English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien
4

kann man an pheromone glauben?bringt es etwas?hat schon jemand von euch erfahrung damit gemacht?

2007-03-05 10:16:16 · 4 antworten · gefragt von Anonymous in Beauty & Style Sonstiges - Beauty & Style

aber ob sie auch was bringen??

2007-03-05 10:21:58 · update #1

4 antworten

Da hilft kein Glaube,- Pheromone nimmt man mit dem Geruchs-o.Geschmackssinn wahr, allerdings eher unterbewußt.

2007-03-05 10:20:30 · answer #1 · answered by Anonymous · 1 1

Habe in einer Reportage gesehen das Pheromone bei
Deckung von Kühen sehr Populär sein soll !
Aber du meinst so als Art Parfüm für die Menschheit oder?

2007-03-05 10:27:44 · answer #2 · answered by Bianca D 4 · 1 0

DU sendest Pheromone aus. Alle die es zu kaufen gibt sind künstlich und nützen dir gar nichts.
Früher verkaufte man Tierpheromone...toll, sämtlich Köter liefen einem da hinterher...also: unnötige Geld Verschwendung!

2007-03-05 10:21:01 · answer #3 · answered by Anonymous · 2 1

Pheromone (altgriechisch: pherein "überbringen, übermitteln, erregen" und hormon "bewegen") sind Duftstoffe, die der biochemischen Kommunikation zwischen Lebewesen einer Spezies dienen. Andere Arten bleiben von dieser Kommunikation ausgeschlossen. Neben den bekannten Sexuallockstoffen gibt es z.B. Pheromone zur Wegmarkierung oder als Alarmbotenstoff.

1959 wurde erstmals ein Pheromon (beim Seidenspinner Bombyx mori) nachgewiesen (Bombykol). Peter Karlson, Martin Lüscher und Adolf Butenandt prägten den Begriff Pheromon. Im gleichen Jahr definierten Karlson und Lüscher ihn folgendermaßen [1]:
"Substanzen, die von einem Individuum nach außen abgegeben werden und bei einem anderen Individuum der gleichen Art spezifische Reaktionen auslösen"

Die chemische Kommunikation zwischen Organismen mittels Pheromonen erfolgt nach den gleichen Prinzipien wie die technische Signalübermittlung. Ein Sender, z.B. die Drüse eines weiblichen Insekts, gibt das Signal in Form einer chemischen Substanz ab. Diese wird über ein Medium wie Wasser oder Luft übertragen. Vom Empfänger, z.B. den Pheromonrezeptoren in der Antenne eines Insektenmännchens, wird der Stoff empfangen und löst dann eine Verhaltensreaktion aus.

Manchmal kann die Biosynthese des Pheromons nur dann erfolgen, wenn die biochemischen Vorstufen in Form bestimmter Alkaloide aus Futterpflanzen aufgenommen wurden. Der Sexuallockstoff signalisiert in diesem Fall gleichzeitig das Vorkommen von Futterquellen Pheromonische Substanzen sind bis heute nur für verschiedene Insektenarten, wie Schmetterlinge, Borkenkäfer, Bienen, Ameisen, Fliegen und Schaben gut untersucht und verstanden.

Pheromone sind funktional definiert und können u. a. wie folgt eingeteilt werden (in Klammer stehen Beispielorganismen):

Sexuallockstoffe (Wirbeltiere, Insekten)
Aggregationspheromone (Borkenkäfer)
Dispersionsphermone (Borkenkäfer)
Alarmpheromone (Wespen)
Spurpheromone (Ameisen)
Markierungspheromone (Ameisen)
Aphrodisiakapheromone (Schmetterlinge)
Kastenerkennungsstoffe (Ameisen, Termiten)
So emittieren Männer und Frauen beispielsweise Androstenon, ein Umbauprodukt des Sexualhormons Testosteron, das über die Schweißdrüsen auf die Körperoberfläche gelangt. Versuchsreihen haben gezeigt, dass in Maßen dosiertes Androstenon die Bewertung der Attraktivität leicht verbessert[3]. Ebenso fühlen sich Männer bei Aufnahme bestimmter weiblicher Sexualpheromone stärker angezogen. Jedoch sind diese Studien umstritten und nicht eindeutig belegbar.


Primer- und Release-Pheromone [Bearbeiten]Pheromone sind im Gegensatz zu den Allelochemikalien – welche interspezifisch (also zwischen verschiedenen Arten) wirken – Semiochemikalien, die der intraspezifischen Kommunikation dienen. Grundsätzlich können Pheromone in Primer-Pheromone und Releaser-Pheromone unterschieden werden (Wilson und Bossert 1963). Primer-Pheromone greifen oft über eine Signalkaskade in den Stoffwechsel ein oder aktivieren Proteine, welche an die DNS binden können. Ein bekanntes Beispiel ist der Geleeroyal bei Apis melifera, der Honigbiene (staatenbildendes Insekt HymenopteraHexapoda Insecta). Releaser-Pheromone haben eine kurze, verhaltensteuernde Wirkung. Menschen besitzen (entgegen anderslautender Aussagen der Industrie) nur Primer-Pheromone, welche z.B. in den Achseln von Männern gebildet werden.


Besonderheiten [Bearbeiten]Einige Lebewesen ahmen die Pheromone anderer Arten nach; so beispielsweise eine Schmetterlingsraupe die Pheromone einer speziellen Ameisenart, um sich von dieser als vermeintliche Brut füttern zu lassen. Allerdings werden diese Pheromone dann nur in den seltensten Fällen vom eindringenden Tier selbst synthetisiert, sondern meist durch Kontakt mit den Ameisen angeeignet. Auch die Hummelragwurz ahmt ein Pheromon einer Hummelart nach (Mimikry).


Anwendung [Bearbeiten]Zur Bekämpfung von Borkenkäfern stehen Pheromonfallen zur Verfügung. Angelockt von einem Aggregationspheromon fliegen die Käfer in die Fallen und verenden dort. Dieser Lockstoff wird normalerweise vom Männchen beim Einbohren in das Fichtenholz freigesetzt und signalisiert, dass der Baum besiedelt werden kann. Die Borkenkäferfalle ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung der Borkenkäfer.

Anne

2007-03-05 18:15:34 · answer #4 · answered by Anne 7 · 0 0

fedest.com, questions and answers