit Krankheiten & Beschwerden Sonstiges - Krankheiten

5 antworten

Ein Fersensporn ist ein dornartiger, knöcherner Sporn am Ansatz einer überbeanspruchten Sehne und der Sehnenplatte der Fußsohle (Plantaraponeurose). Oftmals handelt es sich dabei um keinen echten Sporn (knöcherne Ausziehung), sondern um eine chronische Entzündung, die auch den Schleimbeutel am Fersenbein mit einbezieht. Dies kann eine Erscheinung des Alters sein oder durch Sport hervorgerufen werden. Wie entsteht der Fersensporn? Ursache für den Fersensporn ist eine lang andauernde Überbelastung des Fußes, im Speziellen der großen Sehnenplatte an der Fußsohle. Durch übermäßige Beanspruchung entstehen wiederholt Risse in der Sehne. Die Entzündung verursacht Schmerzen in der Ferse. Wie bei einem Knochenbruch lagert der Körper Kalk ab, um die Risse der Sehne zu heilen. Dadurch entsteht ein kleiner Auswuchs an der Ferse, der Fersensporn.

2006-07-06 03:07:15 · answer #1 · answered by lacy48_12 7 · 1 0

Vielleicht trägst du einfach enge oder drückende Schuhe? Tut es dir vielleicht mehr weh als sonst, wenn du bestimmte Schuhe trägst?? Achte als erstes mal darauf. Für solche Fälle gibt es speziell für die Ferse geschaffene Einlegesohlen oder Gelkissen beim Schuhgeschäft. Wenn es dann aber nicht aufhört: Geh zum Arzt, denn nur der kann herausfinden, ob es ein Fersensporn ist.

2006-07-08 06:20:29 · answer #2 · answered by Anonymous · 0 0

Ein Bekannter hatte auch einen Fersensporn, der Schmerzen verursachte. Der Arzt verschrieb eine bestimmte Einlage. Diese Einlage war aber auch nicht das Wahre und wurde nicht getragen. Zu guter Letzt hat eine simple Geleinlage (Gibt es z. B. bei Deichmann) geholfen. Der Fersensporn ist bis heute verschwunden.

2006-07-06 05:05:38 · answer #3 · answered by Hansi 3 · 0 0

Ich empfehle den Hausarzt oder Orthopäden zu kontaktieren.

Ein Freund hat dazu Einlagen oder ähnliches bekommen und mußte nicht unters Messer.

2006-07-06 03:10:52 · answer #4 · answered by Stroem 3 · 0 0

Synonyme
Kalkaneussporn, Calcaneussporn, unterer Fersensporn, oberer Fersensporn, dorsaler Fersensporn, Fasciitis plantaris

Definition
Der untere Fersensporn (häufig) ist eine schmerzhafte knöcherne Ausziehung am inneren Fersenbeinkörper unter der Hacke.

Als oberen oder dorsalen Fersensporn (selten) bezeichnet man eine schmerzhafte knöcherne Ausziehung am Fersenbeinansatz der Achillessehne.

Anatomie / Aufbau
Das Fersenbein (Calcaneus) ist Teil des Fußes und an der Formgebung des unteren Sprunggelenkes beteiligt. An ihm setzen zahlreiche Bänder, Sehnen und Muskeln an. An seinem rückwärtigen (dorsalen) Anteil setzt die Achillessehne an. Durch Zug der Achillessehne kann der Fuß gesenkt und der Zehenspitzenstand 1. Fersenbein = Calcaneus

2. Fersensporn


eingenommen werden. Am unteren Anteil des Fersenbeins haben einige kleine Fußmuskeln sowie die für die Längsgewölbespannung des Fußes verantwortliche Plantarfaszie (Plantaraponeurose) ihren Ursprung. Nach vorne hin steht das Fersenbein mit den Fußwurzelknochen in Verbindung, nach oben über das untere Sprunggelenk mit dem Sprungbein (Talus).

Häufigkeit
Es handelt sich um eine häufige, degenerative (verschleißbedingte) Erkrankung. Die Erkrankungshäufigkeit nimmt folglich mit dem Alter zu. Das Durchschnittsalter der Patienten beträgt zwischen 40 und 60 Jahren. Darüber hinaus scheinen die Belastungen durch Beruf und Freizeitaktivitäten geringer, weshalb ein Fersensporn seltener therapiebedürftig wird.

Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Ein Fersenspon ist bei älteren Menschen in ca. 50% der Fälle nachweisbar. Nicht jeder Fersensporn ist therapiebedürftig, bzw. verursacht Beschwerden.

Ursache und Entstehung = Äthiopatho- genese
Die Ursache der Fersenspornentwicklung beruht in einer erhöhten Druck- und Zugbelastung der Sehnenansätze am Fersenbeinkörper. Durch diesen Reiz werden Umbauprozesse in den Sehnenfasern in Gang gesetzt, die letztendlich zu einer spornartigen, nach fußwärts gerichteten Knochenneubildung führt. Der Fersensporn kann durch seine Druckbelastung zu einer Entzündungsreaktion des umgebenden Gewebes führen.

Auslösende Faktoren für die Entstehung eines Fersenspornes sind das Alter, Übergewicht (Adipositas), schlechtes Schuhwerk, Überlastungen (Beruf), Fußfehlbildungen mit Streckung des Fußlängsgewölbes (häufig: Knick-Senkfuß).

Symptome / Beschwerden
Patienten mit einem schmerzhaften (symptomatischen) unteren Fersensporn berichten über einen belastungsabhängigen Schmerz im Bereich der Ferse. Je nach Erkrankungsstadium kann der Schmerz erst nach längerer Belastung auftreten oder permanent vorliegen. Typisch ist auch der morgendliche Anlaufschmerz unter der Ferse, welcher sich im weiteren Tagesablauf zunächst wieder bessert.

Der Schmerzcharakter wird meistens als stechend, gelegentlich auch als brennend beschrieben. Eine Schmerzausstrahlung in den Fuß wie auch in den Unterschenkel ist möglich. Zur Entlastung des schmerzenden Bezirkes laufen die Patienten zum Teil über die Außenseite des Fußes.

Der obere Fersensporn verursacht ebenfalls belastungsabhängige Schmerzen im Bereich des Achillessehnenansatzes.

Beide Formen des Fersenspornes können zu einer deutlichen Einschränkung des Aktivitätslevels führen.

Diagnostik
Die Krankengeschichte (Anamnese) der Patienten gibt den entscheidenden Hinweis auf die zugrunde liegende Erkrankung, da der Schmerz meist sehr punktuell angegeben wird. Etwas innenseitig an der fußsohlenseitigen Ferse lässt sich der beschriebene Schmerz auf Druck hin provozieren.

Die so gestellte Verdachtsdiagnose wird in der Röntgenaufnahme des seitlichen Fersenbeines (Calcaneus) meistens bestätigt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass die klassischen Fersenspornbeschwerden den Beginn einer Spornausbildung erst ankündigen und das Röntgenbild zunächst noch unauffällig ist. MRT und Sonographie sind für die Diagnosestellung der Fersensporn Erkrankung entbehrlich und sind eher in der Ausschlußdiagnostik anderer Erkrankungen von Bedeutung. Wegen der eindeutigen Beschwerdesymptomatik sind Differentialdiagnosen jedoch von geringer Bedeutung.

Therapie
Die Therapie des oberen und unteren Fersenspornes unterscheidet sich nicht.

Der Fersensporn ist eine Domäne der konservativen Therapie. Ein beschwerdefreier Fersensporn muss selbstverständlich nicht therapiert werden. Ziel ist die Beseitigung der den Sporn umgebenden Weichteilentzündung.

Zu den allgemeinen Maßnahmen zählt alles, was zu einer Reduzierung der Druck- und Zugbelastung am Fersensporn beiträgt.

Hierzu gehören:

Korrektur von Fußfehlstellungen (Einlagenversorgung).
Fersenpolster mit Locheinlage / Geleinlagen über dem Fersenspornbereich
Gewichtsreduktion
Reduzierung der körperlichen Belastung.
Zu den physikalischen Therapiemaßnahmen zählen Kälte- und Wärmeanwendungen sowie Ultraschallbehandlungen.

Eine begleitende medikamentöse Therapie mit NSAR und Kortison (z.B. Voltaren®, Ibuprofen®) in Tablettenform und Salbenverbänden kann Beschwerdelinderung verschaffen. Die Wirkstoffkonzentration im Bereich des Fersensporns ist jedoch für eine ausreichende entzündungshemmende Wirkung zu niedrig. Erfolgreicher werden lokale Infiltrationen von Betäubungsmitteln und Kortison eingesetzt. Die schmerz- und entzündungshemmende Wirkung ist länger anhaltend, die Infiltration für den Patienten in diesem empfindlichen Bereich jedoch unangenehm.

Erfolgreich wird auch die Stoßwellentherapie eingesetzt. Sehr energiereiche mechanische Wellen werden auf den Fersensporn gerichtet. Durch eine Einsprossung von Blutgefäßen soll die Entzündung abtransportiert werden. Dieser Prozess dauert 6 Wochen. Behandelt wird in 2-3 Sitzungen in ca. wöchentlichem Abstand. Die Kosten der einzelnen Sitzungen belaufen sich auf 50-100 Euro und werden von der Krankenkasse nicht übernommen, die von der Wirkungsweise der Stoßwellentherapie nicht überzeugt ist. In der Literatur wird hingegen über bis zu 70-80% guter bis sehr guter Ergebnisse berichtet. Entgegen der Erwartung vieler Patienten wird durch die Stoßwelle der Fersensporn nicht zertrümmert. In aller Regel persistiert der Fersensporn auch nach der erfolgreichen Stoßwellenbehandlung als asymptomatischer Fersensporn.

Eine weitere erprobte Therapiemethode in der Behandlung des Fersenspornes ist die Strahlentherapie. Hierzu werden ionisierende Strahlen (z.B. Gammastrahlen) auf die Fersenspornregion gerichtet (z.B. Gesamtdosis von 6 Gy mit Einzeldosen von 1 Gy)



Operative Therapie

Bei den allermeisten Patienten lässt sich durch die konservative Therapie eine deutliche Beschwerdelinderung bis Beschwerdefreiheit erzielen. Häufiges Problem bzgl. des Therapieerfolges ist die kontinuierliche Belastung/Überlastung im Beruf, die oftmals nicht reduziert werden kann und einer erfolgreichen Therapie im Wege steht.



Nur bei ausgereizter konservativer Therapie kommt die operative Intervention zum Zuge. Das Ziel der operativen Therapie unterscheidet sich nicht von dem der konservativen Therapie. Zur Zugentlastung wird bei einer Fersensporn-OP die Plantaraponeurose knochennah am Fersenbein abgelöst. Die Entfernung des Fersensporns selbst wird nicht generell empfohlen. Sehr große Fersensporne sollten hingegen entfernt werden. Eine Weichbettung der Ferse nach dem Eingriff ist notwendig. Die Erfolgsrate der Operation beträgt 80-90%. Die Nachbehandlungsphase erstreckt sich über Monate. In dieser Zeit kommt es zu einer allmählichen Beruhigung der entzündlichen Region, bemerkbar an den nachlassenden Belastungsschmerzen.

Komplikation
Es gelten die üblichen operativen Komplikationsmöglichkeiten:

Infektion, Knocheninfekt, Wundheilungsstörung
Nervenverletzungen
Thrombose/Lungenembolie
Rezidiv/Verbleibende Beschwerden
Prognose
Die Prognose für eine erfolgreiche Fersenspornbehandlung ist gut. Fast immer (>90%) wird eine deutliche Beschwerdelinderung oder Beschwerdefreiheit erreicht. Der Therapieerfolg hängt unter anderem von der Möglichkeit der körperlichen Schonung im Behandlungszeitraum ab. Da dies nur selten möglich ist ergeben sich nicht selten mehrmonatige bis mehrjährige Leidensphasen.

Das Krankheitsbild des Fersensporn neigt zudem zum Rezidiv. Auch wenn eine konservative oder operative Therapie erfolgreich verlief, können jederzeit Rezidivbeschwerden auftreten.

2006-07-06 03:08:57 · answer #5 · answered by Anonymous · 0 0

fedest.com, questions and answers