English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

2007-02-27 00:18:57 · 9 antworten · gefragt von bianca_lockhoff 2 in Schule & Bildung Schule

9 antworten

also soweit ich weiß wurde die schule in deutschland etwa zur zeit der preußischen reformen eingeführt, von da an musste man für das amt des lehrers eine ausbildung zum volksschullehrer absolvieren, vorher waren lehrer oftmals gehilfen von priestern...
durch die reformen musste man sich also einer fachlichen und pädagogischen ausbildung unterziehen.
im grunde durfte jeder junge aus jeder schicht auf ein gym jedoch blieb es meist aus geldgründen (musste schulgeld bezahlt werden) den jungen reicher eltern vorbehaten.
mädchen durften bis ins 19. jahrhundert keine schulen besuchen.

2007-02-27 01:14:59 · answer #1 · answered by Jule 2 · 1 0

Also die ersten Schulen, von denen man weiß gab es im alten Griechenland. Dort unterrichteten Philosophen ihre Schüler.

(Philosoph kommt aus dem griechischen
philos= Liebe, sophos=Weisheit)

2007-02-27 00:26:30 · answer #2 · answered by IKStreme 3 · 2 0

Da man bei Schule von einer Stätte des Lernens ausgeht muß man sagen:
Erfunden hats das Leben selbst.

Schon in Der Steinzeit gab es sowas wie Schulen....
Erwiesenermasen....

2007-02-27 00:51:26 · answer #3 · answered by daniel_diodragon 3 · 1 0

kluge und fortschrittliche menschen......denn menschen ohne jede art von bildung waren...und werden immer die benachteiligten sein....so einfach ist das

2007-02-27 00:38:26 · answer #4 · answered by boeseloreley 6 · 1 0

Jemand der keine Kinder mochte!

2007-02-27 00:29:47 · answer #5 · answered by Tinchen 4 · 1 0

Sei dankbar das du in eine Schule gehen darfst.
Ich habe in einigen Ländern gelebt wo dies ein besonderes Privileg war-zumeist nur für Jungen.

2007-02-27 00:21:07 · answer #6 · answered by ? 7 · 2 1

das haben die alten griechen und die haben die kinder von den filosofen unterrichten lassen.

2007-02-27 00:51:46 · answer #7 · answered by whyskyhigh 7 · 0 0

Hallo sie brauchte gar
nicht erfunden zu werden .Sie lag im Schoss der Mutter

2007-02-27 00:33:43 · answer #8 · answered by Anonymous · 0 1

Eine Schule (von griech. scholé, Ursprungsbedeutung Müßiggang, Nichtstun, aber auch Muße, später Studium, Vorlesung), auch Bildungsanstalt genannt, ist ein Ort des gemeinsamen Lehrens und Lernens.
Auftrag

Der gesellschaftliche Auftrag der Schule ist die Vermittlung von Wissen und Bildung. Gleichzeitig soll sie die Entwicklung der Persönlichkeit der Schüler fördern. Allerdings ist der Auftrag der Persönlichkeitsbildung keine Entbindung der Eltern von ihren elterlichen Pflichten. Die Kritik von Seiten der Schulen richtet sich primär gegen die völlige Abwälzung jeglicher Erziehungsaufgaben von den Eltern an die Schule. Die Schule hat zweifelsohne gesellschaftliche Reproduktionsaufgaben, die Eltern jedoch ebenso.

Die Schule benutzt den Auftrag zur Vermittlung von Wissen und Bildung (s.o.) zugleich, um die lernenden Individuen in eine Leistungshierarchie einzuordnen, durch die ein abstrakter Vergleich der Wertigkeit der Schüler für die Gesellschaft bzw. die erste Messung für die unmittelbar folgende ökonomische Benutzbarkeit in der Berufskonkurrenz festgeschrieben wird (Selektion). Chancengleichheit und Gerechtigkeit entfalten in der schulischen Alltagssituation dafür ihre legitimatorische Suggestion. Die Persönlichkeit der Schüler wird in den Schulen vorwiegend darin gebildet, sich gegenüber gestellten Anforderungen und ihrer Bewältigung prinzipiell positiv einzustellen.

Der Auftrag, Schulen zu unterhalten, kann vom Staat (öffentliche Schulen) oder von privaten Trägern (Privatschulen) erfüllt werden.

Schulpflicht

Der Besuch einer Schule ist in Deutschland durch die Schulpflicht vorgeschrieben. Üblicherweise gilt die Schulpflicht vom sechsten bis zum fünfzehnten oder sechzehnten Lebensjahr. Durch die Schulpflicht schreibt in Deutschland der Staat im Gegensatz zu einer Bildungspflicht sogar vor, wie und in welcher Form Bildung zu erfolgen hat. Hausunterricht, bei dem Schüler von ihren Eltern oder Privatlehrern unterrichtet werden, ist – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in Deutschland unzulässig.

Die Einschulung erfolgt auch heute noch immer nur einmal im Jahr. Dieses geht zurück auf das 17. Jahrhundert - damals waren andere Einschulungstermine auf Grund der landwirtschaftlichen Besonderheiten (Kinderarbeit) nicht möglich.

Aufbau und Organisation

Die Organisation einer Schule besteht typischerweise aus:

* Schulleiter (oder Schuldirektor, -direktorin, Schulrektor oder -rektorin) und dessen Stellvertreter
* Sekretariat
* Stufenleitern (Unter-, Mittel- und Oberstufe an Gesamtschulen und Gymnasien)
* Abteilungsleitern der Fachbereiche (an beruflichen Schulen und manchen Gesamtschulen), Fachbereichsleiter (z.B. Gymnasien in Baden-Württemberg)
* Lehrpersonal in verschiedenen Laufbahnebenen oder im Angestelltenverhältnis
* SV-Lehrer, auch Vertrauenslehrer oder Verbindungslehrer (unterstützt die Schülervertretung)
* Schülervertretung
* Elternvertretung
* Hausmeister (Hauswart, Schulwart)
* Sozialpädagoge, Schulpsychologe und/oder
* Schularzt (kann vertreten sein - meist an Waldorfschulen)
* Assistenten (evtl. unter verschiedenen Namen) für alle möglichen Aufgaben.
* Lehrerrat, auch Gesamtlehrerkonferenz

Über die einzelnen Schulen wachen auf verschiedenen Ebenen (je nach Schulform) die Schulaufsicht sowie die für Schule zuständigen Ministerien (ebenfalls mit verschiedenen Namen in den Bundesländern und Zuschnitten).

Konferenzen

Die Zusammenarbeit in der Schule ist in Konferenzen organisiert:

* Schulkonferenz (verschiedene Bezeichnungen in den Bundesländern),

Sie ist das höchste Beschluss fassende Gremium. Lehrer, Eltern und Schüler sind darin vertreten; den Vorsitz führt in der Regel der Schulleiter.

* Lehrerkonferenz

Mitglieder sind alle Lehrer. Den Vorsitz führt in der Regel der Schulleiter.

* Fachkonferenz

Mitglieder sind alle Lehrer eines Faches. Den Vorsitz führt ein gewählter Lehrer, der Mitglied der Fachkonferenz ist. Schulleitungsmitglieder können jederzeit an Fachkonferenzen teilnehmen. Je nach Bundesland nehmen auch Vertreter der Eltern und Schüler stimmberechtigt teil.

* Klassenkonferenz

Sie besteht aus allen in einer Klasse unterrichtenden Lehrer. Den Vorsitz führt in der Regel der Klassenlehrer. Je nach Bundesland sind auch Eltern- und Schülervertreter stimmberechtigte oder beratende Mitglieder.

* Jahrgangskonferenz

Alle Lehrer der Parallelklassen im Jahrgang (nicht an allen Schulen) sind Mitglied. Den Vorsitz führt in der Regel ein Schulleitungsmitglied.

* Stufenkonferenz

Je nach Bundesland und Schultyp wird eine Stufenkonferenz eingerichtet. Alle Lehrer einer Schulstufe (Klassen 5,6,7; Klassen 8,9,10; Klassen 11,12,13) nehmen teil. Den Vorsitz führt in der Regel der Stufenleiter.

Bei die Leitung einer Schule konkurrieren das hierarchische Schulverwaltungsgesetz (Schulleiter leitet die Schule) und das demokratische Schulmitbestimmungsgesetz (oberste Entscheidungsinstanz der Schule sind die Gremien, z.B. Schulkonferenz) miteinander. Die einzelnen Befugnisse sind in den Gesetzen (Konferenzordnungen) der einzelnen Bundesländer geregelt.

Schulentwicklung

Schulentwicklung bezeichnet die Weiterentwicklung von Schulen in personeller und organisatorischer Sicht. Ziel ist die inhaltliche Veränderung von Schule als Reaktion auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Konzept ergibt sich aus der internen Diskussion der an Schule beteiligten Institutionen.

Schultypen

Die Bezeichnungen für Schultypen unterscheiden sich je nach Land oder Landteil ebenso wie ihre Ausprägungen. Auch die Dauer der Schulzeit variiert. Siehe auch Schulsystem.

Schultypen in Deutschland

Hauptartikel: Deutsches Schulsystem

In Deutschland steht das Bildungswesen unter der Kulturhoheit der Bundesländer. Sowohl die Bezeichnungen für einzelne Schultypen als auch deren Inhalte unterscheiden sich deshalb von Bundesland zu Bundesland. Vorläufer des aktuellen Schulsystems ist das Mannheimer Schulsystem von 1901. Die Kultusministerkonferenz vereinbart Regeln zur Vergleichbarkeit von Abschlüssen und andere Eckpunkte.

Schultypen in Österreich

Hauptartikel: Schultypen in Österreich

In Österreich ist das Schulwesen bundeseinheitlich geregelt.

Schultypen in der Schweiz

Hauptartikel: Schulsystem in der Schweiz

In der Schweiz sind die Kantone für das Schulwesen zuständig.

Schultypen im Fürstentum Liechtenstein

Hauptartikel: Schulsystem Liechtensteins

Im Fürstentum Liechtenstein ist das Schulwesen einheitlich geregelt.

Schule in Finnland

Laut PISA-Studien hat Finnland das weltweit erfolgreichste Schulsystem. Ursprüngliches Vorbild war das Schulsystem der DDR. In heutigen Tagen suchen finnische BildungspolitikerInnen nach neuen Vorbildern, um Kosten zu sparen und eine effektivere Selektion in Finnland einzuführen. Das Schulsystem des heutigen Deutschland ist daher in Finnland als Vorbild im Gespräch. Das derzeitige deutsche Schulsystem gilt laut PISA-Studien ausdrücklich als ungenügend.

So besuchen 90 % der finnischen Schüler im Alter von 6 Jahren eine qualifizierte Vorschule. Die Klassenstärken liegen bei ca. 20 Schülern.

Schule in Dritte-Welt-Ländern
Dorfschule im Sudan, 2002
Dorfschule im Sudan, 2002

Da diese Länder zumeist auf Grund politischer Instabilitäten und Fehlentwicklungen weder über das erforderliche Budget noch über ein wahres Interesse am "lesenden Volk" verfügen, sind qualifizierte Schulsysteme in diesen Ländern selten. Somit ist das Bildungsniveau in diesen Ländern über Jahrzehnte hinweg katastrophal und mit einer der Hauptgründe für fehlende Demokratisierungsprozesse und fehlende wirtschaftliche Erfolge.

In den ehemaligen englischen Kolonien wie z.B. Tansania, Kenia und Gambia orientiert sich das Schulwesen an der früheren Kolonialmacht. Es gibt auch noch die klassische Schuluniform. Eine Schulpflicht wird hier nicht durchgesetzt. Neben einem monatlichen Schulgeld müssen die Schüler auch die Schulmaterialien bezahlen sowie die Lehrkräfte finanziell unterstützen (Korruption). Kinder aus wohlhabenden Familien gehen zumeist in England zur Schule.

Siehe auch:

* Schulsystem in den Niederlanden
* Schulsystem in Frankreich
* Schulsystem in Italien
* US-amerikanisches Schulsystem
* Schule in Japan
* Schulsystem in Nauru

Übergreifende Schulen

Religions-, Philosophische Schulen

Islamschulen

Schulen, die eine Philosophie, theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten vermitteln, wie beispielsweise Yogaschulen, Schwertkampfschulen

Kritik an der Schule

Während des 20. Jahrhunderts wurden traditionelle Schulen zum Gegenstand verbreiteter Kritik. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu zeigte in seinem Buch Die feinen Unterschiede wie Schulen zum Erhalt von Klassenstrukturen beitragen.

Schulen wurden beschuldigt, das Lernen bei Kindern eher zu verhindern als zu fördern, vor allem indem die Unterrichtssituation Angst erzeugt. Pädagogen wie Francisco Ferrer oder Alexander Sutherland Neill gründeten freiere Schulen (Summerhill), während andere wie John Holt im Home Schooling eine Alternative sahen (siehe auch: Deschooling).

Der amerikanische Psychologe David Keirsey zeigt in seinen kritischen Essays, dass vom Schulsystem nur bestimmte Temperamenttypen gefördert, andere hingegen gehemmt werden. Er spricht sich auch deutlich gegen verhaltensändernde Pharmazeutika aus, die besonders im amerikanischen Raum häufig eingesetzt werden.

2007-02-27 00:25:55 · answer #9 · answered by Suedlaender 3 · 0 5

fedest.com, questions and answers