v: Geschwindigkeit in m/s
s: Strecke in m
t: Zeit in sek.
( Umrechnung von m/s in km/h: m/s x 3,6 )
Formel: v= s:t
2007-03-13 07:44:41
·
answer #1
·
answered by sepp2007 2
·
2⤊
0⤋
Geschwindigkeit = Strecke geteilt durch Zeit
So einfach.
Schwierig wird es dann bloß durch die Dimensionen. Will sagen, wenn Du z.B. kmh suchst und hast als Zeit nur die Sekunden ... dann musst Du diese -in dem Fall- erst in Stunden umrechnen. u.s.w.
2007-03-14 16:08:47
·
answer #2
·
answered by tabascoman2 4
·
1⤊
0⤋
Weg durch Zeit
ist die Geschwindigkeit
2007-03-14 15:13:51
·
answer #3
·
answered by goofi122002 2
·
1⤊
0⤋
v = s/t Geschwindigkeit = Strecke/Time
s = v*t Strecke = Geschwingigkeit*Time
t = s/v Time = Strecke/Geschwindigkeit
2007-03-14 10:29:29
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
1⤊
0⤋
* V = s geteilt durch t V= s/t
V = Geschwindigkeit
s gleich Strecke
t gleich Zeit
hatte ich in Physik 6 oder 7 Klasse vor über 45 Jahre.
Man kann für eine kleine Formel auch einen ganzen Roman schreiben, es sind nur 5 Zeichen erforderlich
.
2007-03-13 15:25:14
·
answer #5
·
answered by Karlchen * 7
·
1⤊
0⤋
v (Geschwindigkeit) = s (Strecke) / t (Zeit)
2007-03-13 15:21:17
·
answer #6
·
answered by Stephen Dedalus 2
·
1⤊
0⤋
In der Mathematik wird die Geschwindigkeit In v = m/s angegeben. Das heißt die zurückgelegten Meter müssen durch die vergangenen vergangenen Sekunden geteilt werden.Im normalen Leben nennt man die Geschwindigkeit
Kilometer pro Stunde Km/h. Man muss also die Zurückgelegten Kilometer durch die vergangenen Stunden teilen.
Um von m/s auf Km/h zu kommen müssen die Meter durch 1000 und die Sekunden mal 3600 geteilt werden.
2007-03-15 14:22:47
·
answer #7
·
answered by kuwi 1
·
0⤊
0⤋
v= s/t.
2007-03-13 14:44:56
·
answer #8
·
answered by Joh J 1
·
1⤊
1⤋
v = s/t
Geschwindigkeit = Strecke / Zeit
2007-03-13 14:40:33
·
answer #9
·
answered by Mademoiselle 4
·
1⤊
1⤋
Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit:
Durchschnittsgeschwindigkeit in einem bestimmten Abschnitt:
Momentangeschwindigkeit (= differentielle Abschnittsgeschwindigkeit):
Eine Strecke hat immer eine Richtung und ist daher ein Vektor. Aus diesem Grunde ist auch die Geschwindigkeit eine vektorielle GröÃe. Die exakte Definition lautet deshalb:
Im Englischen wird (besonders unter Mathematikern und Physikern) gelegentlich zwischen velocity (vektorielle Geschwindigkeit) und speed (Betrag der Geschwindigkeit) unterschieden. Im deutschen Sprachraum wird für velocity (vektorielle Geschwindigkeit :) der Begriff Geschwindigkeit und für speed (Betrag der Geschwindigkeit: v) auch der Begriff Schnelligkeit verwendet.
Ein Beispiel: Auf einer Kreisbahn kann ein Auto eine konstante Schnelligkeit, aber nie eine konstante Geschwindigkeit haben.
Ist der Ort x eine Funktion der Zeit t in der Form x = x(t), so ergibt sich die Geschwindigkeit v(t) durch Ableiten des Ortes nach der Zeit, mit
wobei man in der Physik Ableitungen nach der Zeit üblicherweise als schreibt.
Die zeitliche Ãnderung der Geschwindigkeit ist die Beschleunigung, die ebenfalls ein Vektor ist, mit
Ebenfalls lässt sich die Geschwindigkeit als Ableitung der Energie nach dem Impuls definieren, mit
Beispiel: Die kinetische Energie in der klassischen Mechanik lautet
Die Ableitung ist dann
Die Geschwindigkeiten in einem strömenden Medium können als Vektorfeld aufgefasst werden.
Einheiten Die SI-Einheit der Geschwindigkeit ist Meter pro Sekunde (m/s). Eine weitere gebräuchliche Einheit der Geschwindigkeit ist Kilometer pro Stunde (km/h). In der Alltagssprache (und im Duden) findet man auch das Wort „Stundenkilometer“. Das ist zwar physikalisch falsch, da das Wort eine nicht existente und nutzlose Einheit „kmÃh“ bezeichnet. In der gesprochenen Sprache ist es jedoch üblich und wird auch nicht missverstanden. In der geschriebenen Sprache sollte man aber insbesondere bei der Abkürzung "km/h" den Divisionsstrich nicht weglassen.
Als nicht metrische Einheit wird vor allem in den USA und einigen anderen englischsprachigen Ländern Meilen pro Stunde (mph) benutzt. In der See- und Luftfahrt ist auÃerdem die Einheit Knoten (kn) gebräuchlich; ein Knoten ist eine Seemeile pro Stunde.
Fast nur in der Luftfahrt wird Mach verwendet, das keine feste Einheit ist, sondern die Geschwindigkeit im Vergleich zur lokalen Schallgeschwindigkeit angibt. Die Schallgeschwindigkeit ist stark temperaturabhängig aber nicht luftdruckabhängig. Grund für die Nutzung einer solchen Einheit ist, dass etwa Propellermaschinen nicht schneller als der Schall fliegen können, sondern beispielsweise 70 % der Schallgeschwindigkeit erreichen, gleichgültig, wie groà diese aktuell ist.
Umrechnung gebräuchlicher Geschwindigkeitseinheiten:
1 kn = 0,5144 m/s = 1,852 km/h (exakt);
1 m/s = 1,944 kn = 3,6 km/h (exakt) = 2,237 mph (Kehrwert: 1 km/h = 5/18 m/s = â 0,278)
1 km/h = 0,540 kn = 0,2778 m/s = 0,6214 mph;
1 mph = 0,8690 kn = 0,44704 m/s (exakt) = 1,609344 km/h (exakt);
c = 299.792.458 m/s (exakt) = 582.749.918 kn = 670.616.629 mph = 1.079.252.848,8 km/h. (exakt)
Die Lichtgeschwindigkeit c ist eine wichtige Naturkonstante der Physik.
Die Definition der Geschwindigkeit ist nicht eindeutig, sondern nur gegenüber einem Bezugssystem sinnvoll. Aufgrund des Relativitätsprinzips kann keine absolute Ruhe definiert werden, sondern nur relative Ruhe gegenüber einem Bezugssystem.
Die gebräuchliche, aber falsche Bezeichnung „Stundenkilometer“ [Bearbeiten]Es gibt keine „kmh“ im Sinne von „Stundenkilometer“. Dieses ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der physikalisch nicht korrekt ist, weil die Einheit nicht das Produkt von km und h, sondern der Quotient aus beidem ist – im Gegensatz etwa zur „Kilowattstunde“ (kWh bzw. Wattsekunde, Ws), welche die Einheit der Leistung mit der Einheit der Zeit zur Einheit der Arbeit bzw. der Energie (dem Produkt beider GröÃen) zusammenführt.
Im Falle der Geschwindigkeit hingegen heiÃt es korrekt: Kilometer pro Stunde = km/h.
Andere Bedeutungen des Begriffs [Bearbeiten]Der Begriff Geschwindigkeit wird umgangssprachlich auch auf zeitliche Veränderungen anderer GröÃen bezogen. So spricht man beispielsweise von der Geschwindigkeit einer Temperaturänderung oder der Geschwindigkeit, mit der eine Population wächst, sich eine Kultur entwickelt oder ein Mensch seine Meinung ändert.
Verhältnis von Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck [Bearbeiten]Die Ableitung des Ortes nach der Zeit ergibt die Geschwindigkeit: :
Die zweite Ableitung des Ortes nach der Zeit, also die Ableitung der Geschwindigkeit, ist die Beschleunigung: :
Die dritte Ableitung schlieÃlich, also nunmehr die Ableitung der Beschleunigung nach der Zeit, gibt den Ruck an: :
2007-03-13 14:42:38
·
answer #10
·
answered by edis 2
·
2⤊
6⤋