English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Mehr als die Hälfte aller Sprachen weltweit ist nach einer Schätzung der UNESCO vom Aussterben bedroht.

Fraglich ist, inwieweit auch die deutsche Sprache von dieser Tendenz betroffen ist.

Betrachtet man die Entwicklung der deutschen Sprache im Zeitraum der letzten Jahre, so ist zunächst eine Entdifferenzierung des Sprachbildes zu konstatieren. In Bezug auf die Grammatik zeigt sich dies am allmählichen Verschwinden des Konjunktivs (beispielsweise bei der indirekten Rede), am vermehrten Gebrauch der „Würde-Form“ statt des Konjunktiv II (ich würde gehen statt ich ginge), an der Umwandlung von starken in schwache Verben (ich backte statt ich buk) sowie an der Verwendung des Perfekts statt des Präteritums (ich habe gesprochen statt ich sprach).

(weiter unten)
.

2007-04-20 05:16:41 · 10 antworten · gefragt von PARLA 6 in Gesellschaft & Kultur Sprachen

Des Weiteren nimmt der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache stetig zu. Hierbei kann zwischen dem Gebrauch von Anglizismen und dem so genannten „Denglisch“ unterschieden werden. Der Begriff Anglizismus bezeichnet aus dem Englischen stammende Fremdwörter, die in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen sind (e-mail, laptop, meeting), wird aber auch für Wörter, Formulierungen und Satzkonstruktionen verwendet, die aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden (Sinn machen anstatt Sinne ergeben von to make sense). Nicht eindeutig definiert ist, an welcher Stelle nun „Denglisch“ beginnt, welches für die Eingliederung englischer Wörter, Sprachwendungen und grammatischer Strukturen ins Deutsche steht und ein Begriff aus der deutschen Sprachkritik ist. Diese Sprachmischungen aus Englisch und Deutsch führen dabei nicht selten dazu, dass weder die eine noch die andere Sprache grammatikalisch korrekt verwendet wird.

(weiter unten)
.

2007-04-20 05:17:56 · update #1

Von Denglisch spricht man, wenn englische Verben oder Adjektive „eingedeutscht“ werden, obwohl es adäquate deutsche Wörter gibt, die denselben Sachverhalt ausdrücken (Der Flug wurde gecancelt; Ich habe das Programm downgeloadet). Nachdem Denglisch zunächst im Rahmen verschiedener Berufssparten (Werbebranche, Musikbranche) sowie allgemein durch die wachsende Bedeutung von Computern und Internet auftrat, ist es mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen wie Behörden und Hochschulen, in der Politik und den Massenmedien angelangt und verdrängt dort zunehmend Formulierungen in deutscher Sprache.

Doch nicht nur Englisch, sondern auch Türkisch, Arabisch oder Russisch beeinflussen die deutsche Sprache und verbinden sich mit ihr zu einer Art „Mischsprache“, die längst nicht mehr nur von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gesprochen wird, sondern Teil der gesprochenen deutschen Alltags- und vor allem Jugendsprache geworden ist.
.

2007-04-20 05:18:58 · update #2

10 antworten

Ich habe meine Antwort gelöscht weil alles was ich zu beantworten hatte ist in deiner Frage schon gestellt.
Ich stimme mit dir überein.

2007-04-20 19:03:38 · answer #1 · answered by QQ dri lu 4 · 0 0

Um so became zu schaffen müssten alle zusammenhalten. Denn einer allein kann en Klimawandel nicht stoppen. Viele wollen es nicht einsehen, das die Erde in Gefahr ist. Deshalb könnte es schwer werden das zu schaffen.

2016-12-20 19:52:40 · answer #2 · answered by sollers 3 · 0 0

Ich stimme dir nahezu völlig zu, meine aber, dass kein Aussterben unserer großen europäischen Sprachen droht. Im Gegenteil, Sprachkenntnisse auch über Englisch hinaus werden immer wichtiger. Leider wird sich ein oft im amerikanischen Slang gesprochenes unschönes Englisch noch mehr als unumgängliche Zweitsprache durchsetzen. In die deutsche Sprache ist es bereits in den beiden von dir genannten Formen tief eingedrungen, unabhängig davon, ob es im Englischen in demselben Sinn gebraucht wird (zB Handy). Das ist völlig unnötig und deshalb zu bedauern.
Ich lebe in Italien und nehme wahr, dass die Italiener sehr viel weniger Englisch aufnehmen (und dann auf hübsche Weise italianisieren, zB Jeanseria statt Jeans shop). Sie trauen ihrer (schönen) Sprache noch mehr zu als die Deutschen der ihren. Allerdings sind Englischkenntnisse hier sehr viel magerer als in Deutschland.
Das Perfekt (früher "zweite Vergangenheit" genannt) ist in vielen süddeutschen Dialekten immer schon die einzig mögliche Vergangenheitsform gewesen. ("Ich sah eben einen Vogel" ist bairisch unmöglich ...).
Am härtesten trift mich der zunehmende Schwund des Genetivs. ("Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod ...")
Insofern ist zu fragen, wie lange noch Luthers Bibelübersetzung, Goethes "Doktor Faust" und Schillers Glocke einfach so lesbar sind. Luther Deutsch hat man ja ständig etwas überarbeiten können, aber das geht mit Goethe und Schiller ja nicht.
Bist du Deutschlehrerin? Wenn ja, dann hast du mein Mitgefühl. Mehr denn je.

2007-04-20 07:40:19 · answer #3 · answered by erhardgr 7 · 0 0

das heisst doch nicht , ich buk ein brot . sondern ich habe ein brot gebacken . tatsache ist das der deutsche sprachschaatz früher 100 000 wörter umfasste und dieser auf etwa 10 000 wörter zusammengeschmolzen ist . erschreckend ist das man mit 700 wörtern das leben schon einigermassen meistern kann . vom aussterben bedroht sehe ich die deutsche sprache jedoch nicht an . eher glaube ich das sich in europa die vielsprachigkeit ( jeder 2-3 sprachen min. ) durchsetzen wird ( was den durchschnitts IQ deutlich anheben könnte ) . eine einheitliche europäische sprache ist jedoch auch von nöten was ja die weltsprache englisch übernehmen kann . mfg

2007-04-20 05:42:16 · answer #4 · answered by Anonymous · 0 0

Danke für die ausführlichen sprachwissenschaftlichen Erläuterungen; aber die Eingangsfrage, ob wir uns Fremdsprachen in Zukunft sparen können, möchte ich doch eindeutig mit "nein" beantworten. Englisch (RICHTIGES Englisch, kein Denglisch) wird in Zukunft die Mindestvoraussetzung sein, um sich international verständigen zu können. Wünschenswert wre dann noch eine zweite westeuropäische Sprache (Französisch vielleicht, oder auch Spanisch, oder beides), und eine osteuropäische (Polnisch im Rahmen der EU und weil man sich mit der Schrift leichter tut, oder vielleicht auch Russisch).

Und sage mir niemand, man kann nicht drei Fremdsprachen lernen. Wenn man jung ist, geht das locker. Allerdings vergisst man später sehr viel, wenn man eine Sprache nicht dauernd benötigt oder Bücher in der entsprechende Sprache liest.

Die "vom Aussterben bedrohten Sprachen" der UNO sind zumeist Regionalsprachen, die von relativ kleinen Bevölkerungsgruppen gesprochen werden. Ob deren Aussterben zu bedauern ist, wage ich mal zu bezweifeln. Zum Beispiel enthält der regionale Dialekt hier in meiner Gegend viele Ausdrücke, etwa Bezeichnungen für altes landwirtschaftliches Gerät, die im Alltagsleben nicht mehr benötigt werden, weil es diese Geräte nicht mehr gibt; und Bezeichnungen für neue Sachen werden aus der Hochsprache importiert, evtl. mit kleinen Abwandlungen. Aber im Großen und Ganzen ist der alte Dialekt durch gesellschaftliche Entwicklungen einfach überflüssig geworden. Und es ist ja auch praktischer, wenn man nicht "hinter jedem Berg anders spricht", so wie früher.

2007-04-20 05:35:19 · answer #5 · answered by Lucius T Fowler 7 · 0 0

Es war immer schon so, dass eine Sprache, egal welche, Ausdrücke aus anderen Sprachen in sich aufgenommen hat, denn Sprache ist etwas lebendiges. Doch für meinen Geschmack hat sich das Englische oder Pseudoenglische schon viel zu sehr in unserer Sprache breit gemacht. Es ist halt eine Modeerscheinung, mit der unsere Sprache aber auch fertig werden wird.

2007-04-20 05:33:34 · answer #6 · answered by Gnurpel 7 · 0 0

ich denke nicht, dass durch globalisierung und internationalisierung das lernen von sprachen "gespart" werden kann. im gegenteil bin ich eher überzeugt davon, dass man dadurch eher mehr sprachen lernt, da sie wichtiger sind. desweiteren ist es heutzutage auch einfache mit fremden kulturen und deren sprachen in kontakt zu kommen.

auch wenn es nur mein persönlicher eindruck ist und ich nicht wirklich weiß, ob es einen sprachenschwund gibt, und wenn ja wie stark dieser ausgeprägt ist, denke ich doch, dass sprachen gepflegt und gesprochen werden und somit auch nicht verloren gehen. als beispiel kann ich hierfür die baskische sprache anführen. sie ist mit keiner anderen sprache verwandt, muss also sehr alt sein, hat das sprechverbot im franco-regime überlebt und wird auch heute, wenn auch von einer minderheit, noch viel benutzt!

bezüglich den aspekt der mischsprache: alle sprachen sind mehr oder weniger von anderen beeinflusst. englisch ist ein misch aus germanischen/angelsächsischen worten und französichen/bretonischen. so wird zb. pig für das lebende schwein benutzt (germanische herkunft, im MA vom volk benutzt, da es ja kontakt zum lebenden tier hatte) und pork für schweinefleisch (bretonische herkunft, im MA vom adel benutzt, welcher nur das fertige gericht kannte). und auch das deutsche ist schon immer ein gemisch gewesen. mal war italienisch stark einflussreich (bankwesen), mal französisch (künste).... die eigentlichen "urgemanischen" worte wirst du wohl kaum in dem deutsch das du kennst als mehrheit entdecken können...

ich fände es auch schade wenn das nicht so wäre. denn die sprache wandelt sich ja ebenso wie sich unser leben ändert. es ist doch interessant zu sehen wie die leute vor 50, vor 100, vor 200 jahren geredet haben. daran kann man auch teilweise etwas über ihre lebensart erfahren und das finde ich sehr faszinierend. außerdem hat so auch jede zeit ihr gewisses etwas. guck dir nur mal einen film aus den 60ern an. kess und ähnliche worte werden dort benutzt und verleihen diesen film ihren eigenen charme an dem man sie immer wieder in ihre zeit einordnen und wodurch man sich auch immer an sie erinnern kann.

2007-04-20 05:32:15 · answer #7 · answered by Finwen 2 · 0 0

Man wenn Du Dein Doktor damit schreiben willst, musst du das wo anders tun. Bla, Bla, Bla.

2007-04-20 05:36:02 · answer #8 · answered by angelikabertrand64 5 · 1 2

ich kann zu deiner frage nur sagen englisch ist international nicht deutsch.

2007-04-20 05:26:58 · answer #9 · answered by Anonymous · 1 2

Ist das jetzt eine Frage oder ein Monolog ?

Du stellst eine Frage und gibst dann sehr ausführlich alle möglichen Anworten zu dieser Frage selbst - dann bleib doch beim Monolog - und kannst Dir die Punkte sparen für die Frage .

2007-04-20 05:26:31 · answer #10 · answered by Bernard 7 · 0 3

fedest.com, questions and answers