English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

wie wäre es in deutschland wenn wir hier auch so wie in amerika oder china und japan geschäfte 24 stunden aufhätten, wenn die firmen ununterbrochen produzieren würden...gäbe es noch arbeitslosigkeit?wie würde es alles verändern und würde sich was verändern...was würde uns es bringen??

2007-02-24 14:03:23 · 7 antworten · gefragt von Anonymous in Gesellschaft & Kultur Sonstiges - Kultur

7 antworten

Der Stundenlohn würde sinken und Arbeitszeiten wären länger. Es würde sicherlich weniger Arbeitslosigkeit geben aber den wahren Vorteil daran hätten nur die Großverdiener.

2007-02-24 14:19:40 · answer #1 · answered by Anonymous · 3 0

Mag sein, dass es in Neuseeland funktioniert, aber ich sehe nicht die Bereitschaft der deutschen Unternehmer, dann auch mehr Leute einzustellen.
Würde man die Angestellten dann nicht noch länger arbeiten lassen? Und eine Gehaltserhöhung gäbe es bestimmt nicht. Schaut euch doch die tollen Funktionäre und Manager an! Die sitzen in ihren Villen und kümmern sich jetzt nicht um die, die weniger verdienen, warum sollten sie es später?
Ich fände es super, wenn es hier in Deutschland genauso laufen würde wie in Neuseeland oder anderswo.
Aber wie soll das alles funktionieren? Das System müsste erst einmal einen kräftigen Anstoß kriegen, aber dazu sind unsere Politiker nicht fähig.
Leider

2007-02-24 22:28:52 · answer #2 · answered by Whatsername 1 · 5 1

Gehen wir mal davon aus, die Geschäfte hätten 24 Stunden geöffnet und es würde Rund um die Uhr produziert. Die Folgen wären ein nicht mehr stattfindendes Familienleben, soziale Kontakte wären kaum noch möglich. Kitas und Ganztagsschulen müssten geschaffen werden, mehr Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Die öffentlichen Verkehrsmittel müssten 24 Stunden lang die Menschen befördern. Die Energiekosten und der CO 2 Ausstoss würde erheblich steigen.

Aber volkswirtschaftlich würden die Nettolöhne gewiss nicht steigen. Jeder müsste dann einen Zweit- oder Drittjob haben wie eben in Amerika. Und aufgrund der unterschiedlichen Mentalität halte ich dieses Modell hier in Deutschland für nicht umsetzbar.

Denn nur das Leben insgesamt würde sich verschieben und nicht zur Kaufkraftverstärkung und Schaffung von Vollzeitarbeitsplätzen beitragen.

Ich möchte nicht bestreiten, dass in einzelnen Städten und für ein Zeitfenster bestimmter Ereignisse dies möglich ist um dem Tourismus höhere Absatzchancen zu erhöhen.

Qualitativ gute Jobs werden geschaffen, wenn man endlich beginnt, auf zukunftsträchtige Branchen zu setzen und nicht an alten Zöpfen festhält. Laut Umfragen möchten die Bürger ja Reformen, nur muss die Politik endlich auch den Mut haben, diese umzusetzen und nicht nur die eigenen Belange in den Vordergrund zu stellen.
Aber 24 Stunden Ladenöffnung tragen dazu bestimmt nicht bei.

2007-02-25 01:10:31 · answer #3 · answered by polarfuchs 6 · 3 0

Wenn die Geschäfte 24 Stunden auf sind - muß auch das Konsumverlangen dafür da sein. Es wird weniger Geschäfte geben mit noch mehr Aushilfskräften, um die Kosten zu drücken.
Was sollen Betriebe 24 Stunden produzieren ? Es wäre gut für die Auslastung der Arbeitsmittel, das würde die Produktivkosten drücken. Aber - für das Mehr an produzierten Waren muß es auch einen Absatzmarkt geben. Die hohe Arbeitslosenzahl liegt doch nicht daran, dass wir nicht mehr Leutchen Arbeit geben möchten oder können - sondern - es ist für die Arbeitslosen kein Arbeitsmarkt, kein Bedarf da. wir produzieren doch schon mehr als wir benötigen - Deutschland ist schon ein Exporteltmeister.
Die Menschen brauchen wieder mehr Geld zum ausgeben - um den Konsum anzuregen - das kurbelt die Wirtschaft an, bringt Steuern ins Staatssäckel, man braucht weniger Kosten für die Arbeitslosen - dann boomt der Staat wieder. Manchmal kann man sich auch einfach vor dem Ofen legen und auf ein Wunder warten - wie beim jetzigen kleinen Aufschung (er hat eigentlich etwas dafür getan - keiner).
ronny

2007-02-25 00:54:58 · answer #4 · answered by rronny 7 · 2 0

Bei uns in Neuseeland wurde dieser Schritt vor ein paar Jahren gemacht. Das Land veraenderte sich von einer schlaefrigen, krisengeschuettelten Sozialdemokratie in ein Boomland, in dem die Post abgeht.
Meine Stimme also haette das. Aber ich weiss nicht, ob Deutschland genauso funktionieren wuerde. Die Aehnlichkeiten sind jedoch durchaus da...

2007-02-24 22:07:43 · answer #5 · answered by Tahini Classic 7 · 3 1

...bei uns in RLP haben schon einige geschäfte von 8-22 uhr geöffnet und es läuft...

2007-02-25 02:42:04 · answer #6 · answered by Rebecca 6 · 1 0

Es ist eine schöne Legende, dass die Geschäfte in den USA oder anderswo 24 Stunden am Tag geöffnet haben. Das mag am Times Square so sein. In Austin/TX eher weniger.
Die dürfen 24 Stunden öffnen, aber selbst in großen Städten haben sich Öffnungszeiten zwischen 10 AM und 10 PM eingependelt. Nur einige Supermärkte öffnen länger.
Aber eine 24 Stunden Öffnung ist in D auch inzwischen flächendeckend, ausser Sonntags, möglich. In Hamburg, NRW, Hessen, Schleswig Holstein, Sachsen, Thüringen und Niedersachsen (bei den anderen Ländern weiß ich's nicht) wurden entsprechende Verordnungen bzw. Gesetze erlassen.
Aber Lidl in Hambug hat die Zeiten schon wieder von 22:00 Uhr auf 20:00 Uhr zurückgefahren.

In vielen verarbeitenden Industrien wird längst rund um die Uhr gearbeitet, wenn es sich rechnet. Schichtarbeit ist durchaus nicht so ganz unbekannt.

2007-02-25 02:23:55 · answer #7 · answered by Gaston 6 · 1 0

fedest.com, questions and answers