ich hab mal die geschichte gehört, ein amerikaner, dessen initialen O.K. waren, hat immer mit OK unterschrieben, er mußte alos sein OK geben, wenns was zum unterschreiben gab. diese redewendung hat sich im amerikanischen sprachraum schnell verbreitet und ist zum allgemeinen sprachgut geworden und später mit den GI s über den globus verbreitet worden.
2007-02-13 22:34:18
·
answer #1
·
answered by old knitterface 5
·
2⤊
1⤋
OK oder okay [ËÉÊËkeɪ] ist ein umgangssprachliches Wort vermutlich aus dem Amerikanischen, das so viel wie Alles in Ordnung bedeutet. Der Ausdruck gilt als das bekannteste Wort der Welt und wird in verschiedensten Sprachen – auch im Deutschen – umgangssprachlich verwendet.
Die Herkunft dieses Wortes ist nicht geklärt. Es existiert jedoch eine groÃe Anzahl mehr oder minder plausibler Theorien (siehe unten).
Die erste bekannte Verwendung von OK findet sich in der „Boston Morning Post“ vom 23. März 1839 im Satz: „He...would have the 'contribution box', et ceteras, o.k. – all correct – and cause the corks to fly, like sparks, upward.“ Dass „all correct“ nicht mit AC, sondern mit OK abgekürzt wurde, kommt von einer seltsamen Mode jener Jahre, absichtlich Abkürzungen falscher Schreibungen („oll korrect“) zu verwenden, wie auch KY für „know yuse“ („no use“ = „zwecklos“), KG für „know go“ („no go“ = „geht nicht“) oder NS für „nuff said“ („enough said“ = „genug gesagt“).
2007-02-15 10:45:47
·
answer #2
·
answered by ten cc 2
·
0⤊
0⤋
Eigentlich heißt es OK
Das steht für Otto Kraus.
Er war Besitzer einer Firma und als immer wenn er an seinen Notizblock etwas prüfte, setzte er seine Initialen (OK) darunter.
Die anderen haben es dann übernommen
2007-02-13 23:27:24
·
answer #3
·
answered by Eismann 3
·
1⤊
1⤋
hier gibts einige meinungen dazu:
http://de.answers.yahoo.com/question/index;_ylt=AnvaSV_Rvblk.UZloLCwx7wxCgx.?qid=20061121125316AAzAKag
2007-02-13 22:21:10
·
answer #4
·
answered by al_ninjo 4
·
1⤊
1⤋
"OK" (= okay) war ursprünglich die Abkürzung für den verballhornten englischen Ausdruck "oll korrect".
Jedenfalls ist dies die von den meisten Anglisten als gültig anerkannte etymologische Ableitung. Sie geht auf Allen Walker Read zurück, einen angesehenen Professor der Columbia University, der sie am 19. Juli 1941 im Saturday Review of Literature zum erstenmal veröffentlichte.
Reads Version der Geschichte des OK lautet so: Im Sommer 1838 kam in Boston eine seltsame Mode auf, die sich im folgenden Jahr auch in New York und New Orleans ausbreitete. Man benutzte bewußt Abkürzungen von absichtlich falsch geschriebenen alltäglichen Ausdrücken: "KG" für "know go" (statt "no go" - "geht nicht"), "KY" für "know yuse" (statt "no use" - "zwecklos"), "NS" for "nuff said" ("enough said" - "genug gesagt") - und eben "OK" für "oll korrect" (statt "all correct"), das sich zum erstenmal 1939 in gedruckter Form dokumentiert findet.
Wie es Moden eigen ist, verschwanden die meisten dieser Abkürzungen so schnell, wie sie aufgekommen waren. Allein das OK hat sich bis zum heutigen Tag erhalten.
Read hat dafür folgende Erklärung: 1840 wollte der amerikanische Präsident Martin van Buren für eine zweite Amtszeit wiedergewählt werden. Der Spitzname des Demokraten war Old Kinderhook (nach seinem Geburtsort Kinderhook im Staat New York). Van Burens Unterstützer gründeten den OK Club und gaben der Abkürzung damit eine doppelte Bedeutung. Die politischen Gegner griffen das Spiel auf und hintertrieben es, indem sie dem OK neue Interpretationen unterlegten - "Out of Kash" ("pleite") zum Beispiel oder "Out of Kredit" ("kreditunwürdig"). Es scheint genützt zu haben: Van Buren verlor die Wahl.
Allerdings gibt es auch noch alternative Erklärungen für die Herkunft der zwei Buchstaben. In seinem Buch "More of the Straight Dope" führt Cecil Adams einige von ihnen auf: das affirmative "okeh" in der Sprache der Choctaw-Indianer, "OK" als telegraphisches Signal für "open key" ("empfangsbereit") oder auch als Abkürzung für O. Kendall & Sons, einen Kekshersteller, der seine Produkte mit diesen Initialen kennzeichnete.
Schließlich gibt es sogar eine Deutung, nach der "OK" deutscher Herkunft ist: Es soll die Abkürzung für "Oberkommando" sein, mit der ein deutscher General im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg seine Dokumente stempelte.
Aber möglich ist auch die Erklärung, daß die Amerikaner den Ausdruck selbst erfunden haben, OK?
2007-02-13 22:23:25
·
answer #5
·
answered by Anonymous
·
0⤊
1⤋
Die Reihenfolge sagt nichts über die Wahrscheinlichkeit aus.
* Laut Merriam-Webster und Allen Walker Read (siehe Weblinks) wird der Ursprung ebenfalls mit "oll korrect" angegeben.
* Aus dem amerikanischen Heer entstammt die These, o.k stünde als Abkürzung für Order Known, der routinemäßigen Bestätigung eines gegebenen Befehls.
* Eine weitere These über die Herkunft stammt ebenfalls aus dem Militär, mit der Abkürzung für Zero Killed, also 0K
* Auch auf fehlende Rechtschreibkenntnisse beruft sich die Geschichte aus der Zeit der Einwanderer. Diese wurden am Zoll durchsucht und wenn das Gepäck in Ordnung war, wurde von den nicht hoch ausgebildeten Arbeitern das Kürzel für "oll klear", o.k., auf dem Schein vermerkt.
* "Old Kinderhook" war der Spitzname des amerikanischen Präsidenten Martin van Buren (1837-1841), der mit OK abgekürzt wurde. Auch hiervon könnte die Bezeichnung abgeleitet sein.
* Eine weitere Antwort auf die Frage nach der Herkunft liegt in Westafrika. Sklaven brachten den Ausdruck mit nach Amerika. Diese Annahme geht zurück auf eine Feststellung des Afrika-Sprachforschers David Dalby, der in der Eingeborenensprache Wolof ein Wort woukay fand, das soviel wie 'in Ordnung' heißt.
* Eine weitere naheliegende Erklärung ist die Tatsache, dass all clear/correct schwerlich mit A.C. abgekürzt werden konnte, da sowohl A als auch C phonetisch mehrdeutig sind. O.K. kommt dem ausgesprochenen all clear am nächsten.
* Eine andere These lautet, dass OK als Gegenteil zu k.o. gebildet wurde.
* Eine weitere These lautet, dass OK als Abkürzung für "by Order of the King" benutzt wurde.
* In einem größeren amerikanischen Industriebetrieb habe ein Otto Krause in der Endkontrolle von Geräten gearbeitet. Die für gut befundenen Geräte habe er mit seinen Initialen "O.K." gekennzeichnet.
* Auf Griechisch ist O.K. die Abkürzung für den Ausdruck Ola Kala (Ολα Καλά), was so viel wie "Alles klar" bzw. "Okay" bedeutet. Möglicherweise verständigten sich griechische Matrosen in amerikanischen Häfen mit Ola Kala und führten auf diese Weise dort das Wort Okay ein.
* In einem Zeitungsbetrieb war die deutsche Schreibweise "Ohne Korrektur" am Ende von geprüften Artikeln gängig.
* Es gibt auch die Vermutung dass der südafrikanische Politiker Stephanus Johannes Paulus Kruger, wenn er Dinge über See verschickte, zum Zeichen der Richtigkeit der Güter ein O.K. (was für seinen Spitznamen: Ohm Krüger bzw Oom Krüger stand) auf die Kisten usw. brannte.
* Ausserdem ist es möglich, dass das Wort aus dem Plattdeutschen kommt. Oll Klor bedeutet "Alles klar". Es gibt dabei Parallelen zum Englischen. All Correct könnte zu Oll Korrekt übergegangen sein.
2007-02-13 22:21:36
·
answer #6
·
answered by CiaoBello 7
·
0⤊
3⤋