English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Ich bin Fachbereichsleiter an einer Uni in Neuseeland, am Ende der Welt, wo's nur Pinguine und Seeloewen gibt, und hie und da einen norwegischen Touristen im Paddelboot. Ich erwaege gerade, ob mein Studienprogramm vielleicht davon profitieren wuerde (= mehr Studenten haette), wenn wir anfangen wuerden, die Abschluesse online und im Fernstudium anzubieten. Inder koennten wir so massenhaft koedern, aber wie sieht es aus mit Europaern? Es waere auch nicht so ganz gratis, die Studiengebuehr betraegt jaehrlich ca. EUR 1500, die Studiendauer bis zum Diplom betraegt 3 bis 4 Jahre. Die Abschluesse sind zumeist weltweit anerkannt, mit Ausnahme von diesem und jenem.
Wie fuehlt sich das fuer Euch an?
"Au ja!" oder "um Himmels willen", vielleicht irgendwas dazwischen?
Danke fuer den Input.

2007-03-15 18:36:33 · 20 antworten · gefragt von Tahini Classic 7 in Schule & Bildung Auslandsstudium

Vielen herzlichen Dank an alle! Das war grosse Klasse. Mein Studienprogramm ist Produktdesign, sollte ich vielleicht hinzufuegen, aber mit einem weltweit einzigartigen Spezialisierungszweig in umweltfreundlichem Design.

2007-03-16 09:22:17 · update #1

20 antworten

Hört sich Intressant an wenn man vieleicht auch noch Arbeiten muß um zu Leben , auch kommt es auf die Sprache an ob Englich oder in welcher Sprache wäre das und ist es in Europa anerkannt ?
Intresant ja und auf jedenfall wäre es eine Überlegung wert

2007-03-15 18:41:13 · answer #1 · answered by Anonymous · 2 0

Was könnte man bei dir studieren ? Ich kenne nur eine gut frequentierte Fernuniversität in Hagen,- die auch nicht umsonst ist, die aber ein weit gefächertes und anerkanntes Angebot , für alle möglichen Studenten jeden Alters hat.

Wie kommst > du < nach Neuseeland, wieso sprichst du perfekt deutsch, welches Fach vertritt´s du ?
Wie ist die Klimalage, die Arbeitlslage in Neuseeland, und wie viele Stunden fliege ich dahin (Düsseldorf - Neuseeland)?

2007-03-16 20:12:31 · answer #2 · answered by adios 3 · 2 0

Denke mal, das hängt auch ein wenig vom Fach ab - manches läßt sich wohl nicht optimal "fernvermitteln", so ganz ohne direkten Kontakt zu einem der All-Wissenden. Für geeignete Studienrichtungen gibt es ja zwischenzeitlich die kontinenteübergreifende Möglichkeit der Konsultation per Video-Konferenz per Internet.

Prinzipiell befürworte ich diese Art der Wissensaneignung - man hat die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Lernens weitgehend selbst zu bestimmen und seinem Tagesablauf anzupassen (also "nebenher" noch ein bischen was an Broterwerb zu leisten). Was natürlich ein gerüttelt Maß an Selbstdisziplin und Organisationstalent voraussetzt.

Für Leute wie mich, die sich die Hörner bereits abgestoßen haben & sich nicht mehr von jedem "Event" aus der Hütte locken lassen, optimal.

Also: "Au ja!", Herr Professor...
.

2007-03-16 04:56:34 · answer #3 · answered by OSTHEXE - on air now 6 · 3 1

Es gibt ja bereits einige Anbieter, die auch über große Distanzen Fernstudiengänge für Europäer/Deutsche anbieten.

Sehr bekannt scheint zum Beispiel die USQ - University of Southern Queensland zu sein, von der sich bei mir im Forum immer wieder (zufriedene) Studenten melden.

Kosten von 1500 Euro pro Jahr würden weit unter dem liegen, was Fernstudiengänge an privaten Hochschulen hier in Deutschland kosten.

Fraglich ist natürlich immer, wie es mit der internationalen Anerkennung aussieht. Sind die Studiengänge akkreditiert? Sind diese mit dem ECTS vergleichbar? Handelt es sich um eine staatliche oder private Uni etc. Gibt es Bachelor- und Master-Studiengänge?

Wie sieht es mit den Prüfungen aus? Laufen diese auch ausschließlich online, oder ist dafür Präsenz erforderlich? Falls online: Wie wird sichergestellt, dass der Student selbst die Prüfung ablegt. Falls Präsenz: Ist eine Reise nach Neuseeland notwendig, oder gibt es eine andere Möglichkeit (Prüfungszentrum in Deutschland etc.)?

So viel mal aus meiner Sicht.

Viele Grüße
Markus

2007-03-16 04:35:35 · answer #4 · answered by Fernstudium-Infos.de 2 · 3 1

Ich habe da so meine Bedenken. Zuersteinmal kommt mir die Frage warum ein Fernstudium machen. Klar ist es wohl einfacher, wenn man nebenher noch arbeitet, aber momentan geht die Tendenz in D in die Richtung einer kooperierenden Arbeitstelle mit der Universität, so dass man beides gleichzeitig im selben Gebiet macht, also gleichzeitig studiert und Arbeitserfahrung sammelt. Die zweite Frage die mir kommt, warum in Neuseeland. Ich habe erlich gesagt noch nie sonderlich viel von neuseeländlischen Unis gehört, außer im naturwissenschaftlichen Bereich und da auch nur weil sie ein gutes praktisches Angebot haben und viele Doktorantenstellen zu vergeben hatten/haben, was beides keine Vorteile eines Fernstudiums ausmachen. Die Ausbildung in Europa ist gut und weltweit anerkannt, außerdem ist es leichter Rücksprachen zu halten, wenn die Uni im eigenen Land ist. Ich sehe deswegen wenige Chancen, dass dies in Europa Fuß fassen würde. Einzige Ausnahme, es handelt sich in diesem Fachgebiet um eine der renomiertesten Unis der Welt und/oder das Fach kann man nicht an besonders vielen Unis studieren. Obwohl da wieder das Problem aufkommt, ob es genug Interessen gibt und ob es den meisten nicht zu exotisch ist ein so seltenes Fach zu studieren.

Nach Neuseeland würde ich aber gerne zum studieren kommen. Da ein Bildungsvertrag zwischen D und Neuseeland besteht kostet mich das auch nicht wesentlich mehr als 1500 € im Jahr. Außerdem habe ich die günstigeren Lebenserhaltungskosten und die wunderschöne Natur.

2007-03-16 04:21:20 · answer #5 · answered by Dr.Seuss 5 · 3 1

Wuerde ich auf gar keinen Fall machen. Das gute am Studium ist doch der direkte Kontakt zur Uni usw. Wenn schon Fernuni, dann eher eine wo man wenigstens alle 3 Monate hinfahren kann

2007-03-16 03:51:49 · answer #6 · answered by Anonymous · 4 2

Good Day Tahini:

Habe deine Uni naeher auf dem Net angesehen. Ihr seid wirklich gut! Hier meine Kommentare. (Wie du weisst, wir sind 'Amis', wissen aber noch, wie es in Deutschland aussieht.):

Meine Frau hat den "Klavierbauer und Stimmer" im hohen Alter per Fernkursen mit Video-Tapes, Internet-examen, Briefverkehr, quer ueber den Kontinent gemacht, war niemals dort an der Schule. Dauer 4 Jahre, intensiv. Sie hat mit soviel Erfolg abgeschlossen dass die US Kavierbauer-Gilde ihr ein Stipendium fuer deren RPT-Zertifizierung gegeben hat. (Eins von zwei in den USA, ihres das hoch dotierte). Warum schreibe ich das? Ihre "Schule" in Oregon ist von der Neu-Seeland Regierung wegen deren Fern-Kursen ausgezeichnet worden, mit mehrfacher Einladung des Schuldirektors nach NZ. Bei euch ist das, was du tun willst , also ueblich. Meine Frau hat gezeigt, dass es auch erfolgreich geht.

Deutsche sind skeptischer, vor allem wegen der Kosten. Ihr muesst fuer die Deutschen vielleicht einen Sprachaufenthalt mit einbauen, evtl. ihr muesst das "Eco-Gruene-NZ" in euren Studien betonen. Aber vor allem, ihr braucht die Zertifizierung von Sachsen, Baden-Wuerttenberg, etc. Das hat die Schule in Oregon auch (in derem Falle fuer NZ, Kanada, usw.) getan.

Noch ein Wort, eine unserer Toechter hat naturwissenschaftliche Post-Graduates an Unis und Industriefirmen (internships) vermittelt, weltweit (USA, Spanien, Kanada, Singapore, Japan). Ihre Fa., die Carl-Duisburg Society ist mit der Deutschen-Regierung affiliert. Sprech mal mit denen?

2007-03-16 11:54:44 · answer #7 · answered by Heinz H 5 · 2 1

Ich hätte schon mal Interesse. Kann man bei Dir alles studieren?
Ich hätte Interesse an Wirtschaft. Nach wieviel Promille wäre ich denn fertig?

2007-03-16 10:23:47 · answer #8 · answered by Anonymous · 3 2

Ich müsste leider erst Abi machen um daran teilnehmen zu können. Wenn ich früher gewusst hätte was ich heute weiß dann wäre ich sicher als erste bereit da mit zu machen da ich nicht zu Hause weg könnte um ein Studium zu machen.

2007-03-16 08:40:55 · answer #9 · answered by Devi - No longer in touch! 7 · 1 0

Grundsätzlich ein klares Ja. Es gibt genug Leute, wie auch ich, die über Fernstudien einen Abschluss erreichen. I.d.R. wird der Lernerfolg über Einsendeaufgaben kontrolliert, das muss auch sein. Hier musst du überlegen, ob du den aufwand des Korrigierens machen kannst und ob du Leute hast, die helfen, falls aus aller Welt Studenten kommen.
Außerdem muss ja eine Abschlussprüfung gemacht werden, die sicher nicht sinnvoll ist, wenn diese auch über das Internet gemacht wird; wie und wo soll also die Abschlussprüfung gehalten werden, in Neuseeland? oder mehrmals jährlich an zentralen Punkten in der Welt?
Ich habe immer sehr von den Seminaren und Anwesenheitskursen profitiert, auch wenn das meiste von zuhause aus erlernt wurde. Aber man versteht doch einiges besser, wenn es vom Gegenüber erklärt wird.
Vielleicht kann man ein Lerngruppen-Netzwerk mit aufbauen.

Ich glaube aber insgesamt, dass es angenommen würde.

2007-03-16 03:50:16 · answer #10 · answered by irmela_p 6 · 2 1

fedest.com, questions and answers