Ja, absolut. Denn welcher Mensch kann schon von sich behaupten, völlig frei von jeglicher Widersprüchlichkeit zu sein? Da es einen solchen Menschen nicht gibt, kann man folgern, dass Widersprüchlichkeit zum Menschsein dazu gehört.
Es wäre auch schlimm wenn nicht, denn das ausklammern oder nicht sehen wollen von entweder vermeintlich oder auch tatsächlich paradoxen Gegebenheiten in unserer Umgebung, würde ja darauf hindeuten, dass unsere Wahrnehmung an Unterkomplexität leidet.
Je genauer man ein Problem (oder allgemeiner: einen Sachverhalt) betrachtet, desto deutlicher wird in der Regel, dass das Ganze wesentlich komplizierter ist als zunächst auf den ersten Blick vermutet, dass uns abverlangt wird differenzierter zu analysieren und zu handeln. Verkürzt man sein Denken (und Handeln), tendiert dazu die Dinge nur dichotomisch zu sehen, Widersprüche entweder gar nicht wahrzunehmen oder ganz einfach auszublenden, dann kommt bei diesem Denken meist etwas Ungutes bzw. Unausgereiftes heraus.
Doch Widersprüche finden wir ja nicht nur bei der Betrachtung unserer Umwelt, sondern oft auch in uns selbst. In unseren Gefühlen, in unseren Ansichten, in unserem Verhalten. Wir versuchen diese Widersprüche aufzulösen, nach Möglichkeit Inkonsequenzen aus unserem Handeln zu verbannen. Manchen gelingt dies besser als anderen, niemandem jedoch vollkommen, was eben auch stark darauf hinweist, dass Widersprüche zum Menschsein dazu gehören.
Du sprichst als weiteren Punkt das Dazulernen an. In der Tat spielen Widersprüche bzw. das Erkennen von Widersprüchen eine zentrale Rolle beim Lernen. Denn nicht selten ist es doch so, dass wir erst dann umdenken und unser Verhalten korrigieren, wenn wir uns im Zuge von Selbstreflexion (oder aufgrund von Hinweisen anderer) darüber bewusst werden, wie widersprüchlich unser Handeln bis dato war. Das Erkennen von Widersprüchen trägt wesentlich dazu bei, unser Handeln zu optimieren, es zum Erfolg zu führen.
Daraus kann man allerdings nicht folgern, dass es erstrebenswert wäre, alle Widersprüche aus unserem Leben zu verbannen. Denn wenn Widersprüche wie dargestellt zum Menschsein dazu gehören, würde uns sicherlich ein Teil unseres Menschseins abhanden kommen, gelänge es uns alle Widersprüche auszulöschen. Der Mensch ist eben kein rein rational handelnder "Homo oeconomicus" und wäre er es doch, er wäre sicherlich kein richtiger Mensch mehr.
Nehmen wir als Beispiel die fiktive Figur des "Mr. Spock" aus "Raumschiff Enterprise" (StarTrek). Bekanntlich gehört Mr. Spock zum Volk der Vulkanier, ein Volk das für sein rein logisches Denken und Handeln berüchtigt ist. Vulkanier streben nicht nur danach Widersprüchlichkeiten und irrationales Verhalten aus ihrem Leben zu verbannen, es gelingt ihnen in der Regel auch deutlich besser als den Menschen. Neben den Vorteilen werden hier jedoch auch die "Schattenseiten" eines solchen Lebens deutlich. Anders als Menschen haben Vulkanier so ihre Probleme mit dem Empfinden und "Verwerten" von Emotionen, ihnen fehlen Eigenschaften die zum Menschsein dazu gehören. Innerhalb der Serie wird an mehreren Stellen immer wieder deutlich, dass diese Fokussierung des Ratio auf Kosten der Emotion auch äußerst hinderlich sein kann.
Natürlich ist "Raumschiff Enterprise" nur eine SciFi-Fernsehserie, trotzdem kann man am beschriebenen Beispiel denke ich ganz gut erkennen, warum Widersprüche nicht nur zum Menschsein dazugehören, sondern für dessen Aurechterhaltung auch unabdingbar sind.
2007-08-06 11:55:31
·
answer #1
·
answered by Mamba vs. Maoam 3
·
4⤊
0⤋
Ein richtig "ausgekluegelt Buch" habe ich bisher noch nicht gefunden - alles von Menschen geschrieben, mit eingebautem Widerspruch.
Aber dass der Mensch sich ueber seine Widersprueche definiert, davon bin ich ueberzeugt.
Ich konnte im Laufe meines Lebens feststellen, dass die Reputation, die jemand hat, fast immer auf Charaktermerkmalen basiert, die derjenige nur deshalb entwickelt hat, um ein als Schwaeche wahrgenommenes Charaktermerkmal, das dem diametral widerspricht, zu kompensieren.
Gilt auch fuer Nationen:
Die "feine englische Art" konnte sich nur entwickeln, weil es so viele ausgesprochen unfeine Leute dort gab zu der Zeit;
die "vorsichtigen Schweden" mussten so werden, um nicht ihrem Draufgaengertum zu erliegen (hallo? Wikinger...?);
und, wenn ich das mal so sagen darf, die ordentlichen Deutschen tendieren vielleicht im Grunde ihrer Seele durchaus dazu, mal einen Pantoffel in schraegem Winkel zu parken, und haben deshalb eine auffaellige Ordnungskultur geschaffen.
2007-08-06 18:13:23
·
answer #2
·
answered by Tahini Classic 7
·
4⤊
0⤋
Ein glasklares JA von mir. Ich denk auch manchmal über den Unsinn nach den ich Gestern gemacht habe. Deswegen kann ich auch ganz prima mit anderen Nachsicht walten lassen. Wäre ja toll, wenn wir alle perfekt auf die Welt gekommen wären. Was ich nicht verstehe ist die Tatsache, dass jemand mit solcher klaren Denkensweise unter Depressionen leiden konnte.
Nachtrag: was ich heute als richtig empfinde, kann morgen schon wieder grottenfalsch sein, weil man nicht alle Auswirkungen eines Tuns bedenken kann. Man lernt so zwangsläufig immer dazu. Den Vergleich von Mamba vs Maoam mit Mr. Spock finde ich toll, denn ist es nicht tatsächlich so, dass unsere Emotionen im Laufe des Lebens immer mehr der Logik weichen. Ich baue zwar weniger Mist allerdings bin ich leider auch gefühlsärmer geworden und mein Leben ist nicht mehr halb so lustig und aufregend. Ein ganz schön hoher Preis den man da bezahlt.
2007-08-06 18:09:11
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
3⤊
0⤋
Ja, man muss sich manchmal widersprechen, denn man reift ja und so muss man manche früheren Meinungen ändern.
Aber das Ganze darf nicht so ausarten, wie man es bei gewissen Politikern findet, dass sie in ihrem Leben schon 3-4 mal die Parteizugehörigkeit gewechselt haben, also mal links, mal Mitte, mal rechts. Das nenne ich "Sein Mäntelchen nach dem Wind hängen".
2007-08-07 01:42:07
·
answer #4
·
answered by lucertola 2 6
·
2⤊
0⤋
aber ja!
wie soll das auch gehen, dass man auf dem Weg zur Individuation und Entfaltung an keine Grenzen und Widersprüche stößt? Es ist doch Tatsache, dass jeder Jeck anders ist und das beginnt mit dem ersten Schrei post partum. Man wird "ungefragt" in eine Welt hineingeboren und sogleich einer Menge an Reizen ausgesetzt, die so gar nicht zu dem passen, was man neun Monate vorher hatte... und das reißt nicht ab...
Ich finde diese Widersprüchlichkeit im Werden des Einzelnen spannend und weiterbringend (sofern es wahrgenommen wird).
2007-08-06 18:58:45
·
answer #5
·
answered by irmela_p 6
·
2⤊
0⤋
Ich habe ein großes Problem mit dem Wort "Widerspruch". Wir sind so daran gewöhnt, Widersprüche zu konstatieren, daß wir uns sicher viele davon nur einbilden. Es fällt uns oft einfach zu schwer, Dinge als zusammengehörig zu begreifen, die weit auseinanderliegen.
Was wir denken und uns bunt ausmalen, kann sich sehr von dem unterscheiden, was wir dann tatsächlich und aus Überzeugung tun.
Ein Widerspruch? Sündige Gedanken? Der "innere Schweinehund"?
Nein, ich glaube, erst das ist ein Ganzes. Vielleicht weil ich mir jeden Tag mit Genuß selbst widerspreche, fällt mir gar kein besonderes Beispiel dafür ein, daß ich es einmal tun mußte, bevor ich sorgsamer als bisher handeln konnte.
2007-08-06 19:37:00
·
answer #6
·
answered by otto saxo 7
·
1⤊
0⤋
Hallo,
Widersprüche entstehen aus der Alltäglichkeit,( von Handlungs- und Deutungsmustern). Das ist eine kontinuierliche Variable, die durch zwei Komponenten definiert wird.
1) intersubjektiv durch die Verbreitung bestimmter Muster
im Kollektiv;
2) auf das Leben des einzelnen bezogen durch das
Ausmaß persönlicher Wiederholungstendenzen
Das Alltägliche ist demnach das, was bei vielen
Menschen häufig vorkommt.
Dann kommt die Außenorientierung, die immer vorliegt, wenn Ziele des Handelns und semantische Kategorien situativen ( nicht psychophysischen ) Bezug haben. Außenorientierung ist an der intersubjektiven Definierbarkeit von Erfolg zu erkennen. Außenorientierte und innenorientierte Sinnkomponenten können in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen auftreten.
Der Mensch ist zu komplex, um ihn als übersehbare Einheit
darzustellen. Die Meinung von gestern ist nicht unbedingt die Meinung von morgen.
2007-08-08 04:12:42
·
answer #7
·
answered by chiophan 7
·
0⤊
0⤋