English Deutsch Français Italiano Español Português 繁體中文 Bahasa Indonesia Tiếng Việt ภาษาไทย
Alle Kategorien

Verdaustig wars und glasse Wieben
Rotterten gorkicht im Gemank
Gar elup war der Pluckerwank
Und die glassen Schweisel frieben.

Kann mir irgendjemand sagen, was das heißen soll? Mit diesen Zeilen beginnt das Gedicht „Der Kipferlak“ aus „Alice hinter den Spiegeln“ und schon das verstehe ich nicht.

2007-01-09 06:40:41 · 6 antworten · gefragt von Cindy H 1 in Schule & Bildung Hausaufgabenhilfe

6 antworten

Christian Morgenstern, Mensch! Nix Altdeutsch. Bring das Buch zurueck, man hat Dich beschissen!

2007-01-09 06:45:26 · answer #1 · answered by GT Schrumpfling 1 · 3 0

Das ist ein Scherzgedicht. Der Autor (hab ich vergessen) wollte glaube ich damit zeigen, dass wir Sprache auch dann "verstehen", wenn wir die Bedeutung keines einzigen Wortes kennen. Also zum Beispiel:

"verdaustig" muss ein Adjektiv sein
wars
und
glasse Wieben - ein durch ein Adjektiv näher bestimmtes Nomen
rotterten - ein Verb im Präteritum
gorkicht - ein Adverb, da es das Verb näher bestimmt usw.

Wir haben also eine gewisse Satzstruktur im Kopf, auf deren quasi feste Positionen die verschiedenen Wörter nur noch "eingehangen" werden. Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man sich unbekannte Vokabeln in einer Fremdsprache auch sehr viel leichter erschließen.

Altdeutsch sieht wirklich ganz anders aus, man würde ganz sicher einige Wörter wiedererkennen.

2007-01-09 14:56:42 · answer #2 · answered by emmy252 3 · 5 0

Das englische Original von Lewis Carroll heißt Jabberwocky. Jaaa genau, wie der Film. Bloß dass es älter ist. ;-)

Ziemlich gute englische Erklärungen für dieses Nonsensgedicht gibt es hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Jabberwocky
Deutsche Übersetzung hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jabberwocky

2007-01-09 14:58:25 · answer #3 · answered by zef3v17 5 · 2 0

Das ist pure Phantasie, kein Altdeutsch !
Und grausig gutzt der Goltz, äh der Wolf !

2007-01-09 14:55:28 · answer #4 · answered by böserWolf 4 · 1 0

Altdeutsch ist es in jedem Fall nicht , denn das kann ich lesen

2007-01-09 15:19:33 · answer #5 · answered by ath 6 · 0 0

das ist kein "altdeutsch" und auch kein mittelhochdeutsch, das ist spass.
sowas hat zum beispiel erich fried immer mal wieder gern geschrieben...
wie auch:"still still, möhliges krieb, draussen mürmt kürmisches schnieb, du, meine hucht und trucht...und so weiter...
du bist mein schnülf und mein schnulf....einfach wortspielerei...

2007-01-09 15:01:57 · answer #6 · answered by Alter Ego 7 · 0 0

fedest.com, questions and answers