English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Einleitung :
§ die Besonderheiten Angela Merkels
§ Kindheit, Studium und Leben in der DDR

I. Politischer Aufstieg (1989-2005)
A. Einstieg in die CDU und Teilnahme an dem Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl (1990-1998)
B. Die Trennung mit Kohl und die Kontrolle der CDU
C. Von die Oppositionsführerin zu die Bundeskanzlerkandidatin

II. Die Bundeskanzlerin
A. Die Bundestagwahl 2005 und die Koalitionsverhandlungen
B. Die Mächte des Kanzlers
C.
III. Stellungnahmen
A. Für Deutschland
B. Für Europa : Außenpolitik und Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
C. Für die Welt

2007-03-19 07:15:15 · 9 antworten · gefragt von Bob 2 in Schule & Bildung Schule

9 antworten

Viel zu verbessern gibt's da meines Erachtens garnicht. Lediglich Folgendes:

A. Eintritt in die CDU und Teilnahme am Kohl-Kabinett (1990-1998)
B. Trennung von Kohl und Kontrolle der CDU
C. Von der Oppositionsführerin zur Bundeskanzlerkandidatin

III. Stellungnahmen
A. Zu Deutschland
B. Zu Europa: ...
C: Zur Weltlage

Was meinst du inhaltlich mit "Die Mächte des Kanzlers"? Vielleicht Machtbefugnisse?


Und Vorsicht: StellungS!nahmen ist grauslich falsch! Es heißt bei dir ganz richtig STELLUNGNAHMEN!

@saloniki: Ups, stimmt, das "s" fehlt...

2007-03-19 07:30:47 · answer #1 · answered by Anonymous · 3 0

A.Die Bundestagswahl...,
das zweite s fehlt bei dir

@die maulendemyrthe(klasse nick),
deine Berichtigung ist super.

2007-03-19 07:33:15 · answer #2 · answered by saloniki 6 · 3 0

1 Einleitung
1.1 Besonderheiten Angela Merkels
1.2 Kindheit, Studium und Leben in der DDR
(In der Einleitung gibt es normalerweise keine Zwischenüberschriften. Außerdem: Paragrafen beziehen sich (meist) auf Gesetze. Die sollten in Klammern hinter der Nummer genannt werden. HIER meinst du wohl nicht Paragrafen. Also: Weglassen, wenn du auf Zwischenüberschriften nicht verzichten willst.

2 Politischer Aufstieg (1989-2005)
2.1 Einstieg in die CDU und Teilnahme am Kabinett von
Bundeskanzler Helmut Kohl (1990-1998)
2.2 Trennung von Kohl und die Kontrolle der CDU
(DER CDU oder DURCH die CDU - wer kontrolliert wen?)
2.3 Von der Oppositionsführerin zur
Bundeskanzlerkandidatin

3 Bundeskanzlerin
3.1 Bundestagswahl 2005 und die Koalitionsverhandlungen
3.2 Machtbefugnisse eines Kanzlers

4 Stellungnahmen
4.1 Für Deutschland
4.2 Für Europa: Außenpolitik und Deutsche EU-
Ratspräsidentschaft
4.3 Für die Welt

Wichtig:
Besser NUR numerisch (1 - 1.1 - 1.2 - 2 - 2.1 -2.2)
Keine Buchstaben als Kapitelnummer, keine römischen Ziffern.
Wenn die Kapitelüberschrift zweizeilig ist, sollen die ersten Buchstaben bündig sein, d.h. genau untereinander liegen. Am besten mit Tabulator einrücken. Ich kann dir das hier nicht zeigen, weil das Progaramm das nicht mitmacht.
Was heißt: Stellungnahmen FÜR Deutschland, Europa, etc.? Vielleicht kannst du das exakter ausdrücken?

Viel Erfolg!

2007-03-19 11:56:02 · answer #3 · answered by midumsarang 3 · 1 0

>>Einleitung :
>>§die Besonderheiten Angela Merkels
>>§Kindheit, Studium und Leben in der DDR

>>I.Politischer Aufstieg (1989-2005)
>>A.Einstieg in die CDU und Teilnahme an dem Kabinett von
Bundeskanzler Helmut Kohl (1990-1998)
A.Eintritt in die CDU und Mitgliedschaft im Kabinett ...
>>B.Die Trennung mit Kohl und die Kontrolle der CDU
B.Die Trennung von Kohl und die Übernahme der CDU-Führung
>>C.Von die Oppositionsführerin zu die Bundeskanzlerkandidatin
Von der Oppositionsführerin zur Bundeskanzlerkandidatin
II.Die Bundeskanzlerin
A.Die Bundestagwahl 2005 und die Koalitionsverhandlungen
>>B.Die Mächte des Kanzlers
Das klingt wie "Die Mächte des Bösen" :-)
Gemeint ist wohl: Die Befugnisse oder aber die Aufgaben des Kanzlers

C.
III.Stellungnahmen
A.Für Deutschland
B.Für Europa : Außenpolitik und Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
C.Für die Welt

2007-03-19 07:43:24 · answer #4 · answered by Ewald 2 · 1 0

Hallo!
Zwei Sachen sind nicht korrekt:

zum einen unter Punkt I. B.
Die Trennung VON Kohl.....
und Punkt I. C.
Von DER Oppositionsführerin ZUR (oder zu der) Bundeskanzlerkanditatin

2007-03-19 07:27:47 · answer #5 · answered by MUSE 4 · 1 0

I.Politischer Aufstieg (1989-2005)
A.Einstieg in die CDU und Teilnahme an dem Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl (1990-1998)
B.Die Trennung mit Kohl und die Kontrolle der CDU

Fehler: Nicht
C.Von die Oppositionsführerin zu die Bundeskanzlerkandidatin

sondern Von der Oppositionsführerin zu der Bundeskanzlerkandidatin

2007-03-19 07:26:22 · answer #6 · answered by Sunshine 3 · 1 0

bei Punkt C.: "Von der Oppositionsführerin zu der Bundeskanzlerkandidatin"

der Rest ist alles richtig :)

2007-03-20 06:30:02 · answer #7 · answered by Nine 1 · 0 0

Wie Seeed aber zusätzlich:


III.Stellungsnahmen

2007-03-19 07:29:26 · answer #8 · answered by Anonymous · 1 3

dat kannste mal schön selber machen ;-)

2007-03-19 07:19:16 · answer #9 · answered by Anonymous · 1 10

fedest.com, questions and answers