Beides *seufz*. Da ich ja noch mit der alten Rechtschreibung aufgewachsen bin, schreibe ich die Anreden in Briefen immer groß, egal wie förmlich oder nicht.
Ein Zitat aus meinem digitalen Duden:
Anrede
K 83
1. Die [vertraulichen] Anredepronomen du und ihr sowie die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer werden im Allgemeinen kleingeschrieben <§ 66>.
- Was hast du dir dabei gedacht?
(Aber: Sie hat ihm das Du angeboten; vgl. K 76).
[...]
2. In Briefen kann auch großgeschrieben werden <§ 66 E>.
- Liebe Stefanie,
wie hat dir (oder Dir) dein (oder Dein) Weihnachtsgeschenk gefallen? ...
[...]
K 84
1. Die Höflichkeitsanrede Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr werden immer großgeschrieben <§ 65>.
[...]
- Wie geht es Ihnen und Ihren Kindern?
[...]
2. Das rückbezügliche Pronomen sich schreibt man dagegen klein <§ 66>.
- Bei diesen Zahlen müssen Sie sich geirrt haben.
[...]
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]
2007-03-10 04:22:36
·
answer #1
·
answered by Dr. Watson 2
·
1⤊
0⤋
Du, Dir, Deine und Dich schreibt man groß - es sei denn, der Satz ist etwa so: Kannst Du dir - oder: Kannst Du dich - also nur einmal groß - hm - ich hoffe ich habs verständlich ausgedrückt...
2007-03-10 00:09:30
·
answer #2
·
answered by Akbar 6
·
2⤊
0⤋
Die von der Rechtschreibereform gewollte Kleinschreibung der Anreden wurde ja mittlerweile wieder revidiert. Es wird die persönliche Anrede wieder groß geschrieben. Der Grund: Wie will man zB. Sie oder sie auseinanderhalten?
Besser als ich, erläutert Bastian Sick im "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" die Verwechslungsgefahren beim nicht anwenden der Großschreibung.
Für mich ist die große Anrede einer Person eine Frage des Respekts und der Höflichkeit.
2007-03-11 11:25:36
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
1⤊
0⤋
Als Deutschlehrerin kann ich dir sagen, dass man mittlerweile nur noch die Anredepronomen in der Höflichkeitsform groß schreibt, also Sie, Ihnen und ihre flektierten Formen.
Bis zur Rechtschreibreform war das anders, da wurden alle Anredepronomen groß geschrieben, also auch du, dein, dir... - daher kommen wohl auch die verschiedenen Behauptungen. Wird das Wort "du" nominalisiert, also als Nomen verwendet, wird es dementsprechend allerdings groß geschrieben, wie in dem Beispiel, das jemand weiter oben bereits gegeben hat. "Sie hat ihm das Du angeboten".
2007-03-11 10:32:27
·
answer #4
·
answered by moodindigo 3
·
1⤊
0⤋
Die Anrede wurde in Briefen groß geschrieben. Mit der Rechtschreibreform wurde die Großschreibung aufgegeben. Inzwischen, nach der Reform der Reform, ist sie wieder empfohlen.
2007-03-10 00:54:20
·
answer #5
·
answered by schlafliedsnger 2
·
1⤊
0⤋
Bei Anschreiben unbekannter Personen wird es nur groß geschrieben.
2007-03-10 00:48:12
·
answer #6
·
answered by Klick 3
·
1⤊
1⤋
Bei einem Schreiben an Behörden wird jede persönliche Ansprache groß geschrieben.
Sie..Ihrem..Ihrer.. usw.
2007-03-10 00:09:35
·
answer #7
·
answered by KLostErFraU 5
·
1⤊
2⤋
In der Berufsschule habe ich vor 2 Jahren gelernt, dass es zu derzeit gerade eingeführt wurde, dass man das "du" in förmlichen Briefen groß schreiben muss. Andererseits ist es schwachsinnig, weil wenn man jemanden mit du anspricht, kennt man ihn ja persönlich. dann schreibt man meistens also keinen förmlichen Brief
2007-03-10 00:09:02
·
answer #8
·
answered by Anonymous
·
1⤊
2⤋