Ein Signal ist, je nach Leitung, eine Abfolge von Elektronen (Kupferkabel) oder Photonen (Glasfaser). Davon greifst Du Dir ein einzelnes Teilchen raus. Das bewegt sich mit
299.792.458 Metern pro Sekunde.
Da das sowieso nicht ganz stimmt (weil's eigentlich nur die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist; in einem festen Medium ist sie etwas geringer), kannst Du überschlägig auch mit 300.000.000 m/s rechnen.
Wenn Du die 120 m durch diesen Wert teilst, also
120 m s
--------------------
300.000.000 m
(die Sekunde aus den m/s wandert hoch in den Zähler)
erhältst Du
1/2.500.000 s
oder
1/2.500 Millisekunde
oder
2,5 µs (Mikrosekunden)
(Und ich hoffe, das stimmt.)
2007-01-28 20:34:52
·
answer #1
·
answered by Lucius T Fowler 7
·
1⤊
0⤋
Ein Signal kann man hier als Spannungänderung auffassen. Man legt an einem Ende eine Spannung an und schaut, man sie am anderen Ende messen kann.
Ein elektrisches bewegt sich in einem Leiter nicht mit Lichtgeschwindigkeit. Das leigt an gewissen elektischen Eigenschaften, die nicht unbedingt leicht zu erklären sind. Wenn Bedarf besteht, reiche ich die Erklärung jedoch nach.
Als Faustformel kann man davon ausgehen, daß ein Siganl für 1 m 5 ns braucht (Lichtgeschwindigkeit ist ~ 3 ns). Für 120 m bräuchte man deswegen 600 ns.
2007-01-29 04:27:41
·
answer #2
·
answered by soreiche 4
·
1⤊
0⤋
Strom braucht wie Licht 1 Sekunde um einen Strecke von 300000km zurück zulegen.
Um die "Laufzeit" zu errechnen einfach 300000000 Meter durch 120 teilen dann hast Du die Zeit in Sekunden (unabhängig won der Sprache des Signals; das kann englisch oder kisuhaeli sein - die Laufzeit ist die gleiche)
2007-01-29 04:15:51
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
2⤊
1⤋
Das signal beschreibt zunächst einmal das ansteigen und abfallen des stroms. Das Signal (der strom) bewegt sich mit lichtgerschindigkeit folglich in einer Zeit von
120m / 299792458m/sec = 0,0000004003sec = 4usec
2007-01-29 13:31:17
·
answer #4
·
answered by 🐟 Fish 🐟 7
·
0⤊
0⤋
Die Antworten sind ja alle schön und gut und fast richtig.
Signal stimmt. Kann alles möglich sein.
Leitung auch. ist es ein Lichwellenleiter oder "normaler" draht.
Denn die "Ausbreitungsgeschwindikeit" von Elektronen im Draht ist< 300000 Km/s
Der einfachhalber kann man aber glaube ich ganz gut damit Rechnen.
Andernfalls probiere doch mal folgendes aus.
Verbinde zwei Rechner mit einem 120 Meter Patch/Cat5 Kabel direkt. Jetzt sende ein Ping (Signal) und Du hast die Laufzeit.
Im Idealfall irgendwas unter 1 ms (Millisekunde)
2007-01-29 08:46:57
·
answer #5
·
answered by ELBI 1
·
0⤊
0⤋
Es muß heißen: 120m / 300000000m/s
ergibt Sekunden als Einheit
2007-01-29 04:28:42
·
answer #6
·
answered by lpr552000 6
·
1⤊
1⤋
Ein Signal, dessen Signalparameter eine Nachricht darstellt, die nur aus werte- und zeitkontinuierlichen Funktion besteht, nennt man Analogsignal. Besteht dagegen das Signal nur aus Zeichen, wobei jeweils ein Zeichen einem bestimmten Wertbereich des Signalparameters entspricht, dann spricht man von einem Digitalsignal.
2007-01-29 04:08:27
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
0⤊
2⤋