English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Wo werden die meisten Fehler im Bruchrechen gemacht und wie kann man dagegen vorgehen z. B. als Lehrer?

2007-03-01 08:09:52 · 4 antworten · gefragt von Karoline E 2 in Schule & Bildung Unterricht

4 antworten

Hi.

Ich glaub, das größte Problem ist überhaupt die Vorstellung, was und wie groß ein Bruch ist. Was ist größer: 1/3 oder 3/8?

Und dann stell mal Aufgaben wie 2 1/2 mal 10, 1/3 mal 45, 5 1/2 mal 4.

Auch erschwerend ist eine längere Pause, weil dann erst einmal wieder eine kurze „Auffrischung“ erfolgen muss, bis wieder der „Ach-ja-so-gehts-Effekt“ einsetzt.

Wo werden die meisten Fehler gemacht? Denk genau da, wo es am meisten möglich ist, z.B. beim Erweitern, um weiter rechnen zu können, oder beim Kürzen.

Ein großes Problem für viele sind solche Dinge wie „2 1/6 minus 1/2“, wo man aus den zwei Ganzen eines davon umwandeln muss, um abziehen zu können.

Wie kann man dagegen vorgehen? Möglichst anschaulich, an konkreten Beispielen üben und üben und üben. Schokolade verteilen. Wenn gut gearbeitet wird auch zu so einem Thema ruhig mal den Pizzaservice anrücken lassen.

Gute Arbeitsblätter gibt’s bei

http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/

z.B.spielerisch http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/mathevorschau37.shtml

oder +-*: http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/mathevorschau28.shtml

Naja, und da du keine Schulart oder Altersstufe angegeben hast, hier findest du sicher etwas:

sorry das ist denen alles zu lang. gib einfach bei dem link unterrichtsmat.....den begriff "bruchrechnen" bei der suche ein.

LG!!!



@alwin: teilen ist gar nicht so das problem, das vertauschen fällt den meisten relativ leicht.
mit dem abschaffen und dezimalzahlen gebe ich dir weitgehend recht. weitgehend. eine vorstellung sollte vorhanden sein, und bei einem praktikum bzw. probearbeiten bei z.b. einem bäcker sollte jeder nach der schule in der lage sein, 3/4 kg mehl mit 1/2 l wasser zu vermischen und dazu 1/10 salz zu geben...
die vorstellung sollte da sein. das ist u.a. ein grund, warum es in der schule gemacht wird.

2007-03-01 08:35:39 · answer #1 · answered by shirkychivas 5 · 2 0

Indem man, so wie früher, die Rechenregeln solange auswendig lernt bis man sie im Schlafe nachsagen kann.
Anders geht es wirklich nicht.

2007-03-01 09:52:19 · answer #2 · answered by Snuffi 4 · 0 0

Die meisten Fehler schleichen sich meiner Erfahrung nach erst dann ein, wenn Brüche durch Brüche geteilt werden sollen, zum Beispiel, was ist ein Viertel geteilt durch ein Achtel? Das mit dem Vertauschen von Zähler und Nenner kapieren ja noch die meisten; aber meistens ziehen sie den Strich genau falsch, und heraus kommt Quatsch.

Deshalb bin ich eigentlich dafür, dass man das seltsame Bruchrechnen abschafft, und gleich mit Dezimalzahlen rechnet. Weil, erstens kann das der Taschenrechner, und zweitens wurde die Bruchrechnung nur deshalb eingeführt, weil es damals keine Taschenrechner gab, und man sich so "zu Fuß" diverse Rechenwege ersparte. Im Zeitalter der Elektronik ist Bruchrechnung aber so überflüssig wie ein Kropf oder ein Blinddarm.

2007-03-01 08:41:59 · answer #3 · answered by Lucius T Fowler 7 · 0 0

es kommt in erster Linie auf die richtige erklärung des lehrers an.wenn die schüler nicht verstehen,dass zwischen zähler und nenner ein unterschied besteht und dass sie die nenner auf einen gemeinsamen nenner bringen müssen,dann geschehen die meisten fehler.mfG sylklu1

2007-03-01 08:40:32 · answer #4 · answered by SKY 4 · 0 0

fedest.com, questions and answers