Historisch gesehen hat er gelebt und wohl auch vorhersagen getroffen, ich seh mal im Web nach was die so sagen bis gleich
Habe einiges gefunden
Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame (in modernem Französisch: Michel de Notredame), (* 14. Dezember 1503 in Saint-Rémy-de-Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon-de-Provence) war Apotheker und angeblich Arzt von Beruf, wurde aber bereits zu Lebzeiten für seine Prophezeiungen berühmt, worüber die Ansichten jedoch kontrovers sind.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
1.1 Familie
1.2 Kindheit und Ausbildung
1.3 Wanderjahre
1.4 Sesshaftigkeit
2 Die Prophezeiungen
3 Kulturelles Vermächtnis
3.1 Filme
3.2 Musical
4 Werke
5 Quellen
6 Literatur
7 Weblinks
Leben [Bearbeiten]
Familie [Bearbeiten]Seine Eltern waren Jaume de Nostredame, Kornhändler, königlicher Notar in Saint-Rémy seit mindestens 1501 und Amtsvorsteher seit 1513, und Renée de Saint-Rémy. Michel war das älteste von 17 Kindern des Paares. Nachgewiesene Geschwister sind Bertrand, Jean, Hector und Antoine.
Der vor allem von Nostradamus' Sohn César und seinem Schüler und Biographen Jean Aymé de Chavigny kolportierten Familienlegende nach waren die Großväter Jean de Saint-Rémy († 1518) und Pierre de Notredame († vor 1503) Leibärzte des Königs René von Neapel, Sizilien und Jerusalem, Herzog von Lothringen und Graf von Provence (*1409; † 1480, der in die provenzalischen Volkslegenden als "le bon roi René" eingegangen ist) bzw. seines ältesten Sohnes Johann, Herzog von Lothringen und Kalabrien (*1425; † 1470). Vielmehr war Pierre de Notredame Getreidehändler und Notar, Jean de Saint-Rémy war Mediziner, Stadtkämmerer und Steuereinnehmer.
Die Familie väterlicherseits, die aus dem regionalen Judentum stammte, war offenbar mit dem Großvater Pierre (der ursprünglich Guy Gassonet hieß) zum Katholischen Glauben konvertiert. Dieser nahm bei der Taufe den Namen Nostredame - wohl nach der Kirche, in der er getauft wurde, oder nach dem Heiligentag, an dem es geschah - an.
Kindheit und Ausbildung [Bearbeiten]Seine frühe Kindheit habe er angeblich mit seinem Urgroßvater Jean de Saint-Rémy (und nicht mit seinem Großvater, der René hieß und schon tot war) verbracht, der ihm Latein, Griechisch, Hebräisch, Mathematik und Astrologie beigebracht haben soll: über Jean ist aber nach 1504 eigentlich gar nichts bekannt. 1518, nach dem Tod des Urgroßvaters, wurde Michel nach Avignon zum Schulbesuch gegeben (er lebte dort möglicherweise bei seiner Tante Margarete, die mit einem Kunstmaler verheiratet war), musste aber ungefähr ein Jahr später sein Studium (das so genannte Trivium, also Grammatik, Rhetorik, Logik) wegen der Ankunft der Pest wieder aufgeben und wurde Apotheker.
1529 versuchte er in Montpellier das Studium der Medizin aufzunehmen, um sein Doktorat zu erwerben, wurde aber kurz danach wieder hinausgeworfen (das Dokument [BIU Montpellier, Register S 2 folio 87] existiert noch), weil er Apotheker und deshalb "Handarbeiter" gewesen war. Ob er irgendwo anders studiert hat und tatsächlich Doktor geworden ist, ist völlig unbekannt, obwohl manche Herausgeber und Korrespondenten ihn so genannt haben. Bekannt ist nur, dass er sein Wanderleben wieder aufgenommen hat.
Wanderjahre [Bearbeiten]1533 oder 1534 erhielt er einen Brief des bedeutenden Humanisten Julius Caesar Scaliger, der ihn schließlich einlud auf seinem Gut de l'Escale in Agen zu wohnen, wo er sich vier Jahre lang aufhielt. Er heiratete eine junge Adlige, deren Namen heute mit Henriette d'Encausse angegeben wird, 14 Jahre alt, mit der er nach kurzer Zeit einen Sohn und eine Tochter hatte. Nostradamus verlor seine Familie 1535 durch eine nicht genau bekannte Infektionskrankheit (Pest oder die erstmals auftretende Diphtherie).
Dieser familiäre Verlust, mit dem wegen seines Versagens als Pestarzt ein Ansehensverlust einherging, verbunden mit Streitigkeiten mit den Eltern seiner Frau um die Rückgabe der Mitgift, Streit mit Scaliger und eine Vorladung der Inquisition nach Toulouse waren für ihn wohl Anlass genug, erneut auf Reisen zu gehen. Das Interesse der Inquisition für ihn rührte angeblich von einer einige Jahre zuvor gegenüber einem mit der Herstellung einer Madonnenstatue befassten Erzgießer gemachten Bemerkung her. Es wurde ihm vorgeworfen, dass er zu dem Mann gesagt habe, dass er Teufel oder Teufelsbilder herstellen würde. Verteidiger von Nostradamus' Rechtgläubigkeit versuchten später diese Bemerkung dahin zu wenden, dass sie sich auf die ästhetischen Qualitäten des Werkes bezog. Man muss jedoch berücksichtigen, dass es die Zeit eines radikalen, bilderstürmerischen Protestantismus war und eine solche Bemerkung durchaus als Hinweis auf Sympathien mit protestantischen oder reformierenden Standpunkten gelten konnte. Man ist zwar stets davon ausgegangen, Nostradamus sei ein strenggläubiger Katholik gewesen und in der Tat versäumte er in seinen Schriften keine Gelegenheit, seine Rechtgläubigkeit zu unterstreichen. Immerhin ist aber ein Briefwechsel zwischen ihm und dem protestantischen Amateurastronomen und Lutheraner Lorenz Tubbe (Laurentius Tubbius Pomeranus) überliefert. In einem Brief von Nostradamus an Tubbe vom 15. Juli 1561 heißt es zum Beispiel:
Hier in Salon brodelt wie anderswo auch wegen des Glaubens Hass und Streit unter den angesehenen Herren; der Zorn wächst unter den Verteidigern der papistischen Tradition - ebenso wie unter den Bekennern der Lehre in ursprünglicher Frömmigkeit. Ein gewisser, auf der Kanzel sehr zungenfertiger Franziskaner bringt die Menge gegen die Lutheraner auf, stachelt sie zu Gewalt auf und drängt sie zu Mordtat gar. Fast kam es Karfreitag dazu, 500 Mann mit Eisenstangen bewaffnet fielen wie Wahnsinnige in die Kirche ein. Nostradamus wurde als Lutheraner genannt. Fast alle anderen Verdächtigten sind geflohen. Was mich betrifft, floh ich durch diese gewalttätige Wut erschreckt nach Avignon.
Der Brief stammte aus dem Jahr 1561, man könnte jedoch annehmen, dass schon zum Zeitpunkt seiner Vorladung vor die Inquisition (also ca. 1538) Sympathien für die protestantische oder reformierende Sache bestanden, die Verdächtigung also nicht haltlos gewesen wäre.
In den nächsten fünf Jahren soll er durch das Elsass, Lothringen, Deutschland und in Italien gereist und 1541 wieder in die Provence zurückgekehrt sein. Seine Aufenthalte sind jedoch nicht zu belegen. 1544 arbeitete er als Pestarzt in Marseille, ab Ende Mai 1546 in Aix, Salon und 1547 kurz auch in Lyon.
Sesshaftigkeit [Bearbeiten]Im Jahr 1547 starb sein Vater, und im selben Jahr heiratete er ein zweites Mal am 26. November die Saloner Witwe Anne Ponsarde. Da seine Frau vermögend war, konnte er sich in den folgenden Jahren vorwiegend seinen schriftstellerischen Arbeiten widmen. Aus dieser Ehe gingen 3 Söhne und 3 Töchter hervor, unter anderem Cesar, der im Jahre 1553 geboren wurde.
Er scheint sich nicht darauf beschränkt zu haben, Einkünfte aus Horoskopen und der Veröffentlichung von Prophezeiungen zu ziehen, bzw. das Vermögen seiner Frau zu verzehren. Vielmehr scheint er sich mit ansehnlichem Erfolg an wirtschaftlichen Unternehmungen und Spekulationen beteiligt zu haben. Nachweisbar ist insbesondere seine Beteiligung am Bau des Kanals zwischen Rhône und Durance durch Adam de Craponne. Mithin war Nostradamus ein für die Zeit durchaus vermögender Mann.
Seinen Prophezeiungen verdankte er ein Treffen mit dem französischen König Heinrich II. und dessen Ehefrau Katharina von Medici im Jahr 1555. Der Aufenthalt bei Hof schien zunächst nicht sehr erfolgreich zu verlaufen, denn der König war an Prophezeiungen nicht besonders interessiert. Nostradamus wurde von Geldproblemen geplagt, was ihn dazu zwang, von dem berühmten Gelehrten Jean Morel ein Darlehen zu nehmen. Außerdem plagte ihn ein erster Anfall der Gicht, die in den folgenden Jahren zu einem chronischen Leiden wurde.
Die Königin jedoch, die weit mehr als ihr Gatte am Okkulten allgemein und an Nostradamus im besonderen interessiert war, lud ihn ein, Horoskope für ihre Kinder zu erstellen. Im Jahr 1564 wurde Nostradamus anlässlich eines Besuches des neuen Königs Karl IX. und seiner Mutter Katharina in Salon zum Leibarzt des Königs ernannt.
In der Nacht vom 1. auf den 2. Juli 1566 starb Nostradamus mit 62 Jahren an Wassersucht, vermutlich eine Folge der seit vielen Jahren chronischen Gicht, die zu Nierenversagen führte. Er wurde in der Minoritenkirche Saint-François-de-Salon begraben. In den Wirren der Französischen Revolution wurde sein Grab 1791 von Nationalgardisten aus Marseille geschändet und die Knochen zerstreut. Bei dieser Gelegenheit soll einer der Soldaten Nostradamus' Schädel als Trinkschale verwendet haben. Schließlich wurden die Reste der Gebeine in einer Seitenkapelle der Dominikanerkirche Saint-Laurent-de-Salon erneut bestattet.
Seine Frau Anne überlebte ihn um 18 Jahre, sie starb 1584. Die Spur der Familie verliert sich dann im 17. Jahrhundert.
Die Prophezeiungen [Bearbeiten]Drei Jahre nach seiner Eheschließung, im Jahr 1550, begann Nostradamus mit der Veröffentlichung von jährlichen Almanachen für die Landwirtschaft (die aber eher für den Adel und das Bürgertum gedacht waren, da die bäuerliche Bevölkerung zu der Zeit kaum lesen konnte), in denen die ersten Prophezeiungen für das jeweilige Jahr abgedruckt wurden, die fünf Jahre später auch Vierzeiler enthielten. Nostradamus hielt an der Veröffentlichung dieser Almanache bis zu seinem Todesjahr fest.
Diese Broschüren wurden mit Prophezeiungen in Prosa und auf Französisch statt des bisher üblichen Latein veröffentlicht. Aber erst 1555 ging er mit dem an die Öffentlichkeit, was ihn letztendlich berühmt machte. Er gab in Lyon Les Propheties de M. Michel Nostradamus mit vier Centurien heraus, bestehend aus drei Mal hundert und einmal 53 Quatrains genannten Strophen zu jeweils vierzeiligen Versen.
Eine Ausgabe dieser Centurien aus dem Jahr 1589Typische Merkmale seiner Prophezeiungen sind das fast vollständige Fehlen von konkreten Zeitangaben und Namen und eine sehr metaphorische Sprache, die die Prophezeiungen bis in unsere Zeit rätselhaft hält und auch dann noch immer neue Deutungen zulässt. In viele Verse sind Hinweise auf astrologische Konstellationen eingebaut. Etwas klarer spricht er im Vorwort an seinen Sohn César zu seinen Prophezeiungen und erklärt, diese reichten "von heute bis ins Jahr 3797" (was "2242 Jahre" bedeutet, oder vielleicht vielmehr "bis ins Jahr 2242"), ohne aber auf ihren Inhalt einzugehen. Bis zu seinem Tod veröffentlichte er sieben Centurien - von drei weiteren wird ohne Beleg angegeben, sie seien bereits zu seinen Lebzeiten erschienen. Des weiteren sollen sich in seinem Nachlass weitere Texte gefunden haben, die zum Teil in Prosa verfasst waren, zum Teil als Sechszeiler. Die Prosatexte sind (wenn nicht die Almanachen selbst) verloren gegangen, die Sechszeiler werden als 11. und 12. Centurie gehandelt, obwohl sie bei weitem nicht aus 200 Strophen bestehen. Eine auch für Nostradamus unerfreuliche Tatsache war es jedoch, dass bereits kurz nach dem Erscheinen seiner Prophezeiungen nicht nur Schmähschriften gegen ihn, sondern auch Fälschungen kursierten, mit denen von seinem Erfolg profitiert werden sollte.
Berühmt machten ihn ursprünglich ab 1550 seine Almanachs. Erst 1614 wurde zum ersten Mal von seinem Sohn Cesar die Strophe 35 seiner ersten Centurie von 1555 mit dem Tod Königs Heinrich II. verbunden (Nostradamus selbst habe nie von der Idee gehört, nahm dafür vielmehr die Strophe III.55 in einem Brief von 1562 an Jean de Vauzelles in Anspruch), wird aber heute oft als Grund für seine Berühmtheit fehlerhaft zitiert:
"Le lyon ieune le vieux surmontera,
En champ bellique par singulier duelle:
Dans cage d'or les yeux luy creuera,
Deux classes vue, puis mourir, mort cruelle."
"Der junge Löwe wird den alten besiegen,
Auf dem Schlachtfeld in einem einzigen Duell:
Im goldenen Käfig wird er ihm die Augen ausstechen,
Zwei Flotten/Armeen einig, dann wird er einen grausamen Tod sterben."
Am 30. Juni 1559, bei der Feier des Friedens von Cateau-Cambrésis, bestritt Heinrich II. (* 1519) auf der Rue Saint-Antoine in Paris einen Turnierzweikampf mit stumpfen Waffen mit dem Grafen Montgomery (* um 1530), dem Hauptmann der schottischen Garde; dessen Lanze brach, und ein Splitter drang durch das Visier des Helms über dem rechten Auge des Königs ein. Heinrich II. starb 10 Tage später, am 10. Juli, an einer Hirnhautentzündung.
Obwohl diese Quatrain stets angeführt wird, wenn ein Beispiel für Nostradamus' erfolgreiche Prophezeiungen zu geben ist, so ist sie durchaus nicht präzise. Dass Heinrich einen goldenen Helm trug, ist nicht belegt. Auch die Bezeichnung des Gegners als junger bzw. alter Löwe ist unklar: man hat es auf die Turnierembleme gedeutet, jedoch ist weder von Heinrich noch von Montgomery die heraldische Verwendung eines Löwen belegt (das Emblem der Valois-Könige ist zudem der Hahn). Der Lanzensplitter drang nicht ins Auge, sondern darüber ein, das Auge selbst blieb unverletzt. Es handelte sich auch nur um eine Wunde, obwohl einige Berichte von einer weiteren Verletzung am Hals sprechen. Leitet man classes alternativ zum griechischen klasis vom lateinischen classis (Flotte) ab, wird der Sinn auch nicht klarer. Und schließlich kann ein Turnierkampf nur übertragen als Duell auf dem Schlachtfeld gelten.
Kulturelles Vermächtnis [Bearbeiten]Dank seines Almanachs schon zu Lebzeiten berühmt, ist Nostradamus bis heute einer der bekanntesten Verfasser von Prophezeiungen. Er selbst ist Gegenstand mehrerer Filme und Romane, und seine Prophezeiungen - oder Imitationen, die ihm zugeschrieben werden - werden immer wieder in Buchform verlegt. Auch heute noch gibt es Menschen, denen die Prophezeiungen des Nostradamus als Offenbarung der Zukunft gelten. Infolge der vielfachen Interpretationsmöglichkeiten der Aussagen lassen sich auch immer wieder Übereinstimmungen zwischen Voraussagen und tatsächlichen Ereignissen finden.
Interpretationen von Prophezeiungen, also auch von Nostradamus' Versen, sind insbesondere in Zeiten von Krieg oder wirtschaftlicher Instabilität besonders gefragt. Seine Verse haben einen pessimistischen Grundton und werden folglich häufig auch so ausgelegt, mit einem düsteren Blick in die Zukunft. Doch Nostradamus wollte mit seinem Werk den Menschen, wie er es selbst sagte, helfen und sie nicht erschrecken. Er wollte, dass die Menschen eines Tages die Zukunft aus seinen Versen lesen können und damit den Verlauf der Geschichte im positiven Sinne verändern würden.
Filme [Bearbeiten]The Man Who Saw Tomorrow (1980) in der Internet Movie Database mit Orson Welles
Nostradamus (1994) in der Internet Movie Database mit Tchéky Karyo, F. Murray Abraham, Rutger Hauer und Julia Ormond
Musical [Bearbeiten]Nostradamus: Musical von Roger Boggasch und Johannes Reitmeier, Uraufführung in Passau
Nostradamus - le mystique: Musical von Gerhard Grün
Werke [Bearbeiten]1551-1555(?), Orus Apollo, fils de Osiris, roi de Ægipte niliaque, des notes hieroglyphiques, livres deux mis en rithme par epigrammes, œuvre de incredible et admirable erudition et antiquité, Handschrift, 1968 als Faksimile veröffentlicht. Es handelt sich um ein dem Horapollon, einem Ägypter des 5. Jhdts. zugeschriebenes Werk über die Hieroglyphen, die rein bildlich-allegorisch (und damit falsch) gedeutet werden. Vermutlich eine Pseudoepigraphie des 14. Jhdts. Die Schrift wurde 1551 von Jean Mercier aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt. Nostradamus fertigte seine Übersetzung ins Französische vor 1555 an.
1550-1567, jährliche Almanache für die Landwirtschaft, erhalten sind die Ausgaben von
1553, gedruckt bei Bertot in Lyon
1563, gedruckt von Pierre Roux, Avignon; sie befindet sich in der Bibliothèque Arbaud, Aix-en-Provence
und viele andere, die neulich entdeckt und in der Stadtsbibliothek Lyon erhalten oder kopiert sind (Fonds Chomarat).
1552, Traicté des Fardements et des Senteurs, Lyon, deutsch 1572
1552, Le vray et parfaict embellisement de la face, Lyon
1554, Ein Erschrecklich und Wunderbarlich Zeychen. Aus frantzösischer Sprach Tranßferiert von M. Joachim Heller. Einblattdruck über einen von Nostradamus über Salon beobachteten Kometen. Erste bekannte Übersetzung ins Deutsche.
1555, Excellent et moult utile Opuscule à touts necessaire qui desirent auoir cognoissance de plusieurs exquises Receptes, Lyon. Nachdruck der beiden Schriften von 1552, ergänzt um Rezepte für einen Liebestrank, Pestpastillen und einige Reiseerinnerungen.
1555, Les Propheties de M. Michel Nostradamus, Lyon, bei Macé Bonhomme, mit der Vorrede an den Sohn César (datiert vom 1. März 1555), den Centurien 1-3 und den Quatrains 1-53 der 4. Centurie (d. h. 353 Quatrains); von dieser Ausgabe sind zwei Exemplare erhalten: 1. in der Bibliothèque Municipale d’Albi, fonds Rochegude (Faksimile-Ausgabe 1984), 2. in der Nationalbibliothek Wien (kritische Ausgabe 1996). Beide Ausgaben unterscheiden sich voneinander, obwohl beide am 4. Mai 1555 gedruckt wurden.
1557, La grand' pronostication nouuelle, auec portenteuse prediction pour l'an 1557, composee par maistre Michel Nostradamus, docteur en medecine, de Salon de Craux en Prouence, contre ceux qui tant de foys l'ont faict mort, Broschüre, gedruckt bei Jacques Kerver, Paris, erhalten in der Bibliothèque Arbaud, Aix-en-Provence.
1557: Les Propheties de M. Michel Nostradamus, Lyon, bei Antoine du Rosne; hiervon sind ebenfalls zwei Exemplare erhalten: 1. in der Bibliothek in Utrecht (gedruckt 6. September 1557) mit der Vorrede an den Sohn César und den Centurien 1-5, 99 Quatrains der 6. Zenturie, eine nicht nummerierte in Latein, 42 Quatrains der 7. Zenturie (d. h. 642 Quatrains), abgeschlossen mit dem Wort FIN; 2. in Nationalbiliothek Budapest (gedruckt 3. November 1557) ohne den Quatrain in Latein und die Quatrains 41 und 42 der 7. Zenturie (d. h. 639 Quatrains); ein 3. Exemplar befand sich in München, bis es 1942 auf Befehl Hitlers entfernt wurde; seitdem ist es verschollen.
1557 Traité sur le remède contre la peste et toutes les fièvres
1557 Paraphrase de C Galen (Galenus), ebenfalls bei Antoine du Rosne, Lyon.
1558, angebliche Veröffentlichung weiterer Prophezeiungen: die Vorrede an König Heinrich II. (datiert 27. Juni 1558) und der Zenturien 8-10. Von dieser Ausgabe ist kein Exemplar bekannt; es wird lediglich bei späteren Drucklegungen darauf Bezug genommen: Rouen 1649, Leiden 1650, Amsterdam 1667 und 1668, Paris 1668. Die Ausgabe muss somit (als letzte Ausgabe zu Nostradamus Lebzeiten) als hypothetisch angenommen werden, wenn nicht gar als Fiktion. Der Brief an den König und Zenturien 8 bis 10 stehen damit im Verdacht, eine Fälschung zu sein. Eine Reihe von Ausgaben mit der gedruckten Jahreszahl 1566 sind als Fälschungen bekannt, stammen allerdings zumeist aus dem 18. Jahrhundert.
1559, Les signification de l'eclipse qui sera 16 septembre, Paris
1561, Le remède très utile contre le peste (teilweise), Paris
1568, Les Propheties de M. Michel Nostradamus - dont il y en a trois cens qui n'ont encores iamais esté imprimées, bei Benoist Rogaud in Lyon; erste (erhaltene) Veröffentlichung der Zenturien 8-10: Vorrede an den Sohn César, Centurie 1-6, Quatrains 1-42 der 7. Zenturie, gefolgt von dem Wort FIN, Brief an den König Heinrich II., Centurie 8-10 (mit dem Anspruch, dass diese nie zuvor gedruckt wurden!) (d.h. 942 Quatrains)……
Für volle Bibliographien, s. Chomarat und Laroche: Bibliographie Nostradamus (Koerner, 1989) und Robert Benezra: Répertoire chronologique Nostradamique (1545-1989) (Editions de la Grande Conjonction, 1990).
Quellen [Bearbeiten]Michel Nostradamus: Orus Apollo, 1545 (?), unhg. Handschrift in der Bibliothèque Municipale de Lyon
Michel Nostradamus Almanachs, Presages und Pronostications, 1550-1567
Michel Nostradamus Ein Erschrecklich und Wunderbarlich Zeychen…, Heller, Nürnberg, 1554
Michel Nostradamus, Les Propheties, Lyon 1555; Faksimile der Ausgabe von 1555 aus der Bibliothèque Municipale d'Albi, Hg. Michel Chomarat.
Michel Nostradamus, Les Propheties, Lyon 1555; kritische Ausgabe des Wiener Exemplars von 1555, Hg. Pierre Brind d'Amour.
Michel Nostradamus, Les Propheties, Lyon, September 1557; Faksimile der Ausgabe von September 1557 aus der Bibliothek der Universität Utrecht
Michel Nostradamus, Traite des fardemens et des confitures, 1555, 1556, 1557
Michel Nostradamus, Paraphrase de C. Galen sus l'exhortation de Menodote, 1557
Michel Nostradamus, Les Propheties, Lyon 1568; Faksimile der Ausgabe von 1568, Editions Michel Chomarat, Lyon.
Michel Nostradamus, Lettre de Maistre Michel Nostradamus, de Salon de Craux en Provence, A la Royne mere du Roy, 1565, Faksimile der Ausgabe von 1566, Hg. Michel Chomarat
Literatur [Bearbeiten]Dr. Edgar Leroy: Nostradamus, ses origines, sa vie, son oeuvre. Lafitte, 1972 (Grundbiographie)
Jean Dupèbe: Nostradamus: Lettres inédites. Droz, 1983
Michel Dufresne: Dictionnaire des Centuries de Nostradamus. Chicoutimi 1989. Ein neutrales Wörterbuch zur Etymologie der in den 10 Centurien benutzten Begriffe.
Pierre Brind'Amour: Nostradamus astrophile. klincksieck, U. Ottawa, 1993
Pierre Brind'Amour: Nostradamus. Les premières Centuries ou Prophéties., Droz, 1996
Peter Lemesurier: The Nostradamus Encyclopedia. Godsfield, 1997
Roger Prévost: Nostradamus, le mythe et la réalité. Laffont, 1999
Bernard Chevignard: Présages de Nostradamus. 1999
Frank Rainer Scheck: Nostradamus. München 2001 (Biographie; seriös)
Ian Wilson: Nostradamus: The Evidence. Orion, 2002
Jean-Paul Clébert: Prophéties de Nostradamus. 2003
Dr. Elmar Gruber: Nostradamus: sein Leben, sein Werk und die wahre Bedeutung seiner Prophezeiungen. Scherz, 2003
Peter Lemesurier: The Unknown Nostradamus. O Books, 2003 (Biographie)
Peter Lemesurier: Nostradamus: The Illustrated Prophecies: O Books, 2003
Valerio Evangelisti: Nostradamus: Die Prophezeiung Blanvalet,1999,deutschsprachig:2000
Weblinks [Bearbeiten] Commons: Michel de Nostredame – Bilder, Videos und/oder Audiodateien
Links zum Thema „Nostradamus“ im Open Directory Project
Literatur von und über Nostradamus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Faksimiles von fünf frühen Ausgaben der Prophezeiungen (engl.)
Nostradamus' prophecies in English and French
CURA (akademisches Forum mit Artikeln in französischer, spanischer und englischer Sprache)
ESPACE NOSTRADAMUS Benazras Website mit akademischem Forum (frz.)
Lemesuriers Website mit FAQs (engl.)
Fernsehsendung des ZDF aus 2005
Geschichte einer gefälschten Quatrain über die Ereignisse von 9/11 (engl.)
Sämtliche Faksimile der ersten fünf Original-Ausgaben
Methoden und Untersuchungen werden präsentiert und ein Diskussionsforum geboten
Forschungsportal mit vielen guten Ansätzen und einer Biografie
Online Nostradamusbibliothek (viele Faksimiles) (engl.)
Die Nostradamus–Propaganda der Nazis, 1939-1942. Eine historische Forschungsarbeit von Ulrich Maichle, März 2006
Nostradamus Wiki Originaltext und Übersetzungen in diverse Sprachen (Englisch, Deutsch etc.)
Personendaten
NAME Nostradamus
ALTERNATIVNAMEN Notredame, Michel de
KURZBESCHREIBUNG französischer Arzt und Seher
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1503
GEBURTSORT Saint-Rémy-de-Provence, Provence
STERBEDATUM 2. Juli 1566
STERBEORT Salon-de-Provence
2007-01-11 20:50:02
·
answer #3
·
answered by Anonymous
·
1⤊
0⤋