English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

z.B. wenn ein Afrikaner nach Alaska oden Antarktis umzieht und sich sein Körper auf die Kälte einstellen muss.

2007-01-22 09:09:42 · 15 antworten · gefragt von Anonymous in Wissenschaft & Mathematik Biologie

15 antworten

Na, durch einen Umzug nach Alaska ändern sich die Gene wahrscheinlich weniger. Aber das Erbgut kann durch alle möglichen Umwelteinflüsse verändert werden. Atomare Strahlung, Chemikalien, Umweltgifte, FCKW, gespritztes Obst und Gemüse, Medikamente, körperzellenzerstörende Substanzen (z.B. Drogen) und noch vieles mehr. Alleine in der Nähe eines nicht ganz dichten Kernreaktors in Rußland z.B. wachsen die Pflanzen auf den umliegenden Feldern enorm und der menschliche Körper, der all dies verarbeiten muss, scheidet nicht alles aus und lagert durchaus auch giftige bzw. zellverändernde Stoffe ein.
Dadurch entstehen ja auch Krankheiten wie Krebs und da spielt eben auch Vererbung eine wichtige Rolle.

2007-01-22 09:18:45 · answer #1 · answered by Yigga 7 · 4 0

Durch klimatische Veränderungen weniger; aber wenn die Gene sich verändern; können Menschen Krebs bekommen.

2007-01-22 17:20:37 · answer #2 · answered by Tifi 7 · 2 0

nein

2007-01-22 17:16:48 · answer #3 · answered by Eure Majestät 3 · 3 1

Im Regelfall nein, zur Mutation ja.

2007-01-22 17:20:29 · answer #4 · answered by HAL9 4 · 1 0

Die Gene können sich schon verändern durch Mutation zum Beispiel. Das passiert aber nicht nur, weil ein Afrikaner nach Alaska umzieht...
Das geschieht von sich aus oder durch schlechte Einflüsse, wie z. B. Rauchen usw. Das kann die Chromosomen dazu bringen sich nach der Teilung "falsch zusammenzubauen".

2007-01-24 08:08:11 · answer #5 · answered by chamaeleon 2 · 0 0

Das Genom, in diesem Sinne, ändert sich nicht. Zumindest nicht zielgerichtet. Mutationen finden jedoch immer zufällig statt, und können durch Umwelteinflüsse, z.B. UV- Stahlung oder radioaktive Strahlung begünstigt werden. Was sich aber im Laufe des Lebens ändert, ist die Genexpression, d. h. welche Stellen des Genoms wie abgelesen werden. Nur so ist es auch möglich, dass sich ganz unterschiedliche Zellen ( z.B. Neuronen vs. Hörsinneszellen im Ohr) aus dem selben "Bauplan" entwickeln können. Zum Beispiel enthält jede Zelle die selben Tumorsupressorgene, die eine unkontrollierte Zellvermehrung unterdrücken. Wird diese Region des Genoms nicht abgelesen, kann z.B. ein Tumor entstehen. Auf diese Vorgänge hat die Umwelt einfluss. Man kann sich das so vorstellen: Das Genom enthält den Bauplan für eine Stadt. Jedes Basenpaar codiert einen Stein und jedes Gen ein Haus. Die eine Hälfte der Häuser wird von der Mutter, die andere vom Vater vererbt. Welche Häuser jedoch gebaut werden, entscheidet, an welcher Stelle der Bauplan gelesen wird. Die Stadt kann, je nach dem was gebaut wird, völlig unterschiedlich aussehen.

2007-01-23 10:29:35 · answer #6 · answered by .......... 3 · 0 0

Durch spontane Mutationen können sich Gene zum Teil bei jedem ändern, aber es ist sehr, sehr, sehr ..... , sehr unwahrscheinlich, also unmöglich, dass sich alle Gene in jeder Zelle zur gleichen Zeit in der gleichen Weise verändert.
Meistens werden diese mutierten Gene von Körper durch Repariermechanismen wieder in "Normalzustand" gebracht oder sie verfallen beim absterben dieser Zelle.
In manchen Fällen kommt es dann zu einer solchen mutation, dass der Körper nicht mehr damit zurecht kommt, was dann Krebs sein kann.
Die Gene in der Haut verändern (verkleben...) sich auch im Laufe des Lebens durch z.B. UV- Licht und die Haut altert.
Die Hauptauslöser für Mutationen:
- Rauchen
- UV
- Sauerstoff
- Radikale
...
Aber eine solche gesamte Veränderung der Gene, dass ein maximal Pigmentierter (politisch koreckt :) ), wenn er zur Antarktis geht plötzlich heller wird oder unempfindlich gegenüber Kälte, ist unwahrscheinlich, wenn nicht sogar unmöglich.
Das geht höchstens von generation zu generation, da am anfan nur ein Satz Gene sind und wenn diese mutieren setzt sich das im vollständigem Lebewesen fort, sofern es dann lebensfähig ist.

2007-01-23 08:53:12 · answer #7 · answered by JB 2 · 0 0

Eigentlich verändern sich Gene nicht. Der Sinn der Sache ist ja, daß die Eigenschaften eines Menschen weitervererbt werden. Dieses Weitervererben klappt nicht immer perfekt, und es kommt zu kleinen Veränderungen (Mutationen) im Laufe vieler Generationen.
Durch Umwelteinflüsse, wie radioaktive Strahlung oder Chemikalien, kann es aber doch zu Genveränderungen kommen. Der betroffene Mensch merkt davon in der Regel nichts, aber seine Nachkommen können Schäden davontragen, wenn die veränderten Gene nicht durch gesunde Gene vom anderen Elternteil ersetzt werden.

Wenn Menschen bloß in eine andere Gegend umziehen, führt das bei ihnen nicht zu Genveränderungen. Erst viele Tausende Generationen später kann es mal vorkommen, daß sich eine kleine genetische Veränderung ergibt. Diese Veränderung ist vollkommen zufällig und kann auch eine schlechtere Anpassung an die Umwelt bewirken. Der Enkel friert dann noch mehr als sein afrikanischer Ururur...-Opa.

2007-01-22 18:11:31 · answer #8 · answered by Bernie 2 · 0 0

Ganz klar, NEIN. Bei der Antwort mit dem Krebs, die Zellen koennen sich veraendern, aber nicht das Gen.

2007-01-22 18:01:38 · answer #9 · answered by Capitan 5 · 0 0

Nein. Die Gene an sich verändern sich nicht. Ein Afrikaner würde sich zwar schon an die Kälte Alaskas gewöhnen aber das ist nur ein Umstellungsprozess des Körpers. Gene ändern sich nicht. Auch wenn ein Mensch sich charakterlich in der Mitte seines Lebens ändert dann hatte er die dafür verantwortlichen Gene schon die ganze Zeit bei sich. Aber das ein (nah abstammender) Afrikaner sich vom Körper her nie so gut an Kälte gewöhnen wird wie ein (nah abstammender) Eskimo ist klar.

2007-01-22 17:29:44 · answer #10 · answered by Pingu 3 · 0 0

fedest.com, questions and answers