hier trifft sich alles, manchmal auch um festzustellen, dass es mit dem Deutsch nicht so gut bestellt ist. Clever ist eher Anstoß dazu, eine Förderschule zu besuchen, lernen werden sie es im Internet nie!
2007-02-17 03:03:44
·
answer #1
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Hier trifft sich alles, manchmal auch um festzustellen, dass es mit dem Deutsch nicht so gut bestellt ist. Clever ist eher Anstoß dazu, eine Förderschule zu besuchen, lernen werden sie es im Internet nie!
2007-02-09 12:09:02
·
answer #2
·
answered by Laredo 6
·
2⤊
1⤋
Wenn Sie auf Sport zu wetten wie Sie unbedingt brauchen, um an dieser Stelle http://wette.gewinnt.info, wo man Hilfe von erfahreneren Sportwetten bekommen schauen ... Im Grunde die gleichen Wetten tun können, wie sie tun, sind sie diejenigen, die die real Geld mit Sportwetten machen !
Viel Erfolg!
2014-11-16 23:36:10
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
0⤊
0⤋
Intelligente lernen noch was dazu und der Rest bleibt wie er ist...
2007-02-09 12:31:09
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
1⤊
1⤋
Hallo,
wahrscheinlich ist genau dieses Medium "Internet" schuld daran! Acht bis zehnjährige hocken stundenlang im Internet herum. Sie bedienen sich irgendwelcher Korrekturprogramme, können alle Daten, Zahlen und Fakten jederzeit von dem PC abrufen. Nur aus dem Gedächtnis können sie kaum etwas abrufen, weil da wurde ja nichts gespeichert! Alle Infos, alles Wissen ist auf dem PC. Mich wundert die Vielzahl an Lernschwachen und Analphabeten überhaupt garnicht, wo doch der PC und das Internet meine Aufgaben löst und die Grammatik übernimmt. Das Internet kann bilden und man kann versäumtes nachholen, aber wer will das?, wo das Internet doch so bequem ist und das die eigenen Anstrengungen überflüssig macht. z.B muss ich ein Referat schreiben, dann drucke ich mir eins aus dem Internet aus. Brauche ich eine mathematische Formel, kein Thema die finde ich im Internet. Brauche ich für mein Abitur eine Rezension von Brecht, kann ich mir unter mehreren eine aussuchen. Letztendlich hat die Tatsache das sich im Internet viele Lernschwache und auch Analphabeten bewegen, mit dem Internet selbst zu tun!
gruß
2007-02-09 12:26:30
·
answer #5
·
answered by Anonymous
·
2⤊
2⤋
Leider haben viele auch immer noch nicht kapiert das man das Internet hervorragend als Informationsquelle nutzen kann und auch fast alles dort zu finden ist..so wundere ich mich ehrlich gesagt schon über so einige Fragen ...die dann mit einem Link aus wikipedia beantwortet werden. hm ok...aber sollte man nicht selber suchen ? dabei lernt man schon ne Menge. vor allem im lesen von Links die eigentlich nichts damit zu tun haben aber vom viel geliebten google ( ich nutze es übrigends nicht!) ausgegeben werden.
2007-02-09 12:18:01
·
answer #6
·
answered by Salyra 1
·
1⤊
1⤋
Kinder sind unterschiedlich begabt. Das ist kein Grund, sie auf verschiedene Schulformen zu verteilen
Verfechter des gegliederten Schulsystems argumentieren gern damit, dass es »begabungsgerecht« sei, also die Kinder ihren Fähigkeiten und Talenten entsprechend fördere. Die Hauptschule für den praktisch-handwerklich Begabten, das Gymnasium für den theoretisch-wissenschaftlich Begabten und die Realschule für einen Begabungstyp, der irgendwo dazwischen liegt.
An diese Aufteilung haben sich viele so sehr gewöhnt, dass sie sie als naturgegeben betrachten. Nun ist die Gewohnheit eine starke Macht, doch eine wissenschaftliche Begründung für die Gliederung des Schulsystems entlang der unterschiedlichen Begabungen der Schüler gibt es nicht.
Jeden Schüler entsprechend seinen Lernvoraussetzungen optimal zu fördern ist leicht als Ideal der Schule zu postulieren. Weil diese Voraussetzungen aber von Kind zu Kind unterschiedlich sind, ist die Annäherung an dieses Ideal gleichzeitig die schwierigste Aufgabe.
Die Unterschiede im geistigen Leistungspotenzial lassen sich recht zuverlässig mit Hilfe von Intelligenztests messen. Hat man zum Beispiel in einer Schulklasse der Jahrgangsstufe sechs den Intelligenzquotienten (IQ) aller Schüler ermittelt, dann lässt sich daraus zwar nicht deren Mathematikleistung in der Jahrgangsstufe acht vorhersagen, aber es wird ein deutlicher Zusammenhang erkennbar. Um es bildlich ausdrücken: Wenn man wie beim Pferderennen Wetten über die Mathematikleistung abgeben soll, ist man gut beraten, die IQ-Werte aus Klasse sechs heranzuziehen. Eine noch bessere Grundlage für die Wette hätte man, wenn man statt des IQs die Mathematikleistung der Klasse sechs heranziehen könnte. In zahlreichen Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass fachspezifisches Vorwissen spätere Leistungsunterschiede besser vorhersagt als der IQ. Wenn das Vorwissen aber unbekannt ist, lassen sich aus dem IQ die zuverlässigsten Prognosen über Leistungsunterschiede ableiten.
Was Intelligenztests genau messen, wissen wir Psychologen noch immer nicht; aber es häufen sich Belege dafür, dass es im menschlichen Gehirn viele Faktoren gibt, welche die Effizienz der Informationsverarbeitung beeinflussen. Beispielsweise spricht einiges dafür, dass die so genannte Myelinisierung im Gehirn sich positiv auf die Effizienz der Informationsverarbeitung auswirkt. Myelin ist eine fetthaltige Substanz, die, vereinfacht gesprochen, die Nervenzellen isoliert und damit eine störungsfreie Ãbertragung ermöglicht. Auch spezifische Fähigkeiten, wie etwa die zur räumlich-visuellen Veranschaulichung, tragen zur Intelligenz bei. Intelligenz ist ein überdauerndes Persönlichkeitsmerkmal. Schon in der Kindheit ist die Stabilität des Intelligenzquotienten recht hoch, nach dem zehnten Lebensjahr sind Unterschiede in der Intelligenz mindestens für die kommenden fünf Jahrzehnte nahezu festgelegt.
Von der Intelligenz hängt es ab, wie effizient ein Lernangebot genutzt werden kann. Das heiÃt nicht, dass überdurchschnittlich intelligente Menschen alles im Vorbeigehen lernen. Jeder muss entscheiden, in welche Gebiete er seine Intelligenz investiert. Je intelligenter ein Mensch ist, desto komplexer und abstrakter können die Wissensgebiete sein, in die er vordringt. Im Idealfall bauen intelligente Schüler ihren Vorsprung mit zunehmendem Alter aus, da sie in vielen Gebieten ein gut strukturiertes Vorwissen aufbauen und zudem breit einsetzbare Lern- und Denkstrategien erwerben, was wiederum den Erwerb neuen und die intelligente Nutzung bestehenden Wissens erleichtert. Wir müssen also nicht nur akzeptieren, dass sich Schüler von Anfang an in ihrem geistigen Leistungspotenzial unterscheiden und dass sich diese Unterschiede nicht reduzieren lassen. Wir müssen sogar davon ausgehen, dass diese Schere immer weiter auseinander klafft, gemäà dem Matthäus-Prinzip: »Wer hat, dem wird gegeben.«
Intelligenz ist zur Hälfte genetisch bedingt
Inzwischen ist unbestritten, dass die Intelligenzunterschiede zwischen Menschen teilweise auf die Gene und teilweise auf die Umwelt zurückzuführen sind. Zwillingsstudien sprechen bei der Intelligenz für eine starke genetische Komponente, da genetisch identische eineiige Zwillinge sehr viel ähnlichere Intelligenzquotienten haben als zweieiige, obwohl die Ãbereinstimmung in den Umweltbedingungen für beide Typen ähnlich ist. Fest steht auch, dass der auf die Gene zurückzuführende Anteil der Intelligenzunterschiede umso höher liegt, je gröÃer die Chancengerechtigkeit in einer Gesellschaft ist. Das erscheint erst auf den zweiten Blick plausibel. Wenn Menschen keine Chance erhalten, ihre Potenziale zu entfalten, lässt sich ein Versagen nicht auf die Gene zurückführen. Umgekehrt: Hatten zwei Menschen die gleichen Chancen, haben sich aber trotzdem unterschiedlich entwickelt, müssen die Ursachen für ihre Leistungsdifferenz bei ihnen selbst – zum Beispiel in ihren Genen – und nicht in der Umwelt gesucht werden. Gegenwärtig geht man davon aus, dass in westlichen Industrieländern etwa 50 Prozent der Intelligenzunterschiede genetisch bedingt sind. Das ist keine FixgröÃe, sondern sie ist vom gesellschaftlichen Umfeld abhängig. So ist beispielsweise davon auszugehen, dass in den skandinavischen Ländern mit ihrer traditionell gröÃeren Chancengerechtigkeit ein gröÃerer Anteil der Intelligenzunterschiede auf Gene zurückgeführt werden kann als beispielsweise in den USA. In Ländern, in denen keine Schulpflicht besteht und deshalb Analphabetismus verbreitet ist, lassen sich Unterschiede in der Intelligenz dementsprechend nur zu einem geringeren Maà auf Gene zurückführen. Erst mit dem Schulbesuch kann sich die in Intelligenztests gemessene Intelligenz entwickeln.
Wie eine Vielzahl anderer Merkmale folgen Intelligenzunterschiede der so genannten Normalverteilung, also der Glockenkurve nach Gauà (siehe Grafik). Die meisten Menschen zeigen eine mittlere Intelligenz und sind sich somit recht ähnlich. Abweichungen nach unten oder oben sind seltener.
Die Unterschiede in den geistigen Eingangsvoraussetzungen stellen eine besondere Herausforderung für die Gestaltung von Lerngelegenheiten dar und wecken den Wunsch nach Separierung. Es ist unmittelbar einsichtig, dass Kinder, die am oberen Ende der IQ-Skala rangieren, und solche, die sich auf der gegenüberliegenden Seite befinden, nicht optimal profitieren würden, drückten sie vom ersten bis zum letzten Schultag ununterbrochen gemeinsam die Schulbank. Zugleich zeigt sich aber auch, dass sich das dreigliedrige Schulsystem nicht aus der Normalverteilung der Intelligenz rechtfertigen lässt. Denn wo sollte man bei einer kontinuierlich verteilten Variablen wie der Intelligenz die Grenze für die Zuweisung zum Gymnasium, zur Realschule und zur Hauptschule ziehen? Das ist aber nur ein problematischer Aspekt. Bedenkt man zudem, dass zwischen 30 und 40 Prozent der Schüler aufs Gymnasium übergehen, muss man sich vergegenwärtigen, dass die schulische Trennung in einem Bereich der Intelligenz vollzogen wird, in dem sich die Menschen gerade am ähnlichsten sind, also am »Buckel« der Normalverteilung. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit zeigt sich darin, dass wir so tun, als sei das Gymnasium eine Eliteschule, tatsächlich aber ist es zu einer Massenschule geworden. Studien zeigen beispielsweise, dass Schüler, die einen IQ von 110 haben, mit etwa gleich groÃer Wahrscheinlichkeit auf dem Gymnasium wie auf einer anderen Schule landen.
Ein zweigliedriges System mit ungefähr gleich groÃen Schüleranteilen wäre vor dem Hintergrund der Normalverteilung ebenso unangemessen. Auch der Versuch, eine besonders anspruchsvolle Schule für das obere Viertel zu schaffen, birgt Probleme, die sich wiederum aus der Normalverteilung ergeben: Bei 50 Prozent aller Menschen liegt der Intelligenzquotient zwischen 90 und 110, die Bandbreite beträgt also nur 20 Punkte. Im oberen Viertel hingegen, ebenso wie im unteren, ist die Bandbreite des Intelligenzquotienten deutlich gröÃer. In der Schule für das obere Viertel hätte man folglich ein heterogeneres Publikum als in einer Schule mit den mittleren 50 Prozent.
Hauptschüler wie Gymnasiasten werden in der Schule unterfordert
Nun lieÃe sich einwenden, dass sich Menschen nicht nur in ihrer Intelligenz unterscheiden, sondern auch in speziellen Begabungen und Interessen. Es gibt die Schöngeister mit zwei linken Händen, die künstlerisch oder handwerklich Begabten. LieÃe sich daraus eine sinnvolle Gliederung des Schulwesens ableiten? Wir alle kennen doch den typischen Hauptschüler, der sich zwar mit abstrakten Themen schwer tut, aber praktische Probleme beherzt und kompetent anpackt. Den typischen Gymnasiasten, der sich auch ohne Hilfe in abstrakte Probleme einarbeitet und selbstständig Schlüsse zieht. Oder den typischen Realschüler, der praktische Probleme des Lebens mit Sorgfalt geistig durchdringen kann. Diese »typischen« Schüler gibt es zwar, aber sie stellen doch nur eine kleine Minderheit dar. Die Wirklichkeit ist ungleich vielfältiger. Viele Hauptschüler werden genauso wie viele Gymnasiasten in der Schule geistig unterfordert. Ãber alle Schulformen hinweg gibt es Schüler, die Probleme mit der Sozialkompetenz haben. Es gibt keine wissenschaftlich begründete Typologisierung, die eine Zuordnung von Heranwachsenden zu einem ganz bestimmten Lernumfeld nahe legt.
Schüler bringen also ein unterschiedliches Potenzial mit in die Schule, das sich nicht in Schubladen packen lässt. Um jeden Schüler »begabungsgerecht« zu fördern, erweist sich die Gliederung des Schulsystems somit als untaugliches Instrument. Die Aufgabe der Lehrer muss vor allem darin bestehen, unterschiedliche Lernangebote innerhalb einer Lerngruppe bereitzustellen, damit jeder Schüler entsprechend seinen Voraussetzungen optimal lernen kann. Wo eine Differenzierung innerhalb der Lerngruppe nicht mehr möglich ist, muss man institutionell flexibler werden. In einigen Fächern kann man jahrgangsübergreifenden Unterricht anbieten, ausgewählten Schülern kann die Möglichkeit gegeben werden, Kurse an der Universität zu belegen.
Die Anhänger des gegliederten Schulsystems müssen zur Kenntnis nehmen, dass sie keine wissenschaftlichen Argumente für die in Deutschland praktizierte Aufteilung ins Feld führen können. Den Verfechtern der Gesamtschule ihrerseits muss klar sein, dass die optimale Förderung jedes einzelnen Schülers nicht zu mehr Gleichheit, sondern zu mehr Ungleichheit führt. Denn je gröÃer die Chancengerechtigkeit, desto mehr schlagen die Gene durch. Eine gute Schule, das mag nicht jedem gefallen, produziert Leistungsunterschiede auf hohem Niveau
2007-02-14 09:01:02
·
answer #7
·
answered by A-Team 3
·
0⤊
1⤋
Nunja, das Netz ist (mittlerweile) mehr und mehr ein Spiegel der Gesellschaft. Das soll jetzt nicht heißen, daß die Gesellschaft immer dümmer würde. Dumme hat es ja wohl schon immer gegeben.
IMHO scheint es einen gewissen Wandel zu geben: Die Gesellschaft ist kommunikativer, aber auch ichbezogener geworden. Von mir aus auch oberflächlicher.
Früher hat sich der Dorftrottel ja nicht an den Stammtisch gesetzt, er wurde dort ja einfach entweder nicht aktzeptiert oder -schlimmer noch- mit eher derben Späßen malträtiert.
In unserer heutigen Gesellschaft sind solche Ausgrenzungen eher verpöhnt. Ob das gut ist oder schlecht, vermag ich nicht zu beurteilen.
Ich sehe YC zum Beispiel als einen solchen "Stammtisch". Da kommen alle möglichen Leute zusammen und da schleichen sich (auch wegen der Sprach- und Rechtschreibkenntnisse) solche Tippfehler ein. Vielleicht machen sich auch manche Leute nicht die Mühe, ihre Texte nocheinmal durchzulesen.
Nehmen wir aber zum Beispiel Wikipedia, wo eigentlich auch jeder einen Beitrag verfassen kann, da sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.
Und das mit dem Lernen über das Internet: Es ist möglich. Für mich persönlich ist es "das größte Lexikon der Welt". Aber: Auch wenn alle Schulbücher kostenlos an jeden verteilt werden würden, würden meiner Befürchtung nach auch nur die eher gebildeten Leute davon Gebrauch machen.
So ist das Internet sicher nicht "schuld" an der immer anzutreffenden mangelnden Bildung.
2007-02-09 14:20:01
·
answer #8
·
answered by Thomas S 3
·
0⤊
1⤋
Hallo,
es gab früher auch viele "Halbschlaue" - allerdings ist es da niemanden aufgefallen, denn wo sollte man denn etwas von einem "Rechtschreibschwächling" lesen.
Wir habe vor ca. 30 Jahren öfter in einem Schulgebäude Musik gemacht und dort die Diktathefte von 4. und 5.-Klässern angeschaut - das war schon damals haarsträubend.
Rechtschreibfehler in Hülle und Fülle - unverständliche Sätze usw.
Durch das Internet haben auch geistige Kleinrentner die Möglichkeit, ihren "Schreibkünste" und ihr Unwissen zu verbreiten und andere damit zu infizieren - es werden immer mehr.
Und vor allem ist das Internet anonym. Im richtigen Leben würden sich viele schämen, wenn jemand ein Schriftstück mit unzähligen Fehlern von ihnen zu lesen bekäme. Im Internet braucht man sich darüber keine Gedanken zu machen.
An die "Schreibschwächlinge":
"Hättest du geschwiegen, hätte niemand bemerkt, wie dumm du bist". Aber seid nicht traurig - Dummheit ist keine Schande - besonders ehrenvoll ist sie aber auch nicht.
PS: Und noch was. In früheren Zeiten hätten dumme und faule Menschen nicht überleben können - heute muss keiner mehr verhungern *gottseidank*. Aber durch das Fehlen der natürlichen Auslese werden die Dummen immer mehr.
2007-02-09 13:23:01
·
answer #9
·
answered by Anonymous
·
1⤊
2⤋
Weil viele, die sich hier tummeln und Fragen und Antworten von ihresgleichen lesen gar nicht merken, daß etwas mit der Bildung nicht stimmt.
Nach dem Motto:
Es kann nicht so falsch sein, wenn ein großer Teil der YC-Nutzer so schreibt und denkt wie ich.
Wenn diese Jugend unsere Zukunft ist, dann:
"Gute Nacht" !
2007-02-09 12:19:57
·
answer #10
·
answered by mumpitz 3
·
1⤊
2⤋