English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

2007-02-28 05:23:58 · 10 antworten · gefragt von katkota - 1 in Schule & Bildung Schule

10 antworten

Das Problem ist in meinen Augen die große Chancenungleichheit.

Kinder von bildungsfernen Eltern haben einfach schlechtere Chancen auf einen guten Schulabschluß als Kinder von Akademikern.

Aber leider bekommen viele Bildungsferne Menschen Kinder, weil sie zu dumm zum Verhüten sind.

2007-02-28 05:29:30 · answer #1 · answered by ♥♥♥♥♥ 2 · 1 4

Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung....
...allerdings, wenn ich solche Antworten lese, die dermaßen
Vorverurteilend sind, so haben wir den Grund gefunden, wo Bildungsprobleme entstehen.
Andere Probleme findet man in der politischen Führung des Landes, wie auch die Vorenthaltung des Kapitals zur Förderung
der Weiterbildung.
Auch zu Alte Lehrer tragen zum Chaos in der Bildungspolitik bei.
Beamtung abschaffen! das wäre auch eine Maßnahme.

2007-02-28 13:54:12 · answer #2 · answered by Jokerle 2 · 4 0

Eine Stunde YC beobachten, dann weisst du es.

2007-02-28 13:32:15 · answer #3 · answered by supercat71 3 · 3 1

Es gibt viele(glücklicher Weise bin ich schon raus) Aber ich fände es besser wenn man ein einheitliches Bildungsystem hat . Das heißt alle Schulen haben gleiche Bücher , gleichen Stoff durchzuarbeiten und nicht so wie ich es im Moment bei meinen Kindern sehe. Jede Klasse hat ihre eigenen Bücher (die der Lehrer aussuchen kann)hat damit ihr eigenes System der Unterrichtsführung.
Dann sollte es auch einheitl. geklärt werden mit der "orientierungsstufe" die ja eigendlich nicht mehr existiert - aber aus platzmangel weiter läuft wie zuvor. In Berlin z.B. werden die Kinder nach der 6 Klasse in die weiterführenden Schulen geführt und in Niedersachsen muß man sich schon nach der 4 Klasse entscheiden- wo die Kinder sich noch nicht einmal richtig entfallten konnten.Aber das wird man erst später fest stellen. So das reicht erst einmal - sonst sitze ich wirklich noch bis morgen hier.Und tschüß

2007-03-02 02:54:44 · answer #4 · answered by bigfoot 3 · 0 0

Ich stimme Goofy voll zu. Außerdem meine ich, dass für die Schulen von staatlicher Seite viel zu wenig getan wird. Pisa kam da zur rechten Zeit. Das hat alle einmal wachgerüttelt. Wir brauchen dahingehend dringend Reformationen.

2007-03-01 19:31:10 · answer #5 · answered by sofi 3 · 0 0

hm..ich finde es gibt überall kleine löcher und fehler in dem schulsystem...wie ein baufälliges haus an dem mal hier mal dein bisschen herumgewerkelt wird wo es anderswo zerfällt...oder veraltet
mich stört die chancenungleichheit
die zu frühe trennung der kinder in 3 wege bevor sie sich richtig entwickelt haben
die tatsache, dass manche der sogenannten pädagogen gar keine sind(bei uns wurde für ein jahr ein minister als mathelehrer eingestellt, weil re dadurch befördert werden konnte..er hat den stoff runtergekaut, den er selber garnicht beherschte..die ganze klasse litt darunter)
zudem finde ich das kurs wahl system nicht so gut..ich kann zbsp mathe nicht abwählen...ich kann nur nach einem schema wählen was überhaupt nicht zulässt, dass ich die fächer alle machen kann die ich möchte....zudem gibt es angebote die garnicht belegt werden können, weil es keine lehrer gibt..ich würde so gerne nächstes jahr psychologie und astronomie wählen..aber es sind keine lehrer vorhanden und das ministerium sieht auch nicht vor welche einzustelln...da geht meine bildung in *****....

2007-03-01 06:51:57 · answer #6 · answered by beatle0107 3 · 0 0

Meiner Meinug nach liegt es teils an den Lehrern, weil viele micht gut genug und verständlich erklären können,anderereseits aber auch den "Schülern" selbst! Viele sind einfach zu faul und legen keinen großen Wert auf gute Bildung.

2007-02-28 13:31:53 · answer #7 · answered by Diana 3 · 1 1

Ein riesiges Problem ist zum Beispiel das Arbeitsmaterial, das den Lehrern und Schülern zur Verfügung steht. Die Bücher sind teilweise 20 Jahre alt und völlig überholt es fehlen Seiten oder wichtige Sachen sind zugekriztelt. Darum wird viel mit Zetteln gearbeitet. Was die Sache nicht besser macht. Die Lehrer sind überfordert und haben selten Bock den Schülern überhaupt etwas beizubringen. Sie können sich nicht durchsetzten und träumen von der Zeit als sie noch handgreiflich werden durften. Von 100 Lehrern haben 99 den Beruf verfehlt und das alles sollen dann die Schüler mit Fleiß und Wissbegierde auffangen. Ich lach mich schlapp. In Frankfurt sind viele Eltern dazu übergegangen die Kinder in Privatschulen unterzubringen. Das führt früher oder später zu einer Zweiklassengesellschaft. Merkwürdig nur, dass die Privatschullehrer mit den Schülern klarkommen. Da hört man keine Klagen von wegen die Eltern kümmern sich nicht. Die machen einfach ihren Job. Dabei kümmern sich gerade diese Eltern weniger um ihre Kinder. Die müssen nämlich viel arbeiten um die ganze Kohle zusammenzubringen. Also mein Fazit wäre, dass die Lehrer heute einfach schlecht sind und dann von den Eltern verlangen dies auszugleichen. Wenn man dann als Vater oder Mutter kein Englisch, Französisch, Geschichte, Mathe, Chemie ......beherrscht, dann ist das Kind verloren. Oder man bezahlt sich dumm und dämlich an Nachhilfelehrern. Es ist wirklich ein Elend und die Kinder können am Wenigsten dazu. Wer war denn von Euch allen ein fleißiger, ordentlicher, aufmerksamer Schüler? Das waren in meiner Klasse (80ziger Jahre) nur die Deppen (unbeliebte Streber).

2007-03-01 04:20:56 · answer #8 · answered by Anonymous · 0 1

keine kommunikation. auch ehepaare reden nur 10 worte pro tag. in kneipen redet einer am tisch und alle schweigen. wenn also deutschland sprechen und kommunizieren und auch schmusen und lachen lernen wuerde, dann bin ich sicher, gebe es keine arbeitslosen mehr.
fast jede ehe wird wegen schweigen des mannes geschieden.

2007-02-28 13:38:05 · answer #9 · answered by whyskyhigh 7 · 0 1

Es gibt Zufiele Sculjahre Man Muss es in ein Jahr auch von der Grundschule bis zum Abitur schafen.

2007-02-28 13:35:43 · answer #10 · answered by alexanderschoefbeck 6 · 0 4

fedest.com, questions and answers