Der Earl-Titel bringt die Anrede "Right Honourable" mit sich, diese bekommen auch die Frauen. Eine "Earless" gibt es nicht, man sagt einfach nur "Lady".
Als "Earl" bezeichnet man ja englische Grafen. Für das Wort "Gräfin" gibt es die Übersetzung "countess", diese bezieht sich jedoch nicht auf die englischen Adeligen.
2007-03-09 22:11:37
·
answer #1
·
answered by xenia 2
·
2⤊
0⤋
Im britischen Adel („“peerage) werden die Ehefrauen, Kinder und andere nahe Verwandte eines Adligen ("Peers") in einer Art und Weise angesprochen, die einen Unkundigen leicht in die Irre führt, denn er glaubt, es hier mit (vererbbaren) Titeln des Hochadels zu tun zu haben.
Wenn ein Adliger vom Rang eines Earls, Marquis' oder Herzogs noch weitere Titel führt, benutzt auch sein ältester Sohn einen dieser im Protokoll niedriger stehenden Titel. (Söhne der Viscounts und Barone haben dieses Privileg nicht.) Wenn dieser älteste Sohn wiederum einen ältesten Sohn hat und noch weitere nachgeordnete Titel vorhanden sind, kann auch dieser einen dieser Titel führen. Wenn zum Beispiel der Herzog von Norfolk gleichzeitig auch Earl of Arundel und Baron Maltravers ist, dann wird sein ältester Sohn als Earl of Arundel und sein Enkel als Lord Maltravers angesprochen. Trotzdem ist nur der GroÃvater ein Peer. Die anderen beiden bleiben Bürgerliche, bis sie selbst einen substantiellen Adelstitel erwerben. Diese Höflichkeitstitel (courtesy titles) werden immer nur vom ältesten Sohn und dem ältesten Sohn des ältesten Sohnes usw. benutzt. Den übrigen Nachkommen ist solches nicht gestattet.
Welcher Titel nun genau benutzt wird, ist eine Frage der Familientradition. Er wird in der Regel so gewählt, dass Verwechslungen mit anderen Titelträgern ausgeschlossen sind. Zum Beispiel ist der Herzog von Wellington auch Marquess of Wellington und Marquess Douro. Der älteste Sohn des Herzogs wird aber nicht Marquess Wellington, weil das leicht mit dem Titel seines Vaters verwechselt werden könnte, sondern stattdessen zum Marquess Douro.
Die Ehefrau eines Peers führt einen Höflichkeitstitel, der sich nach dem Rang ihres Ehemannes richtet, auÃer sie führt selbst einen höheren Titel. So wird also die Frau eines Barons als Baroness bezeichnet, die Frau eines Earls als Countess und die Frau eines Herzogs als Herzogin (duchess) usw. Obwohl sie traditionell als peeress bezeichnet wird, wird sie dadurch selbst nicht zur Inhaberin eines Titels in her own right: es handelt sich hier nur um Höflichkeitstitel, nicht um echte substantielle Adelstitel.
Eine ähnliche Höflichkeitsanrede, in Form eines Namenszusatzes, wird den jüngeren Söhnen und allen Töchtern gewährt. Dieser Zusatz unterscheidet sich je nach Rang des Titelinhabers: der Sohn eines Barons führt das Präfix "Hon." (= The Honourable, dt. der Ehrenwerte), die Tochter eines Earls das Präfix Lady usw.
Peer Ehefrau ältester Sohn jüngere Söhne unverheiratete Töchter Herzog (Duke) Herzogin (Duchess) nachgeordneter Titel des Vaters Lord [Vorname] [Nachname] Lady [Vorname] [Nachname] Marquess Marchioness nachgeordneter Titel des Vaters Lord [Vorname] [Nachname] Lady [Vorname] [Nachname]
Earl Countess nachgeordneter Titel des Vaters The Honourable [Vorname] [Nachname] Lady [Vorname] [Nachname] Viscount Viscountess The Honourable [Vorname] [Nachname] The Honourable [Vorname] [Nachname] The Honourable [Vorname] [Nachname]
Baron Baroness The Honourable [Vorname] [Nachname] The Honourable [Vorname] [Nachname] The Honourable [Vorname] [Nachname]
Wenn die Tochter eines Peers einen Bürgerlichen heiratet, bleibt ihr der Höflichkeitstitel, wobei der ursprüngliche Nachname durch den Nachnamen des Ehemannes ersetzt wird. Heiratet sie hingegen einen Peer, nimmt sie die Höflichkeitsanrede an, die der Ehefrau dieses Peers zukommt. Hat eine Inhaberin eines substantiellen Adelstitels (peeress on her own right) Kinder, erhalten diese die Höflichkeitstitel nach den üblichen Regeln, ihr Mann aber nicht.
Anne
2007-03-12 05:17:04
·
answer #2
·
answered by Anne 7
·
1⤊
0⤋