du mußt nur nach schauen welche rechte schon demontiert wurden.Telefon abhören,Wohnung durchsuchen oder verwanzen ,Konten einsehen.
,deine Festplatte durch suchen,usw.
2007-01-15 07:12:46
·
answer #1
·
answered by Jürgen D 5
·
0⤊
0⤋
Klar kannst du. Vergleichen kannst du prinzipiell alles, du musst dich natürlich fragen, ob der Vergleich einen Sinn macht.
Wenn wir in der Politikwissenschaft einen Vergleich durchführen wollen, so veranstalten wir zumeist eine Abfrage während der Analyse nach den so genannten W-Fragen, die unsere wissenschaftliche Neugier befriedigen sollen. Dieses wird uns von klein auf beigebracht. Jeder kann sich sicher noch an den Entree-Song der Sesamstrasse erinnern, wo es heiÃt (sinngemäÃ) wer, wie, was. Warum, weshalb, wieso. Es ist also ein mehr als menschliche Eigenschaft etwas zu vergleichen. Der Vergleich gibt uns das Rüstzeug mit auf den Weg welches wir brauchen um die Funktionsweisen, Regeln und Gesetze des politischen Systems zu verstehen. Nur über die Erkenntnis der Variationen zwischen den einzelnen politischen Systemen kommen wir überhaupt dorthin.
Welches sind nun mögliche Variationen bei deiner Fragestellung?
Wenn ich das Richtig deute, hast du folgende Möglichkeiten:
1. Rechtswissenschaftlich. Schau dir mal die Kommentare und Urteile des BVerfG zur Frage der Vereinigung an (spez. Art. 146 GG). Eine mögliche Fragestellung wäre zur Untersuchung, wieso hat man die Vereinigung auf Art 23 GG durchgeführt und nicht auf der im alten GG vorgesehenen Weise. Bei der Beantwortung dieser Frage kannst du deine Aufgabenstellung abarbeiten. Dies erklärt nämlich den Unterschied.
2. Politikwissenschaftlich --> Versuch die politische Gegebenheiten der 50er und die während der Wendezeit zu vergleichen. Wie stellte man sich die Vereinigung mal vor und wie erfolgte sie schlussendlich. Politisch gewollt oder war es des Volkes Wille. Beachte die Reaktionen der führenden Politiker und ihre politsche Stellung. Bsp.: Kohl nutzte die Vereinigung unter anderem dazu, seine angeschlagene politische Stellung in der CDU zu verbessern.
3. Gesellschaftlich --> Kannst du eigentlich mit zweitens verbinden, leg aber mehr ein Augenmerk auf die Reaktionen der Gesellschaft und auf das was sie einforderte.
4. oder einen rein geschichtlichen Vergleich. Suche dir die Möglichkeiten im Rahmen der damaligen jeweiligen Situation raus und versuche zu zeigen, warum die Verantworlichen so gehandelt haben wie sie es mussten.
Hier noch ein paar allgemeine Anmerkungen:
Wie soll man beim vergleichen vorgehen?
Um überhaupt sinnvoll vergleichen zu können müssen wir natürlich erstmal die zu vergleichenden Variablen erarbeiten.
Die in der Forschung zur Deskription und Erklärung eines bestimmten Phänomens benutzte Hypothese mit ihren theoretischen Begriffen muss einen empirischen Bezug aufweisen, also an der Realität überprüfbar sein. Diese Prüfbarmachung wird als ,,Operationalisierung", das Umsetzen des theoretischen Konstrukts in konkrete Methoden und Variablen bezeichnet. Die Methoden und Variablen sollen am Ende anzeigen, inwiefern der mit dem theoretischen Konzept bezeichnete Sachverhalt in der Realität vorliegt.
Wir stellen uns während der Untersuchung und Erarbeitung der Variablen folgende Fragen:
Was unterscheidet die zu untersuchenden Gegenstände voneinander, was macht die einzelnen Gegenstände aus?
Welche Faktoren unterscheiden sich grundlegend, was macht die zu untersuchenden Gegenstände einzigartig?
Wie kann man die Unterschiede erklären, woher stammen sie?
Welche Schlussfolgerungen kann ich daraus ziehen?
Schlussendlich um es mit Abromeit zuformulieren, „was ist nun das „Bessere“.“
Heidrun Abromeit geht dabei sogar von einem Modell aus, was „drei (idealtypische) Schritte des wissenschaftlichen Vergleichs“ enthält. Es fängt an mit der Deskription, ihr folgt die systematische Analyse und schlussendlich der Versuch der kausalen Erklärung.
Versuch aus diesen Anregungen mal was zu machen. Bei mehr würde ich sonst deine Arbeit machen.
2007-01-15 04:13:26
·
answer #2
·
answered by Kobi 3
·
0⤊
1⤋