English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

In Südtirol lernt man das. Habe das Gefühl, in Deutschland kennt ca. ein Drittel der Erwachsenen den Unterschied nicht!?

2007-02-21 10:37:38 · 29 antworten · gefragt von Kati1000 1 in Politik & Verwaltung Sonstiges - Politik

29 antworten

Hallo,

du bist sehr gütig mit den Deutschen! Weil ich der Meinung bin das drei Viertel der deutschen Bevölkerung diese Regelung nicht beherrscht. Und, wo immer man das auch lernt, garantiert nicht an deutschen Schulen.


Gruß

2007-02-21 11:13:46 · answer #1 · answered by Anonymous · 0 1

Es wird sicher vermittelt, aber wirklich gelernt ???
Mit dem "genauso wie" und dem "anders als" ist es nicht besser...

2007-02-21 10:47:32 · answer #2 · answered by Anonymous · 5 0

Also ich habe daß gelernt, das man dass zu unterscheiden hat. :)

Nee, ich stimme Dir zu, es ist ein Desaster, wenn man sich hier so umliest. Nicht nur das/daß, auch andere Dinge sind katastrophal. Aber offiziell lernt man es, keine Frage. Dürfte laut Lehrplan für keinen Viertklässler mehr ein Problem sein.

2007-02-21 10:47:25 · answer #3 · answered by lord_yu_the_great 4 · 5 0

Ja, man lernt, dass man das von dass unterscheiden muss, und dass man das "das" mit "jenes" oder "welches" ersetzen kann. Dass du das Gefühl hast, dass trotzdem viele das dass als das schreiben, ist ok. Das stimmt, dass viele das dass nicht vom das unterscheiden.
In der Schule wird das weitgehend bis zur "Probe" gekonnt, danach wird wieder ganz schnell vergessen, dass das das vom dass zu unterscheiden ist.

;-)

2007-02-21 10:45:27 · answer #4 · answered by shirkychivas 5 · 5 0

ich glaub schon... ich sehe oft dass die Menschen "seid" und "seit" verwechseln

2007-02-21 10:43:03 · answer #5 · answered by hedogan 3 · 4 0

Was für en unterschied?Achso!Ja klar lernt man das hier...
Mir wurde es beigebracht...

2007-02-21 10:41:37 · answer #6 · answered by Anonymous · 3 0

also bei uns wurde es uns beigebracht.
klar hat man es nicht immer drauf ,und achte ich auch nicht da drauf aber ansonsten kenn ich den unterschied.wann man dass und wann das angebracht ist.

2007-02-21 10:41:33 · answer #7 · answered by Madame 2 · 3 0

.die beob8ung stümmt: ich habe den eindruck, dass das nemlich erst in den höheren zweigen der sekundarstufe gelehrt wird - d.h. aba nicht, dass solche absolventen, das dass und das unbedingt zu untascheiden vermögen!

2007-02-21 10:42:31 · answer #8 · answered by Anonymous · 3 1

Ich weiß nicht wie das heute ausschaut in den Schulen, aber mir wurde es wohl beigebracht, sonst könnte ich es ja nicht. Ich finde auch eigentlich nicht, dass das so schwer zu unterscheiden ist, da gibt es durchaus schwierigere Dinge.

2007-02-21 11:17:40 · answer #9 · answered by ismaningo 1 · 1 0

Wir haben das auch in der Schule gelernt, nur die "Rechtschreibreform" bringt uns ziemlich durcheinander. Ich weiß teilweise gar nicht mehr, wie bestimmte Wörter geschrieben werden, obwohl ich immer in der Rechtschreibung gut war. ("Müßte"oder "Müsste"? "Bisschen" oder "Bißchen"?)
Wann war denn die Rechtschreibreform in Österreich, bzw. ist sie anders als unsere?

2007-02-21 10:53:56 · answer #10 · answered by Anonymous · 1 0

Da selbst der Duden moderne und teilweise umgangssprachliche Wörter aufgenommen hat, wird die deutsche Grammatik leider auch nicht mehr sehr genau genommen. Wobei ich glaube, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung es nicht wirklich nicht will, sondern dazu garnicht mehr in der Lage ist. Um eine korrekte deutsche Grammatik anzuwenden, gibt es inzwischen auch zu viele Anglizismen. Traurig!!!

2007-02-21 10:52:50 · answer #11 · answered by Akki 3 · 3 2

fedest.com, questions and answers