English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Da werden mit ungezählten Computern alle erdenklichen Modelle errechnet. K-eines wird wirklich und wahrhaftig als eine "feststehende" Prognose in Frage kommen. Wie kommt es zur Endauswahl des "passenden" Modells in der Form einer Wetterkarte o.a.?

2007-02-03 22:08:13 · 3 antworten · gefragt von Anonymous in Wissenschaft & Mathematik Mathematik

3 antworten

Ich habe mal ein Interview mit Kachelmann zu diesem Thema gelesen und seine Antwort war im Wesentlichen.

Wenn man genügend Daten und viel Erfahrung hat, ahnt ein Meteorologe in welche Richtung sich das Wetter entwickelt und errechnet aus dieser Idee die Daten.

Es gibt natürlich Wetterlagen, bei denen das recht einfach geht. Ein Hoch im Osten mitten im Sommer - da brauche auch ich als Hobbymeteorologe nicht lange nachdenken. Das heißt meist drei - sechs Wochen schönes Wetter mit Temperaturen um 30°.

Aber so eine Wetterlage wie diesen Winter ist knifflig. Man weiß nämlich nie so ganz genau, wo und wie schnell die Tiefs jeweils langziehen.
Deshalb wußte man zwar beim letzten Orkan, dass er kommt, aber nicht so genau, wo er am stärksten wird.
In Norddeutschland war ja alles eher harmlos, während in Süd- und Westdeutschland die Wälder reihenweise gepurzelt sind.
DAS kann man nur mit viel Erfahrung vorhersagen - und selbst dann klappt's manchmal nicht.

2007-02-03 22:22:20 · answer #1 · answered by Gaston 6 · 1 0

Meteorologie ist zwar eine Wissenschaft, kann aber lediglich Prognosen aufgrund vorhandener Daten mit mehr oder weniger hoher Wahrscheinlichkeit erstellen. Je weiter ein Ereigniss (Ort, Zeit) in der Zukunft liegt, desto weniger Sicherheit besteht in der Vorhersage.

2007-02-04 06:24:51 · answer #2 · answered by Tifi 7 · 1 0

Die verschiedenen Modelle zeigen ein Spekturm des möglichen Wettergeschehens wieder. Wenn du in den letzten Wochen mal die Wettervorhersage gesehen hast dann wird dir aufgefallen sein das es dort eine Lanzeitvorhersage gibt bei der das möglichespektrum der Temparaturen gleich angezeigt wird. Nimmt man nun die Mitte dieses spektrums dann ist das genau die Vorhersage die uns bekannt gegeben wird, weil sie den geringsten Fehler hat.

2007-02-04 08:50:10 · answer #3 · answered by 🐟 Fish 🐟 7 · 0 0

fedest.com, questions and answers