Stiel an Apfel entdeckt
Kaum zu glauben, aber wahr: Äpfel haben Stiele! Vor einigen Wochen wurden sie entdeckt, die hölzernen Stäbchen, das Tragwerk zum Zweig, die Nabelschnur dieses saftigen Alltagsobstes. Ein Forscherteam aus Rotterdam (Holland) entdeckte den Stiel eigentlich nur durch Zufall, während sie in heimischen Apfelbäumen nach einem Wirkstoff gegen Krebs suchten und diesen auch fanden. Die Projekte zur Isolierung dieses Wirkstoffes wurden jedoch eingestellt und die Mittel umverteilt. Eine neu gegründete Forschungsgruppe, die in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zentrum für anspruchslose Wissenschaft (ZAW) die wesentlich gewinnbringendere und spektakulärere Entdeckung weiter erforschte, ist zu sensationellen Ergebnissen gekommen.
2007-03-13
09:26:06
·
8 antworten
·
gefragt von
Anonymous
in
Schule & Bildung
➔ Trivialwissen
Der Apfelstiel ist in Funktion und Aufbau vergleichbar mit einem Birnen- oder Quittenstiel. Auch andere Obst- und Gemüsesorten wachsen auf ähnliche Art und Weise an Stielen, meist hängend an Strauch oder Baum, manchmal aber auch stehend, wie zum Beispiel die Ananas. An Weintrauben wurden die Stiele schon zu Beginn des 9. Jahrhunderts entdeckt (die Kerne in den Trauben übrigens schon etwa 200 Jahre früher). Dass aber auch der unscheinbare Apfel über dieses Wunderwerk der Natur verfügt, war bisher gänzlich unbekannt.
2007-03-13
09:26:49 ·
update #1