English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

habe schon sämtliche bücher die ich habe durchgeguckt aber da steht nirgendwo wie das mit diesem
f(x)=.....
geht
ich versteh das nicht...kann mir jemand helfen?

2007-02-12 05:55:54 · 11 antworten · gefragt von xxx 4 in Schule & Bildung Sonstiges - Schule & Bildung

quadratische funktion oder wie sich das schimpft...

2007-02-12 06:05:45 · update #1

11 antworten

Also:Das ist bei Gleichungen so^^

Formel:
f(x) = mx+c

dabei ist f(x)=y
y= y-Achse

Wenn da Also f(x) steht, dann weist du: Es bezieht sich auf die y-Achse

f(x) ist keine Variable!


Beispiel: f(x) = 3x+2

Dann weist du, die Gerade geht durhc den Punkt (0/2)
Dann die Steigung: mx
mx ist in unserem Fall 3x

Nehmen wir an x=1, dann gehst du 1 zur Seite und 3 nach oben.
Der neue Punkt ist also (1/5)

Dann die Punkte verbinden.

Und somit hast du eine Gerade mit der Formel

f(x) = mx+c ^^

2007-02-13 01:38:22 · answer #1 · answered by Guillane 2 · 0 0

Das bedeutet die Funktion an dem Koordinaten x soweit ich weis
Damit legst du eine bestimmte Position auf der Funktion fest y=f(x) ist einfach nur die Funktionsgleichung einer Funktion
Ich hoffe du verstehst es jetzt und ich konnte dir helfen.Viel Glück hab Mathe auch immer gehasst :-)

2007-02-12 06:11:05 · answer #2 · answered by aaliyah 2 · 1 0

f(x), die Funktion von x.

Man schreibt gerne y = f(x), z.B. y = 2*x + 1. Das bedeutet in diesem Fall, dass die "Funktion" von x eben 2*x + 1 ist. Man "macht" etwas mit dem x, das x erfüllt eine "Funktion" in der Formel (noch ein F).

Wenn man nun so ein y = f(x) hat, dann kann man immer einen beliebigen Wert für x einsetzen und bekommt dann ein f(x) bzw. ein y heraus. Für 2*x + 1 kann man beispielhaft einsetzen...

x = 0: f(x) = f(0) = 2 * 0 + 1 = 1
x = -2: f(x) = f(-2) = 2 * (-2) + 1 = -3
etc. etc.

Man kann beliebig viele Werte einsetzen und sie dann mit einer Linie verbinden. Bei dem 2*x + 1 kommt dann eine Gerade heraus, die irgenwo links unten losgeht und nach rechts oben läuft.

Die quadratische Gleichung wäre dann

f(x) = a*x^2 + b*x + c

Teilt man das a heraus, lässt sich die Gleichung auf

f(x) = x^2 + p*x + q reduzieren, wobei p = b/a und q = c/a ist.

Die wiederum lässt sich über die Binome und die quadratische Ergänzung lösen. Die quadratische Ergänzung lässt Du Dir am Besten nochmals vom Lehrer oder einem Mitschüler ergänzen. Wenn es mal Klick gemacht hat, wirst Du Dich wundern, wie leicht das geht.

Gezeichnet ist eine quadratische Gleichung immer eine Parabel.

2007-02-12 09:27:37 · answer #3 · answered by ramsjoen 6 · 0 0

f(x)= hier steht eine Vorschrift (z.B. x^2 oder 2x+5)
dabei ist f einfach der Name der Funktion. (In manchen Fällen heißt die Funktion dann auch g(x), oder halt auch anders)
und x ist der Name der Variable
die Vorschrift beschreibt nun was mit der Variable gemacht werden soll.
Also im ersten Beispiel soll x quadriert werden und im zweiten Beispiel verdoppelt man x und addiert 5 dazu.
Um dann den Zusammenhang zwischen x und der zugehörigen Abbildung (y) besser zu sehen, kann man eine Wertetabelle (x,y) anlegen und diese in einen Graphen auftragen.

2007-02-12 06:16:41 · answer #4 · answered by hansaoli2006 3 · 0 0

Ich weiß nicht was damit "gehen soll". f ist der Name einer Funktion, deren Funktionsterm man hinter dem Gleichheitszeichen findet. Und mit der Funktion kann man gaaaaanz viel machen. Am besten ist natürlich zeichnen. Und am schlimmsten ist, wenn du die ganze ***** auf Nullstellen und Extrempunkte usw. untersuchen musst. Was willst du denn machen? Bin für weitere Fragen immer zu haben!

2007-02-12 06:08:16 · answer #5 · answered by himbeer_lady 2 · 0 0

das steht ja für funktionen. die haben immer einen term.
zum beispiel f(x)=x²
für f(x) kann man auch y einsetzen. so haben wir das in der schule am anfang gemacht. das y wird quasi durch f ersetzt. und das x in klammern zeigt an auf welche variable sich die funktion bezieht. könnte also auch sein: f(z)=z²
wenn man aber von f(x)=x² ausgeht, dann steht das x für den wert auf der x-achse, die ist im koordinatensystem die waagerechte. und f(x) bzw. y ist dann der zugehörige wert auf der y-achse (senkrecht).
und das ist eigentlich das ganze geheimnis. ich weiß, ich bin ziemlich schlecht im erklären. aber wenn ich schonmal was weiß in mathe muss es ja auch was bringen =)

2007-02-12 06:07:34 · answer #6 · answered by Never Mind 5 · 0 0

http://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Funktion
schau mal da dort wirds gut erklärt

F(x) ist eigentlich nichts anderes als y
z.b. also f(x) 2x+5
also als formel f(x)<=m*x+c
also f(x) heist nur das des ne lineare oder unlineara funktion oder irgendwas mit graphen ist.
m steht für die steigung, also um wie viel steigt eine funktion pro x und c ist der abschnitt auf der y- Achse bei dem man ansetzt.
Bei meinem Bsp. 2 nach oben wenn du 1 nach rechts gehst und du fängst auf der y - Achse bei +5 an.

2007-02-12 06:06:03 · answer #7 · answered by michaelxyz11 2 · 0 0

keine ahnung was du dmit meist dazu gehen mir ein paar infos ab
sorry
lgs

2007-02-12 06:05:41 · answer #8 · answered by lilalolig 2 · 0 0

f(x) bezeichnet einfach eine x-beliebige Funktion.

2007-02-12 06:05:22 · answer #9 · answered by Tobias 7 · 0 0

f(x) heißt Funktion von x. Ist also ene ganz normale Funktion.

2007-02-12 06:12:46 · answer #10 · answered by volkerderkraft 3 · 0 1

fedest.com, questions and answers