English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Ich möchte mir ein Netzteil bauen.Dazu fehlt mir nur noch eine Zehnerdiode.Muss ich dafür zehn cent oder zehn Euro bezahlen?
Oder was meinen die mit Zehner?

2007-10-26 10:08:57 · 7 antworten · gefragt von Knolli 6 in Unterhaltungselektronik Sonstiges - Unterhaltungselektronik

7 antworten

Hallo, die Zenerdiode wird ohne h geschrieben und dürfte je nach Bauart von 0,15 € bis ....... kosten.

2007-10-26 10:18:57 · answer #1 · answered by Dr. House 4 · 2 0

Clarence Melvin Zener wird sich wie ein Propeller im Grab drehen wenn er deine Frage liest.

2007-10-26 10:18:12 · answer #2 · answered by schnufffel 7 · 2 0

Entweder bis Du eine Scherzbold (was ich hoffe), oder Du hast von der Elektrotechnik nicht gerade viel Ahnung.
Ich hoffe sehr, das Du nur Spaß machst.

2007-10-26 18:58:35 · answer #3 · answered by Anonymous · 1 0

Die Antwort kann ich Dir auch nicht geben, aber:

LOL!!!!!!!!!!!!!!

Wenigstens erheiterst Du einen langweiligen Abend!

Schönes Wochenende noch
Andrea

2007-10-26 10:17:44 · answer #4 · answered by venscha1 4 · 1 1

Nachdem Du Dich mit dieser Frage als ... (ich spreche es nicht aus) geoutet hast, würde ich Dir empfehlen: Laß die Finger von diesem Vorhaben! Zu Deiner eigenen Sicherheit, hier sind immerhin 220V im Spiel...
.

2007-10-26 10:12:46 · answer #5 · answered by OSTHEXE - on air now 6 · 3 3

die zehner diode ist zur stabilisierung des netzteiles da.

Zener-Dioden / Z-Dioden
Die Z-Diode (Zener-Diode) ist eine Silizium-Halbleiterdiode, die in Sperrrichtung betrieben wird. In Durchlassrichtung arbeitet sie wie ein normale Diode. Die Zener-Diode wird zur Stabilisierung von pulsierenden Gleichspannungen verwendet.
Der Name stammt vom Zenereffekt, den ein Mann mit dem Namen Zener entdeckt hat. Die Bezeichnung Z-Diode ist nur eine Abkürzung.

Zenereffekt und Lawineneffekt
Der Zenereffekt wird durch das elektrische Feld ausgelöst, dass ab einer bestimmten Größe zur Herauslösung der Elektronen aus ihren Kristallbindungen führt. Die Elektronen führen zur Bildung des Stromes Iz. Ab einem bestimmten Spannungswert UZ0, der Zenerspannung, wird die Z-Diode niederohmig. Ab der Zenerspannung nimmt der Strom Iz schlagartig zu.
Die Ladungsträger, die durch den Zenereffekt frei wurden, werden durch das elektrische Feld sehr stark beschleunigt. Das führt dazu, dass weitere Elektronen aus ihren Kristallbindungen herausgestoßen werden. Die Sperrschicht wird mit freien Ladungsträgern überschwemmt. Das nennt man Lawineneffekt (Stossionisation).
Die Zenerspannung kann bei der Herstellung durch die Dotierung des Silizium-Kristalls im Bereich 2 bis 600V eingestellt werden.
Bei der Z-Diode überlagert sich der Zenereffekt und der Lawineneffekt. Dieser Zustand wird als Zenerdurchbruch bezeichnet. Die plötzliche Leitfähigkeit führt zu einem sehr hohen Strom in Sperrrichtung. Ist der Strom zu groß, wird die Z-Diode zerstört. Deshalb ist im Datenblatt immer ein maximal zulässiger Sperrstrom IZmax angegeben., der nicht überschritten werden darf. Genauso wichtig ist die maximal zulässige Verlustleistung Ptot. Beide Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden und sollten bei der Dimensionierung der Schaltungen mit Z-Diode bekannt sein und berücksichtigt werden.
Fällt die Sperrspannung unter UZ0, dann wird die Sperrschicht sofort wieder hergestellt. Der Bereich zwischen IZmin und IZmax wird Arbeitsbereich oder Durchbruchbereich genannt.

Temperaturabhängigkeit
Die Temperaturabhängigkeit der Z-Diode ist vor allem in der Mess- und Regeltechnik von Nachteil. Und Anwendungen, wo eine exakte Spannung benötigt wird, macht sich das negativ bemerkbar. Deshalb schaltet man gerne Z-Dioden mit positivem und negativem Temperaturkoeffizienten TK in Reihe. Im Optimalfall heben sie sich auf oder es bleibt nur ein kleiner Rest übrig. Der Temperaturkoeffizient TK gibt die Temperaturabhängigkeit an.
Manchmal nimmt man zur Temperaturstabilisierung auch normale Silizium-Dioden. In speziellen temperaturkompensierten Z-Dioden hat der Hersteller bereits diese Zusammenschaltung vorgenommen.

Schaltzeichen


Anwendungen
Z-Dioden eignen sich am besten zur Spannungsstabilisierung für Schaltungen mit kleinem Stromverbrauch. Aber auch die Spannungsbegrenzung von Spannungsspitzen ist eine Möglichkeit.
Mit geeigneter Zenerspannung eignen sie sich als Sollwertgeber in der Mess- und Regeltechnik. Oder wo Bezugsspannungen benötigt werden.

2007-10-26 10:34:36 · answer #6 · answered by Anonymous · 1 2

Bei deiner Dummheit bekommst du sie umsonst.

2007-10-26 10:13:14 · answer #7 · answered by Anonymous · 1 2

fedest.com, questions and answers