Phoneme sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache und der wissenschaftliche Untersuchungsgegenstand der Phonologie.
Natürliche menschliche Sprachen haben zwischen 10 und etwa 80 Phonemen. Pirahã ist dabei mit 10 die phonemärmste Sprache der Welt, !Xóõ mit 141 Phonemen die wohl reichste. Deutsch hat etwa 40 Phoneme, deutsche Dialekte oft erheblich mehr. Da bei einer sinnvollen Orthographie ein Buchstabe ein Phonem ausdrückt, entsteht leicht der falsche Eindruck, Phoneme seien so etwas ähnliches wie Buchstaben.
2007-02-10 02:54:40
·
answer #1
·
answered by Piznelke 6
·
0⤊
0⤋
Ich würde es kurz so zusammenfassen: Ein Phonem ist ein Laut, durch den man in einem gewissen Idiom (ich sehe die Frage kommen, was denn jetzt wieder ein Idiom ist) mehrere, je nach Zusammenhang und Betonung unterschiedliche Bedeutungen ausdrücken kann. Das in Deutschland vermutlich bekannteste Phonem ist "äh", das ja nicht nur durch den bayerischen Ex-Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, sondern auch in durchaus interpretativer Weise durch Harald Schmidt und andere verwendet wurde und wird.
2007-02-10 11:24:26
·
answer #2
·
answered by Lucius T Fowler 7
·
0⤊
0⤋
Phonem: kleinste lautliche (gesprochene) Einheit, die bedeutungsunterscheidend wirkt, z. B. das a und u in ”Hand“ und ”Hund“; Fonem; vgl. Graphem
2007-02-10 11:20:44
·
answer #3
·
answered by sibelchen 1
·
0⤊
0⤋
Ein Phonem (auch: Fonem) ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit in einem Sprachsystems (gemäà dem strukturalistischen Modell einer Sprache) und damit die Grundeinheit der Phonologie. Um ÃuÃerungen zu notieren, kann man sich des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) bedienen. Hierbei ist die Menge der benutzten Zeichen kleiner oder grösser. Wenn man sich ca. für die Möglichkeit interessiert, Bedeutung zu unterscheiden, kommt man mit weniger Zeichen aus – wie beispielsweise in einer Rechtschreibung. Dies ist bei allen Sprachen der Welt so. In dem Deutschen wird das ch, das für das Phonem /x/ steht, ab und zu in dem Gebiet des harten Gaumens, also palatal artikuliert (ich [iç]), ab und zu aber auch weiter hinten in dem Mund (ach, [Éx]). Dieser Unterschied ist dennoch nicht bedeutungsunterscheidend. Bedeutungsunterscheidend ist hingegen der Unterschied zwischen stimmhaftem und stimmlosem s. Es handelt sich hierbei um zwei Phoneme (/s/ und /z/), die aus diesem Grund auch verschiedenartig geschrieben werden: (à oder ss und s): reiÃen und reisen unterscheiden sich bloà in der Stimmhaftigkeit des s-Lautes (/s/ versus /z/). An manchen Stellen in dem Wort ist diese Unterscheidung (Opposition (Linguistik)) aufgehoben, nämlich am Wortbeginn (im Hochdeutschen fast stets stimmhaft) und am Wortende (im Deutschen stets stimmlos).
Phoneme lassen sich als abstrakte Einheiten der Bedeutungsunterscheidung verstehen, die als durch eine konkrete Gruppe von Lauten (Phone) ausgedrückt werden.
2007-02-10 11:01:01
·
answer #4
·
answered by veronika m 3
·
0⤊
0⤋