Nachdem ich nun dein "Edit" gelesen habe, ist die Antwort recht einfach.
Das schnellste von Menschen gebaute Objekt ist die Raumsonde "New Horizons", die sich derzeit auf dem Weg zum Pluto-Charon-System befindet.
Sie wird nach einen nahen Vorbeiflug am Jupiter im Februar dieses Jahres die Rekordgeschwindigkeit von 80 000 km/h (~22 km/s) erreichen.
Die Raumsonde Voyager 1 fliegt mit einer Geschwindigkeit von ca 17 km/s in einer Entfernung von 14,5 Milliarden Kilometern von der Sonne.
Höhere Geschwindigkeiten sind derzeit nur Fiktion. Wie bereits einige geschrieben haben, existieren jedoch bereits Antriebe (z.B. der Ionenantrieb), die THEORETISCH in der Lage wären, Geschwindigkeiten bis zu 100 000 km/h zu erreichen.
2007-01-07 19:05:49
·
answer #1
·
answered by hiro 2
·
1⤊
1⤋
Für Landfahrzeuge (mit Jetantrieb) liegt der Rekord irgendwo bei Schallgeschwindigkeit.
Es gilt: Je höher man fliegt, desto höhere Geschwindigkeiten kann man erreichen.
Die SR-71 Black-Bird (US Spionageflugzeug der CIA) erreichte schon in den 1960er Jahren knapp Mach 4 (3700km/h), musste dafür aber auch gut 30Km hoch fliegen, wobei sich die Aussenhaut auf knapp 300°C erwärmte. Als Kuriosität ist anzumerken, dass die Maschine erst in der Höhe und bei der Geschwindigkeit "dicht" war. Am Boden im kalten Zustand war sie undicht.
Die erst vor kurzem ausgemusterte zivile Concorde erreichte etwa Mach 2 in 21Km Flughöhe. Ihre Aussenhaut erwärmte sich auch etwa auf 150°C und der Rumpf änderte seine Länge durch die Wärmeausdehnung um mehrere Zentimeter.
Man entwickelt zur Zeit sogenannte SCRAM-Jets (Staustrahl ohne bewegliche Teile) die etwa Mach 10 erreichen sollen. Daran ist natürlich vor allem das US-Militär interessiert, um Hyperschallbomber zu bauen, die eine grössere Reichweite hätten, als Raketen.
Im Weltraum gibt es halt momentan "nur" die herkömmliche Raketentechnik. Grundsätzlich reicht es, wenn man die nötigen Geschwindigkeiten erreichen kann, um entweder den Erdorbit zu erreichen (1. kosmische Geschwindigkeit), oder zum Mond zu fliegen (2. kosmische Geschwindigkeit).
Raumsonden mit Ionenantrieb gibt es zwar schon, aber die sind noch experimentell. Deren Schubkraft entspricht dem Gewicht einer Postkarte, aber wegen des geringen Treibstoffverrauchs können halt sehr lange eingeschaltet bleiben.
2007-01-07 17:23:16
·
answer #2
·
answered by Herr Scholz 5
·
1⤊
0⤋
den momentanen Rekord dürfte wohl eine Raumsonde halten. Ich weiß aber nicht, welche am schnellsten ist.
Die am weitesten entfernte Sonde, Voyager 1, hat eine Geschwindigkeit von 17 km/s.
Wenn es von einer anderen Sonde übertroffen wird, dann sicher nicht viel.
Ich bin aber sicher, dass das bei weitem nicht die Grenze dessen ist, was man mit heutiger Technologie machen könnte - was man aber nicht macht, weil es extrem teuer ist.
hier ein Beitrag von mir zu diesem Thema aus einem anderen Forum:
http://www.politikforum.de/forum/showthread.php?t=38699
2007-01-07 11:03:35
·
answer #3
·
answered by Captain Stragan 5
·
1⤊
0⤋
John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut mit der bisher längsten und mit erfolgreichsten Karrieren in der NASA. Er war der neunte von zwölf Menschen auf dem Mond und der einzige Amerikaner, der sowohl in den Gemini- und Apollo-Raumkapseln, dem Lunar Module als auch mit der Raumfähre Space Shuttle und Spacelab geflogen ist. Er ist ferner der Astronaut, der wohl die meisten Rekorde im All bis heute aufgestellt hat. schnellste Geschwindigkeit die Menschen je erreicht haben (39.897 km/h mit Apollo 10)
2007-01-07 10:56:08
·
answer #4
·
answered by Axel 5
·
1⤊
1⤋
Licht (im Vakuum) 299.792.458 m/s ≈ 1.080.000.000 km/h
2007-01-07 10:45:47
·
answer #5
·
answered by H.N. 3
·
1⤊
1⤋
die Voyagersonden waren die bisher schnellsten hergestellten Objekte mit 57000 km/h. diese wurde aber nur durch den Jojo-Effekt von Saturn und Jupiter erreicht...
2007-01-07 14:41:51
·
answer #6
·
answered by Michael K. 7
·
1⤊
2⤋
Im Weltall koennte man mit unserer Technologie ein unbemanntes Fluggeraet auf nahezu Lichtgeschwindigkeit bringen, nur eine Frage der Energie , Kosten, der Beschleunigungszeit usw.
In unserer Atmosphaere gibt es leider den Luftwiderstand der sich mit zunehmnder Geschwindigkeit auch noch quadratisch erhoeht...
aber um deine Frage konkret zu beantworten, gibt es Plaene fuer unbemannte Flugzeuge mit Raketenantrieb, die auf der Erde um die 10000 km/h rasen koennen.
2007-01-07 11:54:20
·
answer #7
·
answered by Anonymous
·
1⤊
2⤋
Ein Ionenantrieb scheint schon Geschwindigkeiten von über 100.000 km/s zu ermöglichen... man muß eben nur etwas Geduld haben weil man dafür einen ordentlichen Anlauf braucht.
2007-01-07 11:10:29
·
answer #8
·
answered by Johnny Cache 5
·
0⤊
1⤋
Taschenlampe an = kommt was mit Lichtgeschwindigkeit raus.
In Cern dürften auch ein paar Masseteilchen mit C* unterwegs sein
*C=Lichtgeschindigkeit ~ 300.000 Km/s
2007-01-07 10:44:32
·
answer #9
·
answered by Anonymous
·
0⤊
1⤋
Die Apollo-Kapseln, die zum Mond durchgestartet sind, hatten alle ca. 40.000 km/h.
Aber unbemannte Sonden sind schneller. Man schätzt die Geschwindigkeit der vor Jahren gestarteten Sonden auf heute etwa 100.000 km/h
2007-01-07 15:54:16
·
answer #10
·
answered by ChacMool 6
·
0⤊
2⤋