Sowohl das Adjektiv wie auch das zugehörige Substantiv Naseweis (für ein vorlautes Kind) haben nichts mit der Farbe Weiß zu tun, sondern naseweis leitet sich ab vom mittelhochdeutschen nasewise = scharf witternd (wis = weise, wissend), ein eigentlich auf den Jagdhund bezogenes Attribut.
2007-02-04 20:43:10
·
answer #1
·
answered by maxi 4
·
1⤊
0⤋
Was er bedeutet ist klar, jemand der alles besser weiß.
Vielleicht aus der Zeit, als die Leute gelogen haben und dann rot wurden bis zu der Nasenspitze, und wenn einer Dinge erzählt hat die wahr waren, dann blieb seine Nase weiß.
Jemand der Nase überall reingesteckt hat. Könnte auch aus dem Bäckerhandwerk kommen. Wer so neugierig war, der steckte seine Nase in alle Dinge hinein um es zu untersuchen und zu beschnüffeln, auch in die Mehlsäcke.
Früher haben die Müller manchmal versucht den Bäcker zu betrügen, indem sie Spreu unter das Mehl gemischt hatten, und der konnte das nur merken wenn er am Mehl gerochen hat, die dann weiß wurde.
Gruß
Franky
2007-02-04 19:31:59
·
answer #2
·
answered by Anonymous
·
2⤊
0⤋
der neugierige steckte früher immer die nase in jeden sack
dazu gehörte auch der mehl sack
somit konnte jeder die weisse nase sehen
2007-02-04 20:11:38
·
answer #3
·
answered by Willi wichtig 3
·
1⤊
0⤋
Früher haben böse Jungs immer gekokst!
Die hatten dann weiße Nasen und haben immer Blödsinn gemacht!!! Also war klar: Weiße Nase - Naseweis - Gauner!!!!
Tobi
2007-02-04 20:05:00
·
answer #4
·
answered by Anonymous
·
1⤊
1⤋
Besserwisser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Naseweis)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Als Besserwisser wird jemand bezeichnet, von dem die Bezeichnenden annehmen oder behaupten, er meinte, alles besser zu wissen. Die Bezeichnung Besserwisser soll ausdrücken, der Betreffende würde dazu neigen, andere Menschen unaufgefordert und aufdringlich zu belehren, sich aber gegenüber Meinungen und Wissen anderer zu verschließen.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Verwendung
2 Lehnwort in anderen Sprachen
3 Zitate
4 Siehe auch
5 Weblinks
Verwendung [Bearbeiten]"Besserwisser" wird meist als Schimpfwort verwendet. Im besten Falle soll es den Angesprochenen auf sein einseitiges Kommunikationsverhalten hinweisen. Es kann aber auch als Argumentum ad hominem dem Abschneiden einer wohlbegründeten Argumentationskette dienen.
Die Meinungsäußerungen eines Besserwissers erlebt seine Umgebung als vorschnell, vorlaut und überheblich. Im Gegensatz zum Fanatiker, der anderen aus Sendungsbewusstsein seine Glaubensvorstellungen aufdrängt, wird gegenüber dem Besserwisser vermutet oder unterstellt, es gehe ihm eher um das Rechthaben an sich, unabhängig vom jeweiligen Thema. An beiden stört die Bezeichnenden das als stur, oft moralisierend, empfundene Festhalten an einer als vorgefasst empfundenen Meinung. Verwandte Bezeichnungen: Rechthaber, Nörgler, Querulant, Kritikaster, Prinzipienreiter, Oberlehrer.
Manchen Besserwissern wird zugestanden, tatsächlich etwas von ihrem Thema zu verstehen. Sie würden aber versuchen, durch Demonstration von Fachwissen sozialen Status als fachliche Autorität zu gewinnen. Ihre Umgebung empfindet aber Zeitpunkt und Inhalt der Äußerungen als der sozialen Situation unangemessen. Verwandte Bezeichnungen: Alleswisser, Streber, Neunmalkluger, Klugscheißer, Schlauberger, Schlaumeier, Wichtigtuer, Siebengescheiter, Krümel- oder Korinthenkacker.
Oft äußern sich Besserwisser nach Meinung der sie so Bezeichnenden ironischerweise gerade zu Themen, über die sie tatsächlich oder vermeintlich besonders wenig wissen. Sie würden versuchen, durch vorschnelles Verhalten mangelndes Fachwissen zu überspielen. Verwandte Bezeichnungen: Naseweis, Sprücheklopfer.
Eine Variante des Besserwissers ist der Pedant. Dieser neigt (nach Meinung der ihn so Bezeichnenden) dazu, sich über Kleinigkeiten zu ereifern. Die Umgangssprache kennt für besserwisserische Pedanten zahlreiche abwertende Bezeichnungen: Korinthenkacker, Erbsenzähler, Nietenzähler, Schlaumeier, Wortklauber, Haarspalter, Klugscheißer oder Beckmesser.
2007-02-04 19:32:24
·
answer #5
·
answered by kathi_koeck 2
·
1⤊
4⤋